Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Erstes Hauptstück. Des ersten Hauptstücks erster Abschnitt. Von den alten und neuen musikalischen Buchstaben und Noten, wie auch von den itzt gewöhnlichen Linien, und Musikschlüsseln. §. 1. Es ist nothwendig, daß ein Anfänger, bevor der Lehrmei- dadurch
Erſtes Hauptſtuͤck. Des erſten Hauptſtuͤcks erſter Abſchnitt. Von den alten und neuen muſikaliſchen Buchſtaben und Noten, wie auch von den itzt gewoͤhnlichen Linien, und Muſikſchluͤſſeln. §. 1. Es iſt nothwendig, daß ein Anfaͤnger, bevor der Lehrmei- dadurch
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0042" n="20"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Erſtes Hauptſtuͤck.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Des erſten Hauptſtuͤcks<lb/> erſter Abſchnitt.<lb/> Von den alten und neuen muſikaliſchen Buchſtaben<lb/> und Noten, wie auch von den itzt gewoͤhnlichen<lb/> Linien, und Muſikſchluͤſſeln.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s iſt nothwendig, daß ein Anfaͤnger, bevor der Lehrmei-<lb/> ſter ihm die Geige in die Haͤnde laͤßt, nicht nur das Ge-<lb/> genwaͤrtige, ſondern auch die beyde folgende Hauptſtuͤcke<lb/> dem Gedaͤchtniße vollkommen einpraͤge: da widrigenfalls,<lb/> wenn der lehrbegierige Schuͤler gleich nach der Violin die<lb/> beeden Haͤnde ſtrecket; ein und anderes Stuͤcke geſchwind<lb/> nach dem Gehoͤr abzuſpielen erlernet; den Grund nur<lb/> obenhin beſchauet, und mit Unbedacht uͤber die erſten Regeln weg ſiehet, er<lb/> alsdann auch das Verſaͤumte gewiß nimmermehr nachholet, und folglich ſich ſelbſt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dadurch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0042]
Erſtes Hauptſtuͤck.
Des erſten Hauptſtuͤcks
erſter Abſchnitt.
Von den alten und neuen muſikaliſchen Buchſtaben
und Noten, wie auch von den itzt gewoͤhnlichen
Linien, und Muſikſchluͤſſeln.
§. 1.
Es iſt nothwendig, daß ein Anfaͤnger, bevor der Lehrmei-
ſter ihm die Geige in die Haͤnde laͤßt, nicht nur das Ge-
genwaͤrtige, ſondern auch die beyde folgende Hauptſtuͤcke
dem Gedaͤchtniße vollkommen einpraͤge: da widrigenfalls,
wenn der lehrbegierige Schuͤler gleich nach der Violin die
beeden Haͤnde ſtrecket; ein und anderes Stuͤcke geſchwind
nach dem Gehoͤr abzuſpielen erlernet; den Grund nur
obenhin beſchauet, und mit Unbedacht uͤber die erſten Regeln weg ſiehet, er
alsdann auch das Verſaͤumte gewiß nimmermehr nachholet, und folglich ſich ſelbſt
dadurch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/42 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/42>, abgerufen am 16.02.2025. |