Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Jndem der Diamant warf unerschöpffte Strahlen/Und auf dem Boden lag die Menge der Opalen. Jn diesem Wunder-Haus hielt ihre Hofe-Stadt Die Mutter aller Lust/ die Herrscherin der Erden/ Der Helden/ wie sie seyn/ fuß-fällig müssen werden/ Die Hertzen gleich Metall doch überwunden hat. Jhr schönes Liebes-Volck erschien in güldnen Haaren/ Und frey an Sinn und Geist/ und angenehm an Jahren. Es hatte ungefehr der Morgenröthe Schein Den Himmel klar gemacht/ als von den Schwanen-Küssen Die Göttin süsser Brunst den zarten Leib gerissen/ Der Schnee beschämen kan/ und trotzt das Helffenbein/ Sie rief den Gratien/ den Schmuck ihr anzulegen/ Und ihrer Schönheit-Glantz aufs fleissigste zu pflegen. Jedwede steht bemüht/ die rollt der Haare Zier Jn krause Locken auf/ wie wenn im höchsten Scheine Der Sonne Fackel steht/ so blitzen auch die Steine Umb das gekrönte Haupt; die bringet im Safier Was von Jeßminen rinnt/ und Pomerantzen schwitzen/ Das außgeputzte Haar anmuthig zu bespritzen. Ein andre streuet drauf den Rosen Puder ein/ Weil die den Spiegel hält die Göttigkeit zu zeigen/ Vor der sich Ost und West demütig müssen neigen/ Doch/ wie soll ein Crystall der Göttin nöthig seyn? Jhr himmlisch Angesicht und seine Sternen-Blicke/ Schickt in vermehrter Pracht jedweder Ort zurücke. Jn dem sie gantz entzückt verwundert ihre Zier Kömmt der geliebte Sohn hochmühtig angezogen/ Gewaffnet/ wie er pflegt/ mit Köcher/ Pfeil und Bogen/ Und küst der Mutter Hand; Was/ spricht sie/ hastu für; Wer liegt von deinem Pfeil? Wilstu die Götter zwingen; Dyctinnen wiederumb auß ihrem Kreisse bringen. Es lag der kleine Schalck an ihrer Lilgen-Brust/ Und rief/ der Sieg ist mein/ auf Mutter/ auf Dione/ Dein Kind verdient mit recht die schönste Lorber-Krone/ Der Pfeil hat nicht gefehlt/ und unbegräntzte Lust Erfüllet mir das Hertz/ auf/ schaffe Taub' und Wagen/ Und laß dich/ den Triumph zu sehen/ prächtig tragen. Du kenst Uranien/ so mag der Nahme seyn/ Die Blum aus edlem Stamm/ der Eltern Trost und Freude/ Des
Hochzeit-Gedichte. Jndem der Diamant warf unerſchoͤpffte Strahlen/Und auf dem Boden lag die Menge der Opalen. Jn dieſem Wunder-Haus hielt ihre Hofe-Stadt Die Mutter aller Luſt/ die Herꝛſcherin der Erden/ Der Helden/ wie ſie ſeyn/ fuß-faͤllig muͤſſen werden/ Die Hertzen gleich Metall doch uͤberwunden hat. Jhr ſchoͤnes Liebes-Volck erſchien in guͤldnen Haaren/ Und frey an Sinn und Geiſt/ und angenehm an Jahren. Es hatte ungefehr der Morgenroͤthe Schein Den Himmel klar gemacht/ als von den Schwanen-Kuͤſſen Die Goͤttin ſuͤſſer Brunſt den zarten Leib geriſſen/ Der Schnee beſchaͤmen kan/ und trotzt das Helffenbein/ Sie rief den Gratien/ den Schmuck ihr anzulegen/ Und ihrer Schoͤnheit-Glantz aufs fleiſſigſte zu pflegen. Jedwede ſteht bemuͤht/ die rollt der Haare Zier Jn krauſe Locken auf/ wie wenn im hoͤchſten Scheine Der Sonne Fackel ſteht/ ſo blitzen auch die Steine Umb das gekroͤnte Haupt; die bringet im Safier Was von Jeßminen rinnt/ und Pomerantzen ſchwitzen/ Das außgeputzte Haar anmuthig zu beſpritzen. Ein andre ſtreuet drauf den Roſen Puder ein/ Weil die den Spiegel haͤlt die Goͤttigkeit zu zeigen/ Vor der ſich Oſt und Weſt demuͤtig muͤſſen neigen/ Doch/ wie ſoll ein Cryſtall der Goͤttin noͤthig ſeyn? Jhr himmliſch Angeſicht und ſeine Sternen-Blicke/ Schickt in vermehrter Pracht jedweder Ort zuruͤcke. Jn dem ſie gantz entzuͤckt verwundert ihre Zier Koͤmmt der