Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Einleitung zweyter Abschnitt.
Jubal der Erfinder seyn soll, uns weitläuftig erzählet: Das Jnstrument Ci-
nyra,
heißt es, war auch bey den Phöniciern, und Syrern gebräuch-
lich. Die Hebräer nannten es Rinnor; die Chaldäer Rinnora, und
die Araber Rinnara. Dieses Jnstrument soll von dem Jubal erfun-
den und also schon lange vor der Sündflut bekannt gewesen seyn
(i).
Es soll dasjenige seyn, worauf David vor dem König Saul ge-
spielet
(k), und welches man gemeiniglich für eine Harfe hält. Es
war aus Holz gemacht
(l) mit zehen Seyten überzogen, und wur-
de auf der einen Seite mit einer Schlagfeder gerühret, auf der an-
dern aber mit den Fingern gegriffen, u. s. w.
(m). Mit was für einem un-
serer heutigen Jnstrumenten könnte man wohl dieses Rinnor vergleichen? Es
sind ja alle weit davon unterschieden. Der Bericht selbst gründet sich auf Muth-
maßung, und die musikalischen Wörterbücher sind zum Theil anderer Meynung.
Die gelehrten Herren Verfasser dieses ansehnlichen Werkes haben sich alle Mühe
gegeben bey ihren Nachrichten, so viel immer möglich, auf den Grund zu sehen.
Allein, die Klingzeuge der Musik betreffend, bekennen sie die Ungewißheit in
folgenden Worten, (n): Bey Verehrung des vom Nebucadnezar auf-
gerichteten Bildes, erwähnet der Prophet Daniel der Posaunen,
Trommeten, Harfen, Psalter, Lauten, und allerley Seytenspiels, u.
s. w.
(o). Wir wollen aber dem Leser nicht gut dafür seyn, ob
die hier angedeutete Jnstrumente eben auch so ausgesehen haben, wie
diejenige, die wir heut zu Tage so nennen
(p). Man hat also wenig
oder gar keine sichere Nachricht mehr von der wahren Beschaffenheit der alten
Jnstrumenten.

§. 5.

Nicht viel gründlichers finden wir, wenn wir auf die Erfinder der musika-
lischen Klingzeuge zurücke sehen. Der so beruffenen Leyer der Alten streitet man

heute
(i) 1. Mos. 4, 21.
(k) 1. Sam. 16, 16. 23.
(l) 1. König. 10, 12. 2. Chron. 9, 11.
(m) Joseph. Antiq. Lib. 7. Cap. 10.
(n) Jn dem ersten Buch, 68. Blatt. §. 67.
(o) Cap. 3. 5.
(p) Man lese, was Calmet in seinem Commentaire sur les Pseaumes von der Mu-
sik der Alten angemerket hat.

Der Einleitung zweyter Abſchnitt.
Jubal der Erfinder ſeyn ſoll, uns weitlaͤuftig erzaͤhlet: Das Jnſtrument Ci-
nyra,
heißt es, war auch bey den Phoͤniciern, und Syrern gebraͤuch-
lich. Die Hebraͤer nannten es Rinnor; die Chaldaͤer Rinnora, und
die Araber Rinnara. Dieſes Jnſtrument ſoll von dem Jubal erfun-
den und alſo ſchon lange vor der Suͤndflut bekannt geweſen ſeyn
(i).
Es ſoll dasjenige ſeyn, worauf David vor dem Koͤnig Saul ge-
ſpielet
(k), und welches man gemeiniglich fuͤr eine Harfe haͤlt. Es
war aus Holz gemacht
(l) mit zehen Seyten uͤberzogen, und wur-
de auf der einen Seite mit einer Schlagfeder geruͤhret, auf der an-
dern aber mit den Fingern gegriffen, u. ſ. w.
(m). Mit was fuͤr einem un-
ſerer heutigen Jnſtrumenten koͤnnte man wohl dieſes Rinnor vergleichen? Es
ſind ja alle weit davon unterſchieden. Der Bericht ſelbſt gruͤndet ſich auf Muth-
maßung, und die muſikaliſchen Woͤrterbuͤcher ſind zum Theil anderer Meynung.
Die gelehrten Herren Verfaſſer dieſes anſehnlichen Werkes haben ſich alle Muͤhe
gegeben bey ihren Nachrichten, ſo viel immer moͤglich, auf den Grund zu ſehen.
Allein, die Klingzeuge der Muſik betreffend, bekennen ſie die Ungewißheit in
folgenden Worten, (n): Bey Verehrung des vom Nebucadnezar auf-
gerichteten Bildes, erwaͤhnet der Prophet Daniel der Poſaunen,
Trommeten, Harfen, Pſalter, Lauten, und allerley Seytenſpiels, u.
ſ. w.
(o). Wir wollen aber dem Leſer nicht gut dafuͤr ſeyn, ob
die hier angedeutete Jnſtrumente eben auch ſo ausgeſehen haben, wie
diejenige, die wir heut zu Tage ſo nennen
(p). Man hat alſo wenig
oder gar keine ſichere Nachricht mehr von der wahren Beſchaffenheit der alten
Jnſtrumenten.

