Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Des ersten Hauptstücks, erster Abschnitt.
auf das Fest des heil. Johann des Taufers gemachten Lobgesanges entnommen,
nämlich: ut, re, mi, fa, sol, la:
[Beginn Spaltensatz]
Ut queant Laxis,
mira gestorum,
solve polluti,
[Spaltenumbruch]
resonare fibris
famuli tuorum
labii reatum
Sancte Joannes! (c)

[Ende Spaltensatz]
§. 6.

Hierbey blieb es nicht. Er veränderte nach der Hand auch die Syllben in
grosse Puncte, die er auf die Linien setzte, und die Syllben oder Wörter darun-
ter schrieb. Ja er gieng noch weiter; und es fiel ihm bey die grossen Puncte
auch in den Zwischenraum zu setzen. (d) Dadurch ersparte er auch zwo Linien:
denn er setzte die vormaligen 7. Linien wirklich auf 5. herunter. Dieß hieß nun
zwar viel gethan: doch blieb die Musik wegen der gleichen Puncte noch langsam
und schläferig.

§. 7.

Diese Beschwerniß überwand Johann von der Mauer. (e) Er ver-
änderte die Puncte in Noten; und dadurch entstunde endlich eine bessere Einthei-
lung und ein Zeitmaas, so man vorher nicht hatte. Anfänglich erfand er die
folgenden 5. Figuren:

[Musik]

[Musik]

[Musik]

[Musik]

[Musik]

Maxima,Longa,Brevis,Semibrevis,Minima. (f)

Man wagte es nach der Hand diese fünff Figuren mit noch zwo andern
zu vermehren: nämlich mit einer Semiminima und mit einer Fusa, z. E.

man
(c) Angelo Berardi hat es in eine Zeile geschlossen: ut relevet miserum fatum
solitosque labores.
(d) Von diesen Puncten ist das Wort Contrapunct entstanden, welche Art der
Composition ein ieder verstehen muß, der ein rechtschaffener Componiste
heissen will.
(e) Was Guido und Johann von der Mauer für Leute gewesen, ist in der Einlei-
tung schon gesagt worden.
(f) Glareanus L. 2. C. 1.

Des erſten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.
auf das Feſt des heil. Johann des Taufers gemachten Lobgeſanges entnommen,
naͤmlich: ut, re, mi, fa, ſol, la:
[Beginn Spaltensatz]
Ut queant Laxis,
mira geſtorum,
ſolve polluti,
[Spaltenumbruch]
reſonare fibris
famuli tuorum
labii reatum
Sancte Joannes! (c)

[Ende Spaltensatz]
§. 6.

Hierbey blieb es nicht. Er veraͤnderte nach der Hand auch die Syllben in
groſſe Puncte, die er auf die Linien ſetzte, und die Syllben oder Woͤrter darun-
ter ſchrieb. Ja er gieng noch weiter; und es fiel ihm bey die groſſen Puncte
auch in den Zwiſchenraum zu ſetzen. (d) Dadurch erſparte er auch zwo Linien:
denn er ſetzte die vormaligen 7. Linien wirklich auf 5. herunter. Dieß hieß nun
zwar viel gethan: doch blieb die Muſik wegen der gleichen Puncte noch langſam
und ſchlaͤferig.

§. 7.

Dieſe Beſchwerniß uͤberwand Johann von der Mauer. (e) Er ver-
aͤnderte die Puncte in Noten; und dadurch entſtunde endlich eine beſſere Einthei-
lung und ein Zeitmaas, ſo man vorher nicht hatte. Anfaͤnglich erfand er die
folgenden 5. Figuren:

[Musik]

𝆶

[Musik]

𝆷

[Musik]

𝆸

[Musik]

𝆹

[Musik]

𝆹𝅥

Maxima,Longa,Brevis,Semibrevis,Minima. (f)

Man wagte es nach der Hand dieſe fuͤnff Figuren mit noch zwo andern
zu vermehren: naͤmlich mit einer Semiminima und mit einer Fuſa, z. E.