geliebte Sohn hochmuͤhtig angezogen/ Gewaffnet/ wie er pflegt/ mit Koͤcher/ Pfeil und Bogen/ Und kuͤſt der Mutter Hand; Was/ ſpricht ſie/ haſtu fuͤr; Wer liegt von deinem Pfeil? Wilſtu die Goͤtter zwingen; Dyctinnen wiederumb auß ihrem Kreiſſe bringen. Es lag der kleine Schalck an ihrer Lilgen-Bruſt/ Und rief/ der Sieg iſt mein/ auf Mutter/ auf Dione/ Dein Kind verdient mit recht die ſchoͤnſte Lorber-Krone/ Der Pfeil hat nicht gefehlt/ und unbegraͤntzte Luſt Erfuͤllet mir das Hertz/ auf/ ſchaffe Taub’ und Wagen/ Und laß dich/ den Triumph zu ſehen/ praͤchtig tragen. Du kenſt Uranien/ ſo mag der Nahme ſeyn/ Die Blum aus edlem Stamm/ der Eltern Troſt und Freude/ Des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0106" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jndem der Diamant warf unerſchoͤpffte Strahlen/</l><lb/> <l>Und auf dem Boden lag die Menge der Opalen.</l><lb/> <l>Jn dieſem Wunder-Haus hielt ihre Hofe-Stadt</l><lb/> <l>Die Mutter aller Luſt/ die Herꝛſcherin der Erden/</l><lb/> <l>Der Helden/ wie ſie ſeyn/ fuß-faͤllig muͤſſen werden/</l><lb/> <l>Die Hertzen gleich Metall doch uͤberwunden hat.</l><lb/> <l>Jhr ſchoͤnes Liebes-Volck erſchien in guͤldnen Haaren/</l><lb/> <l>Und frey an Sinn und Geiſt/ und angenehm an Jahren.</l><lb/> <l>Es hatte ungefehr der Morgenroͤthe Schein</l><lb/> <l>Den Himmel klar gemacht/ als von den Schwanen-Kuͤſſen</l><lb/> <l>Die Goͤttin ſuͤſſer Brunſt den zarten Leib geriſſen/</l><lb/> <l>Der Schnee beſchaͤmen kan/ und trotzt das Helffenbein/</l><lb/> <l>Sie rief den Gratien/ den Schmuck ihr anzulegen/</l><lb/> <l>Und ihrer Schoͤnheit-Glantz aufs fleiſſigſte zu pflegen.</l><lb/> <l>Jedwede ſteht bemuͤht/ die rollt der Haare Zier</l><lb/> <l>Jn krauſe Locken auf/ wie wenn im hoͤchſten Scheine</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Sonne Fackel ſteht/ ſo blitzen auch die Steine</l><lb/> <l>Umb das gekroͤnte Haupt; die bringet im Safier</l><lb/> <l>Was von Jeßminen rinnt/ und Pomerantzen ſchwitzen/</l><lb/> <l>Das außgeputzte Haar anmuthig zu beſpritzen.</l><lb/> <l>Ein andre ſtreuet drauf den Roſen Puder ein/</l><lb/> <l>Weil die den Spiegel haͤlt die Goͤttigkeit zu zeigen/</l><lb/> <l>Vor der ſich Oſt und Weſt demuͤtig muͤſſen neigen/</l><lb/> <l>Doch/ wie ſoll ein Cryſtall der Goͤttin noͤthig ſeyn?</l><lb/> <l>Jhr himmliſch Angeſicht und ſeine Sternen-Blicke/</l><lb/> <l>Schickt in vermehrter Pracht jedweder Ort zuruͤcke.</l><lb/> <l>Jn dem ſie gantz entzuͤckt verwundert ihre Zier</l><lb/> <l>Koͤmmt der geliebte Sohn hochmuͤhtig angezogen/</l><lb/> <l>Gewaffnet/ wie er pflegt/ mit Koͤcher/ Pfeil und Bogen/</l><lb/> <l>Und kuͤſt der Mutter Hand; Was/ ſpricht ſie/ haſtu fuͤr;</l><lb/> <l>Wer liegt von deinem Pfeil? Wilſtu die Goͤtter zwingen;</l><lb/> <l>Dyctinnen wiederumb auß ihrem Kreiſſe bringen.</l><lb/> <l>Es lag der kleine Schalck an ihrer Lilgen-Bruſt/</l><lb/> <l>Und rief/ der Sieg iſt mein/ auf Mutter/ auf Dione/</l><lb/> <l>Dein Kind verdient mit recht die ſchoͤnſte Lorber-Krone/</l><lb/> <l>Der Pfeil hat nicht gefehlt/ und unbegraͤntzte Luſt</l><lb/> <l>Erfuͤllet mir das Hertz/ auf/ ſchaffe Taub’ und Wagen/</l><lb/> <l>Und laß dich/ den Triumph zu ſehen/ praͤchtig tragen.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>u kenſt Uranien/ ſo mag der Nahme ſeyn/</l><lb/> <l>Die Blum aus edlem Stamm/ der Eltern Troſt und Freude/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [32/0106]
Hochzeit-Gedichte.