§. 5.

Nicht viel gruͤndlichers finden wir, wenn wir auf die Erfinder der muſika-
liſchen Klingzeuge zuruͤcke ſehen. Der ſo beruffenen Leyer der Alten ſtreitet man

heute
(i) 1. Moſ. 4, 21.
(k) 1. Sam. 16, 16. 23.
(l) 1. Koͤnig. 10, 12. 2. Chron. 9, 11.
(m) Joſeph. Antiq. Lib. 7. Cap. 10.
(n) Jn dem erſten Buch, 68. Blatt. §. 67.
(o) Cap. 3. 5.
(p) Man leſe, was Calmet in ſeinem Commentaire ſur les Pſeaumes von der Mu-
ſik der Alten angemerket hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="12"/><fw type="header" place="top">Der Einleitung zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Jubal der Erfinder &#x017F;eyn &#x017F;oll, uns weitla&#x0364;uftig erza&#x0364;hlet: <hi rendition="#b">Das Jn&#x017F;trument Ci-<lb/>
nyra,</hi> heißt es, <hi rendition="#b">war auch bey den Pho&#x0364;niciern, und Syrern gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich. Die Hebra&#x0364;er nannten es Rinnor; die Chalda&#x0364;er Rinnora, und<lb/>
die Araber Rinnara. Die&#x017F;es Jn&#x017F;trument &#x017F;oll von dem Jubal erfun-<lb/>
den und al&#x017F;o &#x017F;chon lange vor der Su&#x0364;ndflut bekannt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn</hi> <note place="foot" n="(i)">1. Mo&#x017F;. 4, 21.</note><hi rendition="#b">.<lb/>
Es &#x017F;oll dasjenige &#x017F;eyn, worauf David vor dem Ko&#x0364;nig Saul ge-<lb/>
&#x017F;pielet</hi> <note place="foot" n="(k)">1. Sam. 16, 16. 23.</note><hi rendition="#b">, und welches man gemeiniglich fu&#x0364;r eine Harfe ha&#x0364;lt. Es<lb/>
war aus Holz gemacht</hi> <note place="foot" n="(l)">1. Ko&#x0364;nig. 10, 12. 2. Chron. 9, 11.</note> <hi rendition="#b">mit zehen Seyten u&#x0364;berzogen, und wur-<lb/>
de auf der einen Seite mit einer Schlagfeder geru&#x0364;hret, auf der an-<lb/>
dern aber mit den Fingern gegriffen, u. &#x017F;. w.</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph. Antiq. Lib. 7. Cap. 10.</hi></note><hi rendition="#b">.</hi> Mit was fu&#x0364;r einem un-<lb/>
&#x017F;erer heutigen Jn&#x017F;trumenten ko&#x0364;nnte man wohl die&#x017F;es <hi rendition="#b">Rinnor</hi> vergleichen? Es<lb/>
&#x017F;ind ja alle weit davon unter&#x017F;chieden. Der Bericht &#x017F;elb&#x017F;t gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf Muth-<lb/>
maßung, und die mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Wo&#x0364;rterbu&#x0364;cher &#x017F;ind zum Theil anderer Meynung.<lb/>
Die gelehrten Herren Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es an&#x017F;ehnlichen Werkes haben &#x017F;ich alle Mu&#x0364;he<lb/>
gegeben bey ihren Nachrichten, &#x017F;o viel immer mo&#x0364;glich, auf den Grund zu &#x017F;ehen.<lb/>
Allein, die Klingzeuge der Mu&#x017F;ik betreffend, bekennen &#x017F;ie die Ungewißheit in<lb/>
folgenden Worten, <note place="foot" n="(n)">Jn dem er&#x017F;ten Buch, 68. Blatt. §. 67.</note>: <hi rendition="#b">Bey Verehrung des vom Nebucadnezar auf-<lb/>
gerichteten Bildes, erwa&#x0364;hnet der Prophet Daniel der Po&#x017F;aunen,<lb/>
Trommeten, Harfen, P&#x017F;alter, Lauten, und allerley Seyten&#x017F;piels, u.<lb/>
&#x017F;. w.</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Cap. 3. 5.</hi></note><hi rendition="#b">. Wir wollen aber dem Le&#x017F;er nicht gut dafu&#x0364;r &#x017F;eyn, ob<lb/>
