Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Ob für Gerichte gleich die Schönheit wird verklagt/Kan Phrynens Lilgen-Brust der Richter Augen fangen/ Daß sie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/ Daß der verliebte Mund nicht/ was der Würffel/ sagt. Man weiß die Ursach auch so ihr Gesetz umbtrieben/ Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geschrieben. Pericles den Athen und Grichen-Land gehört/ Hat bey Aspasien was ihn bewegt/ gefunden/ Der Lacon und sein Weib sagt von Epaminonden (Dem Abgott jener Zeit/ der Länder hat zerstört) Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/ Als in Pelopones' er einst Melissen kannte. Und ists nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fühlt Das neu-verknüpffte Paar/ daß sich die Geister regen/ Und zu verstrickter Gunst itzt neuen Zunder hegen/ Daß Gegen-Liebe stets auß beyder Augen spielt/ Und die Vereinigung der Seelen gleichsam zeiget/ Ob schon der Mund nichts sagt/ und ob die Lippe schweiget. Wie aber schöne Braut beliebt ihr denn die Nacht? (Welch Cato will mich hier umb diese Frage schelten/) Der Abend pflegt sonst auch bey Nimfen viel zu gelten/ Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Lust wird zugebracht/ Jsts/ daß vielleicht die Träum Ergetzligkeiten geben? Wie? oder kan man da in etwas freyer leben. Odatis hatte zwar zuvor im Traum gesehn Den schönen Zariad/ und als er sich verkleidet/ Ein unbekandter Gast an ihr die Augen weidet/ Jst doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch gescheh'n. Er steht vor andern da dem sie die Schale giebet/ Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum' geliebet. Welch Jungfern Bild wünscht nicht dergleichen liebe Nacht/ Daß ihr ein Both' ein Traum was künfftig möchte sagen; Und wer den Hymen wird recht umb die Ursach fragen/ Der spricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/ So ist sie hoch geschätzt; und schon vor langen Zeiten Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten. Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/ Last/ so viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/ Diß Wesen das erhält und füllt den Bau der Erden/ Lebt in beglückter Eh'/ und steter Einigkeit/ Solt'
Hochzeit-Gedichte. Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/ Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/ Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt. Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/ Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben. Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/ Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/ Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden (Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt) Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/ Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte. Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/ Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/ Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/ Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/ Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget. Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht? (Welch Cato will mich hier umb dieſe Frage ſchelten/) Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/ Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/ Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben? Wie? oder kan man da in etwas freyer leben. Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/ Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/ Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n. Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/ Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet. Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/ Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen; Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/ Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/ So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten. Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/ Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/ Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/ Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/ Solt’
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0104" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/</l><lb/> <l>Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/</l><lb/> <l>Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/</l><lb/> <l>Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt.</l><lb/> <l>Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/</l><lb/> <l>Die <choice><sic>Reitznng</sic><corr>Reitzung</corr></choice> war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben.</l><lb/> <l>Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/</l><lb/> <l>Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/</l><lb/> <l>Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden</l><lb/> <l>(Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt)</l><lb/> <l>Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/</l><lb/> <l>Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte.</l><lb/> <l>Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt</l><lb/> <l>Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/</l><lb/> <l>Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/</l><lb/> <l>Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/</l><lb/> <l>Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/</l><lb/> <l>Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget.</l><lb/> <l>Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht?</l><lb/> <l>(Welch Cato will mich hier <choice><sic>nmb</sic><corr>umb</corr></choice> dieſe Frage ſchelten/)</l><lb/> <l>Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/</l><lb/> <l>Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/</l><lb/> <l>Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben?</l><lb/> <l>Wie? oder kan man da in etwas freyer leben.</l><lb/> <l>Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn</l><lb/> <l>Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/</l><lb/> <l>Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/</l><lb/> <l>Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n.</l><lb/> <l>Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/</l><lb/> <l>Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet.</l><lb/> <l>Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/</l><lb/> <l>Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen;</l><lb/> <l>Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/</l><lb/> <l>Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/</l><lb/> <l>So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten</l><lb/> <l>Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten.</l><lb/> <l>Nun wol/ <hi rendition="#fr">Verliebte</hi> geht/ braucht der benimmten Zeit/</l><lb/> <l>Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch <hi rendition="#fr">W</hi>ercke werden/</l><lb/> <l>Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/</l><lb/> <l>Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Solt’</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [30/0104]
Hochzeit-Gedichte.
Ob fuͤr Gerichte gleich die Schoͤnheit wird verklagt/
Kan Phrynens Lilgen-Bruſt der Richter Augen fangen/
Daß ſie Barmhertzigkeit/ dem Recht nicht nachgehangen/
Daß der verliebte Mund nicht/ was der Wuͤrffel/ ſagt.
Man weiß die Urſach auch ſo ihr Geſetz umbtrieben/
Die Reitzung war ins Blut in Marmel nicht geſchrieben.
Pericles den Athen und Grichen-Land gehoͤrt/
Hat bey Aſpaſien was ihn bewegt/ gefunden/
Der Lacon und ſein Weib ſagt von Epaminonden
(Dem Abgott jener Zeit/ der Laͤnder hat zerſtoͤrt)
Daß Lieb ihn nur ergetzt; der Periander brannte/
Als in Peloponeſ’ er einſt Meliſſen kannte.
Und iſts nun wunderns werth/ daß itzt auch Flammen fuͤhlt
Das neu-verknuͤpffte Paar/ daß ſich die Geiſter regen/
Und zu verſtrickter Gunſt itzt neuen Zunder hegen/
Daß Gegen-Liebe ſtets auß beyder Augen ſpielt/
Und die Vereinigung der Seelen gleichſam zeiget/
Ob ſchon der Mund nichts ſagt/ und ob die Lippe ſchweiget.
Wie aber ſchoͤne Braut beliebt ihr denn die Nacht?
(Welch Cato will mich hier umb dieſe Frage ſchelten/)
Der Abend pflegt ſonſt auch bey Nimfen viel zu gelten/
Der offt mit Schertz/ und Spiel/ und Luſt wird zugebracht/
Jſts/ daß vielleicht die Traͤum Ergetzligkeiten geben?
Wie? oder kan man da in etwas freyer leben.
Odatis hatte zwar zuvor im Traum geſehn
Den ſchoͤnen Zariad/ und als er ſich verkleidet/
Ein unbekandter Gaſt an ihr die Augen weidet/
Jſt doch der Heyrath-Schluß mit Wnndern noch geſcheh’n.
Er ſteht vor andern da dem ſie die Schale giebet/
Und auch zugleich das Hertz/ das vor im Traum’ geliebet.
Welch Jungfern Bild wuͤnſcht nicht dergleichen liebe Nacht/
Daß ihr ein Both’ ein Traum was kuͤnfftig moͤchte ſagen;
Und wer den Hymen wird recht umb die Urſach fragen/
Der ſpricht/ dieweil die Nacht aus Jungfern Frauen macht/
So iſt ſie hoch geſchaͤtzt; und ſchon vor langen Zeiten
Ließ Venus bey der Nacht ihr Opffer zu bereiten.
Nun wol/ Verliebte geht/ braucht der benimmten Zeit/
Laſt/ ſo viel Worte hier/ bey euch auch Wercke werden/
Diß Weſen das erhaͤlt und fuͤllt den Bau der Erden/
Lebt in begluͤckter Eh’/ und ſteter Einigkeit/
Solt’
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/104 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/104>, abgerufen am 16.02.2025. |