man
(c) Angelo Berardi hat es in eine Zeile geſchloſſen: ut relevet miſerum fatum
ſolitosque labores.
(d) Von dieſen Puncten iſt das Wort Contrapunct entſtanden, welche Art der
Composition ein ieder verſtehen muß, der ein rechtſchaffener Componiſte
heiſſen will.
(e) Was Guido und Johann von der Mauer fuͤr Leute geweſen, iſt in der Einlei-
tung ſchon geſagt worden.
(f) Glareanus L. 2. C. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="22"/><fw place="top" type="header">Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
auf das Fe&#x017F;t des heil. Johann des Taufers gemachten Lobge&#x017F;anges entnommen,<lb/>
na&#x0364;mlich: <hi rendition="#aq">ut, re, mi, fa, &#x017F;ol, la:</hi><lb/><cb type="start"/>
<lg type="poem"><l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ut</hi> queant Laxis,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mi</hi>ra ge&#x017F;torum,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ol</hi>ve polluti,</hi></l><lb/><cb/><lb/><l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re</hi>&#x017F;onare fibris</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fa</hi>muli tuorum</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la</hi>bii reatum</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Sancte Joannes! <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#b">Angelo Berardi</hi> hat es in eine Zeile ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut re</hi>levet <hi rendition="#i">mi</hi>&#x017F;erum <hi rendition="#i">fa</hi>tum<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;o</hi>litosque <hi rendition="#i">la</hi>bores.</hi></note></hi></l></lg></p>
          </div><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Hierbey blieb es nicht. Er vera&#x0364;nderte nach der Hand auch die Syllben in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Puncte, die er auf die Linien &#x017F;etzte, und die Syllben oder Wo&#x0364;rter darun-<lb/>
ter &#x017F;chrieb. Ja er gieng noch weiter; und es fiel ihm bey die gro&#x017F;&#x017F;en Puncte<lb/>
auch in den Zwi&#x017F;chenraum zu &#x017F;etzen. <note place="foot" n="(d)">Von die&#x017F;en Puncten i&#x017F;t das Wort <hi rendition="#aq">Contrapunct</hi> ent&#x017F;tanden, welche Art der<lb/>
Composition ein ieder ver&#x017F;tehen muß, der ein recht&#x017F;chaffener Componi&#x017F;te<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en will.</note> Dadurch er&#x017F;parte er auch zwo Linien:<lb/>
denn er &#x017F;etzte die vormaligen 7. Linien wirklich auf 5. herunter. Dieß hieß nun<lb/>
zwar viel gethan: doch blieb die Mu&#x017F;ik wegen der gleichen Puncte noch lang&#x017F;am<lb/>
und &#x017F;chla&#x0364;ferig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;chwerniß u&#x0364;berwand <hi rendition="#b">Johann von der Mauer.</hi> <note place="foot" n="(e)">Was Guido und Johann von der Mauer fu&#x0364;r Leute gewe&#x017F;en, i&#x017F;t in der Einlei-<lb/>
tung &#x017F;chon ge&#x017F;agt worden.</note> Er ver-<lb/>
a&#x0364;nderte die Puncte in Noten; und dadurch ent&#x017F;tunde endlich eine be&#x017F;&#x017F;ere Einthei-<lb/>
lung und ein Zeitmaas, &#x017F;o man vorher nicht hatte. Anfa&#x0364;nglich erfand er die<lb/>
folgenden 5. Figuren:<lb/><table><row><cell><figure type="notatedMusic"><p>&#x1D1B6;</p></figure></cell><cell><figure type="notatedMusic"><p>&#x1D1B7;</p></figure></cell><cell><figure type="notatedMusic"><p>&#x1D1B8;</p></figure></cell><cell><figure type="notatedMusic"><p>&#x1D1B9;</p></figure></cell><cell><figure type="notatedMusic"><p>&#x1D1BB;</p></figure></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#aq #i">Maxima,</hi></cell><cell><hi rendition="#aq #i">Longa,</hi></cell><cell><hi rendition="#aq #i">Brevis,</hi></cell><cell><hi rendition="#aq #i">Semibrevis,</hi></cell><cell><hi rendition="#aq #i">Minima.</hi><note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Glareanus L. 2. C. 1.</hi></note></cell></row></table></p><lb/>
            <p>Man wagte es nach der Hand die&#x017F;e fu&#x0364;nff Figuren mit noch zwo andern<lb/>
zu vermehren: na&#x0364;mlich mit einer <hi rendition="#b">Semiminima</hi> und mit einer <hi rendition="#b">Fu&#x017F;a,</hi> z. E.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0044] Des erſten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt. auf das Feſt des heil. Johann des Taufers gemachten Lobgeſanges entnommen, naͤmlich: ut, re, mi, fa, ſol, la: Ut queant Laxis, mira geſtorum, ſolve polluti, reſonare fibris famuli tuorum labii reatum Sancte Joannes! (c) §. 6. Hierbey blieb es nicht. Er veraͤnderte nach der Hand auch die Syllben in groſſe Puncte, die er auf die Linien ſetzte, und die Syllben oder Woͤrter darun- ter ſchrieb. Ja er gieng noch weiter; und es fiel ihm bey die groſſen Puncte auch in den Zwiſchenraum zu ſetzen. (d) Dadurch erſparte er auch zwo Linien: denn er ſetzte die vormaligen 7. Linien wirklich auf 5. herunter. Dieß hieß nun zwar viel gethan: doch blieb die Muſik wegen der gleichen Puncte noch langſam und ſchlaͤferig. §. 7. Dieſe Beſchwerniß uͤberwand Johann von der Mauer. (e) Er ver- aͤnderte die Puncte in Noten; und dadurch entſtunde endlich eine beſſere Einthei- lung und ein Zeitmaas, ſo man vorher nicht hatte. Anfaͤnglich erfand er die folgenden 5. Figuren: [Abbildung 𝆶] [Abbildung 𝆷] [Abbildung 𝆸] [Abbildung 𝆹] [Abbildung 𝆹𝅥] Maxima, Longa, Brevis, Semibrevis, Minima. (f) Man wagte es nach der Hand dieſe fuͤnff Figuren mit noch zwo andern zu vermehren: naͤmlich mit einer Semiminima und mit einer Fuſa, z. E. man (c) Angelo Berardi hat es in eine Zeile geſchloſſen: ut relevet miſerum fatum ſolitosque labores. (d) Von dieſen Puncten iſt das Wort Contrapunct entſtanden, welche Art der Composition ein ieder verſtehen muß, der ein rechtſchaffener Componiſte heiſſen will. (e) Was Guido und Johann von der Mauer fuͤr Leute geweſen, iſt in der Einlei- tung ſchon geſagt worden. (f) Glareanus L. 2. C. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/44
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/44>, abgerufen am 04.10.2024.