Jndem der Diamant warf unerſchoͤpffte Strahlen/
Und auf dem Boden lag die Menge der Opalen.
Jn dieſem Wunder-Haus hielt ihre Hofe-Stadt
Die Mutter aller Luſt/ die Herꝛſcherin der Erden/
Der Helden/ wie ſie ſeyn/ fuß-faͤllig muͤſſen werden/
Die Hertzen gleich Metall doch uͤberwunden hat.
Jhr ſchoͤnes Liebes-Volck erſchien in guͤldnen Haaren/
Und frey an Sinn und Geiſt/ und angenehm an Jahren.
Es hatte ungefehr der Morgenroͤthe Schein
Den Himmel klar gemacht/ als von den Schwanen-Kuͤſſen
Die Goͤttin ſuͤſſer Brunſt den zarten Leib geriſſen/
Der Schnee beſchaͤmen kan/ und trotzt das Helffenbein/
Sie rief den Gratien/ den Schmuck ihr anzulegen/
Und ihrer Schoͤnheit-Glantz aufs fleiſſigſte zu pflegen.
Jedwede ſteht bemuͤht/ die rollt der Haare Zier
Jn krauſe Locken auf/ wie wenn im hoͤchſten Scheine
Der Sonne Fackel ſteht/ ſo blitzen auch die Steine
Umb das gekroͤnte Haupt; die bringet im Safier
Was von Jeßminen rinnt/ und Pomerantzen ſchwitzen/
Das außgeputzte Haar anmuthig zu beſpritzen.
Ein andre ſtreuet drauf den Roſen Puder ein/
Weil die den Spiegel haͤlt die Goͤttigkeit zu zeigen/
Vor der ſich Oſt und Weſt demuͤtig muͤſſen neigen/
Doch/ wie ſoll ein Cryſtall der Goͤttin noͤthig ſeyn?
Jhr himmliſch Angeſicht und ſeine Sternen-Blicke/
Schickt in vermehrter Pracht jedweder Ort zuruͤcke.
Jn dem ſie gantz entzuͤckt verwundert ihre Zier
Koͤmmt der geliebte Sohn hochmuͤhtig angezogen/
Gewaffnet/ wie er pflegt/ mit Koͤcher/ Pfeil und Bogen/
Und kuͤſt der Mutter Hand; Was/ ſpricht ſie/ haſtu fuͤr;
Wer liegt von deinem Pfeil? Wilſtu die Goͤtter zwingen;
Dyctinnen wiederumb auß ihrem Kreiſſe bringen.
Es lag der kleine Schalck an ihrer Lilgen-Bruſt/
Und rief/ der Sieg iſt mein/ auf Mutter/ auf Dione/
Dein Kind verdient mit recht die ſchoͤnſte Lorber-Krone/
Der Pfeil hat nicht gefehlt/ und unbegraͤntzte Luſt
Erfuͤllet mir das Hertz/ auf/ ſchaffe Taub’ und Wagen/
Und laß dich/ den Triumph zu ſehen/ praͤchtig tragen.
Du kenſt Uranien/ ſo mag der Nahme ſeyn/
Die Blum aus edlem Stamm/ der Eltern Troſt und Freude/
Des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/106 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/106>, abgerufen am 16.02.2025. |