die hier angedeutete Jn&#x017F;trumente eben auch &#x017F;o ausge&#x017F;ehen haben, wie<lb/>
diejenige, die wir heut zu Tage &#x017F;o nennen</hi> <note place="foot" n="(p)">Man le&#x017F;e, was <hi rendition="#aq">Calmet</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Commentaire &#x017F;ur les P&#x017F;eaumes</hi> von der Mu-<lb/>
&#x017F;ik der Alten angemerket hat.</note><hi rendition="#b">.</hi> Man hat al&#x017F;o wenig<lb/>
oder gar keine &#x017F;ichere Nachricht mehr von der wahren Be&#x017F;chaffenheit der alten<lb/>
Jn&#x017F;trumenten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Nicht viel gru&#x0364;ndlichers finden wir, wenn wir auf die Erfinder der mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;chen Klingzeuge zuru&#x0364;cke &#x017F;ehen. Der &#x017F;o beruffenen Leyer der Alten &#x017F;treitet man<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">heute</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0034] Der Einleitung zweyter Abſchnitt. Jubal der Erfinder ſeyn ſoll, uns weitlaͤuftig erzaͤhlet: Das Jnſtrument Ci- nyra, heißt es, war auch bey den Phoͤniciern, und Syrern gebraͤuch- lich. Die Hebraͤer nannten es Rinnor; die Chaldaͤer Rinnora, und die Araber Rinnara. Dieſes Jnſtrument ſoll von dem Jubal erfun- den und alſo ſchon lange vor der Suͤndflut bekannt geweſen ſeyn (i). Es ſoll dasjenige ſeyn, worauf David vor dem Koͤnig Saul ge- ſpielet (k), und welches man gemeiniglich fuͤr eine Harfe haͤlt. Es war aus Holz gemacht (l) mit zehen Seyten uͤberzogen, und wur- de auf der einen Seite mit einer Schlagfeder geruͤhret, auf der an- dern aber mit den Fingern gegriffen, u. ſ. w. (m). Mit was fuͤr einem un- ſerer heutigen Jnſtrumenten koͤnnte man wohl dieſes Rinnor vergleichen? Es ſind ja alle weit davon unterſchieden. Der Bericht ſelbſt gruͤndet ſich auf Muth- maßung, und die muſikaliſchen Woͤrterbuͤcher ſind zum Theil anderer Meynung. Die gelehrten Herren Verfaſſer dieſes anſehnlichen Werkes haben ſich alle Muͤhe gegeben bey ihren Nachrichten, ſo viel immer moͤglich, auf den Grund zu ſehen. Allein, die Klingzeuge der Muſik betreffend, bekennen ſie die Ungewißheit in folgenden Worten, (n): Bey Verehrung des vom Nebucadnezar auf- gerichteten Bildes, erwaͤhnet der Prophet Daniel der Poſaunen, Trommeten, Harfen, Pſalter, Lauten, und allerley Seytenſpiels, u. ſ. w. (o). Wir wollen aber dem Leſer nicht gut dafuͤr ſeyn, ob die hier angedeutete Jnſtrumente eben auch ſo ausgeſehen haben, wie diejenige, die wir heut zu Tage ſo nennen (p). Man hat alſo wenig oder gar keine ſichere Nachricht mehr von der wahren Beſchaffenheit der alten Jnſtrumenten. §. 5. Nicht viel gruͤndlichers finden wir, wenn wir auf die Erfinder der muſika- liſchen Klingzeuge zuruͤcke ſehen. Der ſo beruffenen Leyer der Alten ſtreitet man heute (i) 1. Moſ. 4, 21. (k) 1. Sam. 16, 16. 23. (l) 1. Koͤnig. 10, 12. 2. Chron. 9, 11. (m) Joſeph. Antiq. Lib. 7. Cap. 10. (n) Jn dem erſten Buch, 68. Blatt. §. 67. (o) Cap. 3. 5. (p) Man leſe, was Calmet in ſeinem Commentaire ſur les Pſeaumes von der Mu- ſik der Alten angemerket hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/34
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/34>, abgerufen am 24.11.2024.