Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Des ersten Hauptstücks, dritter Abschnitt. will man anzeigen, daß ieder Theil soll wiederholet werden. Wenn aber nur einoder der andere Tact zu wiederholen ist; so wird es also angezeiget: [Abbildung]
Was immer zwischen solchen Strichen eingeschlossen ist, wird noch einmal wiederholet.§. 23. Die kleinen Noten, welche man, sonderheitlich bey der heutigen Musik, [Abbildung]
§. 24. Jn dem erst gesehenen Exempel sind anfangs nur zwo Sechzehntheilnoten, [Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
§. 25. (l) Die Jtaliäner nennen es Appogiature.
Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt. will man anzeigen, daß ieder Theil ſoll wiederholet werden. Wenn aber nur einoder der andere Tact zu wiederholen iſt; ſo wird es alſo angezeiget: [Abbildung]
Was immer zwiſchen ſolchen Strichen eingeſchloſſen iſt, wird noch einmal wiederholet.§. 23. Die kleinen Noten, welche man, ſonderheitlich bey der heutigen Muſik, [Abbildung]
§. 24. Jn dem erſt geſehenen Exempel ſind anfangs nur zwo Sechzehntheilnoten, [Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
§. 25. (l) Die Jtaliaͤner nennen es Appogiature.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="46"/><fw type="header" place="top">Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.</fw><lb/> will man anzeigen, daß ieder Theil ſoll wiederholet werden. Wenn aber nur ein<lb/> oder der andere Tact zu wiederholen iſt; ſo wird es alſo angezeiget:<lb/><figure/><lb/> Was immer zwiſchen ſolchen Strichen eingeſchloſſen iſt, wird noch einmal wiederholet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 23.</head><lb/> <p>Die kleinen Noten, welche man, ſonderheitlich bey der heutigen Muſik,<lb/> immer vor den gewoͤhnlichen Noten ſiehet, ſind die ſogenannten <hi rendition="#b">Vorſchlaͤge</hi> <note place="foot" n="(l)">Die Jtaliaͤner nennen es <hi rendition="#aq">Appogiature.</hi></note>,<lb/> die nicht zum Tacte gerechnet werden. Sie ſind, wenn ſie am rechten Orte an-<lb/> gebracht werden, unſtreitig eine der erſten muſikaliſchen Zieraten, folglich niemal<lb/> auſſer Acht zu laſſen. Wir werden ſie beſonders abhandeln. Sie ſehen alſo aus:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 24.</head><lb/> <p>Jn dem erſt geſehenen Exempel ſind anfangs nur zwo Sechzehntheilnoten,<lb/> folglich nur ein halbes Viertheil; und dennoch folgt ein Tactſtrich. Dieß heißt<lb/> man den <hi rendition="#b">Aufſtreich,</hi> welcher gleichſam den Eingang in die darauf folgende Me-<lb/> lodie machet. Dieſer Aufſtreich hat oft 3, 4, und auch noch mehrere Noten. Z. E.</p><lb/> <figure/> <figure/> <figure/> <fw type="catch" place="bottom">§. 25.</fw><lb/> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0068]
Des erſten Hauptſtuͤcks, dritter Abſchnitt.
will man anzeigen, daß ieder Theil ſoll wiederholet werden. Wenn aber nur ein
oder der andere Tact zu wiederholen iſt; ſo wird es alſo angezeiget:
[Abbildung]
Was immer zwiſchen ſolchen Strichen eingeſchloſſen iſt, wird noch einmal wiederholet.
§. 23.
Die kleinen Noten, welche man, ſonderheitlich bey der heutigen Muſik,
immer vor den gewoͤhnlichen Noten ſiehet, ſind die ſogenannten Vorſchlaͤge (l),
die nicht zum Tacte gerechnet werden. Sie ſind, wenn ſie am rechten Orte an-
gebracht werden, unſtreitig eine der erſten muſikaliſchen Zieraten, folglich niemal
auſſer Acht zu laſſen. Wir werden ſie beſonders abhandeln. Sie ſehen alſo aus:
[Abbildung]
§. 24.
Jn dem erſt geſehenen Exempel ſind anfangs nur zwo Sechzehntheilnoten,
folglich nur ein halbes Viertheil; und dennoch folgt ein Tactſtrich. Dieß heißt
man den Aufſtreich, welcher gleichſam den Eingang in die darauf folgende Me-
lodie machet. Dieſer Aufſtreich hat oft 3, 4, und auch noch mehrere Noten. Z. E.
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
§. 25.
(l) Die Jtaliaͤner nennen es Appogiature.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |