Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Einleitung zweyter Abschnitt.
heute noch ihren Vater an. Diodor saget: Daß Merkur nach der Sünd-
flut den Lauf der Sterne, die Zusammenstimmung des Gesanges und der Zahlen
Verhältniß wieder erfunden habe. Er soll auch der Erfinder der Leyer mit 3.
oder 4. Seyten seyn. Diesem stimmen bey Homer und Lucian: Lactantius
aber schreibet die Erfindung der Leyer dem Apollo zu; Plinius hingegen will
den Amphion zum Urheber der Musik machen (q). Und wenn endlich Mer-
kur durch die mehrern Stimmen das Recht zu seiner Leyer behält (r), solche
auch nach ihm erst in die Hände des Apollo und Orpheus gekommen ist (s):
wie läßt sich solche mit einem unserer heutigen Jnstrumenten vergleichen? Jst
uns denn die eigentliche Gestalt dieser Leyer bekannt? Und können wir etwa den
Merkur zu dem Urheber der Geiginstrumenten angeben? Bevor ich hier weiter ge-
he, will ich einen Versuch wagen, und den Anfängern zu Lieb nur im Kleinen,
eine ganz kurze musikalische Geschichte entwerfen.

Versuch
einer kurzen Geschichte der Musik.

Gott hat dem ersten Menschen gleich nach der Erschaffung alle Gelegenheit an die
Hand gegeben, die vortreffliche Wissenschaft der Musik zu erfinden. Adam
konnte den Unterschied der Töne an der menschlichen Stimme bemerken;
er hörte den Gesang verschiedener Vögel; er vernahm eine abwechselnde Höhe
und Tiefe durch das Gepfeife des zwischen die Bäume dringenden Windes: und
der Werkzeug zum Singen war ihm ja von dem gütigen Erschaffer schon zum
voraus in die Natur gepflanzet. Was soll uns denn abhalten zu glauben, daß
Adam von dem Trieb der Natur bewogen, eine Nachahmung z. E. des so an-
muthigen Vogelgesanges u. s. f. unternommen, und folglich eine Verschiedenheit
der Töne in etwas gefunden habe. Dem Jubal sind seine Verdienste nicht ab-
zusprechen; denn die H. Schrift selbst beehret ihn, mit dem Titel eines Musik-

vaters:
(q) Giuseppe Zarlino. Instit. & Dimost. di Musica. P. I. C. 1.
(r) Tevo, P. I. C. 12. pag. 11. [Roberti Stephani Thesaurus Linguae Lat. sub
Voce Chelys.]
(s) Dittionario univers. di Efraimo Chambers sub Voce Lyra. Und Polidorus Ver-
gilius de rerum Invent. pag. 51. & 52.
B 3

Der Einleitung zweyter Abſchnitt.
heute noch ihren Vater an. Diodor ſaget: Daß Merkur nach der Suͤnd-
flut den Lauf der Sterne, die Zuſammenſtimmung des Geſanges und der Zahlen
Verhaͤltniß wieder erfunden habe. Er ſoll auch der Erfinder der Leyer mit 3.
oder 4. Seyten ſeyn. Dieſem ſtimmen bey Homer und Lucian: Lactantius
aber ſchreibet die Erfindung der Leyer dem Apollo zu; Plinius hingegen will
den Amphion zum Urheber der Muſik machen (q). Und wenn endlich Mer-
kur durch die mehrern Stimmen das Recht zu ſeiner Leyer behaͤlt (r), ſolche
auch nach ihm erſt in die Haͤnde des Apollo und Orpheus gekommen iſt (s):
wie laͤßt ſich ſolche mit einem unſerer heutigen Jnſtrumenten vergleichen? Jſt
uns denn die eigentliche Geſtalt dieſer Leyer bekannt? Und koͤnnen wir etwa den
Merkur zu dem Urheber der Geiginſtrumenten angeben? Bevor ich hier weiter ge-
he, will ich einen Verſuch wagen, und den Anfaͤngern zu Lieb nur im Kleinen,
eine ganz kurze muſikaliſche Geſchichte entwerfen.

Verſuch
einer kurzen Geſchichte der Muſik.

Gott hat dem erſten Menſchen gleich nach der Erſchaffung alle Gelegenheit an die
Hand gegeben, die vortreffliche Wiſſenſchaft der Muſik zu erfinden. Adam
konnte den Unterſchied der Toͤne an der menſchlichen Stimme bemerken;
er hoͤrte den Geſang verſchiedener Voͤgel; er vernahm eine abwechſelnde Hoͤhe
und Tiefe durch das Gepfeife des zwiſchen die Baͤume dringenden Windes: und
der Werkzeug zum Singen war ihm ja von dem guͤtigen Erſchaffer ſchon zum
voraus in die Natur gepflanzet. Was ſoll uns denn abhalten zu glauben, daß
Adam von dem Trieb der Natur bewogen, eine Nachahmung z. E. des ſo an-
muthigen Vogelgeſanges u. ſ. f. unternommen, und folglich eine Verſchiedenheit
der Toͤne in etwas gefunden habe. Dem Jubal ſind ſeine Verdienſte nicht ab-
zuſprechen; denn die H. Schrift ſelbſt beehret ihn, mit dem Titel eines Muſik-

vaters:
(q) Giuſeppe Zarlino. Inſtit. & Dimoſt. di Muſica. P. I. C. 1.
(r) Tevo, P. I. C. 12. pag. 11. [Roberti Stephani Theſaurus Linguæ Lat. ſub
Voce Chelys.]
(s) Dittionario univerſ. di Efraimo Chambers ſub Voce Lyra. Und Polidorus Ver-
gilius de rerum Invent. pag. 51. & 52.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="13"/><fw type="header" place="top">Der Einleitung zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
heute noch ihren Vater an. <hi rendition="#b">Diodor</hi> &#x017F;aget: Daß <hi rendition="#b">Merkur</hi> nach der Su&#x0364;nd-<lb/>
flut den Lauf der Sterne, die Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung des Ge&#x017F;anges und der Zahlen<lb/>
Verha&#x0364;ltniß wieder erfunden habe. Er &#x017F;oll auch der Erfinder der Leyer mit 3.<lb/>
oder 4. Seyten &#x017F;eyn. Die&#x017F;em &#x017F;timmen bey <hi rendition="#b">Homer</hi> und <hi rendition="#b">Lucian: Lactantius</hi><lb/>
aber &#x017F;chreibet die Erfindung der Leyer dem <hi rendition="#b">Apollo</hi> zu; <hi rendition="#b">Plinius</hi> hingegen will<lb/>
den <hi rendition="#b">Amphion</hi> zum Urheber der Mu&#x017F;ik machen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Giu&#x017F;eppe Zarlino. In&#x017F;tit. &amp; Dimo&#x017F;t. di Mu&#x017F;ica. P. I. C. 1.</hi></note>. Und wenn endlich Mer-<lb/>
kur durch die mehrern Stimmen das Recht zu &#x017F;einer Leyer beha&#x0364;lt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Tevo, P. I. C. 12. pag. 11. [Roberti Stephani The&#x017F;aurus Linguæ Lat. &#x017F;ub<lb/>
Voce Chelys.]</hi></note>, &#x017F;olche<lb/>
auch nach ihm er&#x017F;t in die Ha&#x0364;nde des Apollo und Orpheus gekommen i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Dittionario univer&#x017F;. di Efraimo Chambers &#x017F;ub Voce Lyra.</hi> Und <hi rendition="#aq">Polidorus Ver-<lb/>
gilius de rerum Invent. pag. 51. &amp; 52.</hi></note>:<lb/>
wie la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;olche mit einem un&#x017F;erer heutigen Jn&#x017F;trumenten vergleichen? J&#x017F;t<lb/>
uns denn die eigentliche Ge&#x017F;talt die&#x017F;er Leyer bekannt? Und ko&#x0364;nnen wir etwa den<lb/>
Merkur zu dem Urheber der Geigin&#x017F;trumenten angeben? Bevor ich hier weiter ge-<lb/>
he, will ich einen Ver&#x017F;uch wagen, und den Anfa&#x0364;ngern zu Lieb nur im Kleinen,<lb/>
eine ganz kurze mu&#x017F;ikali&#x017F;che Ge&#x017F;chichte entwerfen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ver&#x017F;uch<lb/>
einer kurzen Ge&#x017F;chichte der Mu&#x017F;ik.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#b">ott</hi> hat dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen gleich nach der Er&#x017F;chaffung alle Gelegenheit an die<lb/>
Hand gegeben, die vortreffliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Mu&#x017F;ik zu erfinden. <hi rendition="#b">Adam</hi><lb/>
konnte den Unter&#x017F;chied der To&#x0364;ne an der men&#x017F;chlichen Stimme bemerken;<lb/>
er ho&#x0364;rte den Ge&#x017F;ang ver&#x017F;chiedener Vo&#x0364;gel; er vernahm eine abwech&#x017F;elnde Ho&#x0364;he<lb/>
und Tiefe durch das Gepfeife des zwi&#x017F;chen die Ba&#x0364;ume dringenden Windes: und<lb/>
der Werkzeug zum Singen war ihm ja von dem gu&#x0364;tigen Er&#x017F;chaffer &#x017F;chon zum<lb/>
voraus in die Natur gepflanzet. Was &#x017F;oll uns denn abhalten zu glauben, daß<lb/><hi rendition="#b">Adam</hi> von dem Trieb der Natur bewogen, eine Nachahmung z. E. des &#x017F;o an-<lb/>
muthigen Vogelge&#x017F;anges u. &#x017F;. f. unternommen, und folglich eine Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der To&#x0364;ne in etwas gefunden habe. Dem Jubal &#x017F;ind &#x017F;eine Verdien&#x017F;te nicht ab-<lb/>
zu&#x017F;prechen; denn die H. Schrift &#x017F;elb&#x017F;t beehret ihn, mit dem Titel eines Mu&#x017F;ik-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">vaters:</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0035] Der Einleitung zweyter Abſchnitt. heute noch ihren Vater an. Diodor ſaget: Daß Merkur nach der Suͤnd- flut den Lauf der Sterne, die Zuſammenſtimmung des Geſanges und der Zahlen Verhaͤltniß wieder erfunden habe. Er ſoll auch der Erfinder der Leyer mit 3. oder 4. Seyten ſeyn. Dieſem ſtimmen bey Homer und Lucian: Lactantius aber ſchreibet die Erfindung der Leyer dem Apollo zu; Plinius hingegen will den Amphion zum Urheber der Muſik machen (q). Und wenn endlich Mer- kur durch die mehrern Stimmen das Recht zu ſeiner Leyer behaͤlt (r), ſolche auch nach ihm erſt in die Haͤnde des Apollo und Orpheus gekommen iſt (s): wie laͤßt ſich ſolche mit einem unſerer heutigen Jnſtrumenten vergleichen? Jſt uns denn die eigentliche Geſtalt dieſer Leyer bekannt? Und koͤnnen wir etwa den Merkur zu dem Urheber der Geiginſtrumenten angeben? Bevor ich hier weiter ge- he, will ich einen Verſuch wagen, und den Anfaͤngern zu Lieb nur im Kleinen, eine ganz kurze muſikaliſche Geſchichte entwerfen. Verſuch einer kurzen Geſchichte der Muſik. Gott hat dem erſten Menſchen gleich nach der Erſchaffung alle Gelegenheit an die Hand gegeben, die vortreffliche Wiſſenſchaft der Muſik zu erfinden. Adam konnte den Unterſchied der Toͤne an der menſchlichen Stimme bemerken; er hoͤrte den Geſang verſchiedener Voͤgel; er vernahm eine abwechſelnde Hoͤhe und Tiefe durch das Gepfeife des zwiſchen die Baͤume dringenden Windes: und der Werkzeug zum Singen war ihm ja von dem guͤtigen Erſchaffer ſchon zum voraus in die Natur gepflanzet. Was ſoll uns denn abhalten zu glauben, daß Adam von dem Trieb der Natur bewogen, eine Nachahmung z. E. des ſo an- muthigen Vogelgeſanges u. ſ. f. unternommen, und folglich eine Verſchiedenheit der Toͤne in etwas gefunden habe. Dem Jubal ſind ſeine Verdienſte nicht ab- zuſprechen; denn die H. Schrift ſelbſt beehret ihn, mit dem Titel eines Muſik- vaters: (q) Giuſeppe Zarlino. Inſtit. & Dimoſt. di Muſica. P. I. C. 1. (r) Tevo, P. I. C. 12. pag. 11. [Roberti Stephani Theſaurus Linguæ Lat. ſub Voce Chelys.] (s) Dittionario univerſ. di Efraimo Chambers ſub Voce Lyra. Und Polidorus Ver- gilius de rerum Invent. pag. 51. & 52. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/35
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/35>, abgerufen am 23.11.2024.