Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Der Einleitung erster Abschnitt. seyn müsse; daß sowohl das Dach als der Boden in der Mitte mehr Holz alsauf den Seiten haben sollen; daß übrigens eine gewisse Gleichheit in der sich verlierenden oder allmählig wieder anwachsenden Holzdicke zu beobachten sey, und er weis solche durch den Greifcirkel zu untersuchen, u. s. f. Woher kömmt es denn, daß die Violinen so ungleich sind? Woher kömmt es, daß eine laut, die andere still klinget? Warum hat diese einen, so zu sagen, spitzigen; jene einen recht hölzernen; diese einen rauhen, schreienden; jene einen traurigen und betäub- ten Ton? Man darf nicht viel fragen. Alles dieses rühret von der Verschieden- heit der Arbeit her. Ein ieder bestimmet die Höhe, die Dicke, u. s. w. nach seinem Augenmaaß, ohne sich auf einen zureichenden Grund fussen zu können: folglich geräth es einem gut, dem andern schlecht. Dieß ist ein Uebel, welches der Musik wirklich viel von ihrer Schönheit entziehet. §. 6. Jn diesem Stücke könnten die Herren Mathematiker ihren Ruhm verewi- ten
Der Einleitung erſter Abſchnitt. ſeyn muͤſſe; daß ſowohl das Dach als der Boden in der Mitte mehr Holz alsauf den Seiten haben ſollen; daß uͤbrigens eine gewiſſe Gleichheit in der ſich verlierenden oder allmaͤhlig wieder anwachſenden Holzdicke zu beobachten ſey, und er weis ſolche durch den Greifcirkel zu unterſuchen, u. ſ. f. Woher koͤmmt es denn, daß die Violinen ſo ungleich ſind? Woher koͤmmt es, daß eine laut, die andere ſtill klinget? Warum hat dieſe einen, ſo zu ſagen, ſpitzigen; jene einen recht hoͤlzernen; dieſe einen rauhen, ſchreienden; jene einen traurigen und betaͤub- ten Ton? Man darf nicht viel fragen. Alles dieſes ruͤhret von der Verſchieden- heit der Arbeit her. Ein ieder beſtimmet die Hoͤhe, die Dicke, u. ſ. w. nach ſeinem Augenmaaß, ohne ſich auf einen zureichenden Grund fuſſen zu koͤnnen: folglich geraͤth es einem gut, dem andern ſchlecht. Dieß iſt ein Uebel, welches der Muſik wirklich viel von ihrer Schoͤnheit entziehet. §. 6. Jn dieſem Stuͤcke koͤnnten die Herren Mathematiker ihren Ruhm verewi- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="7"/><fw place="top" type="header">Der Einleitung erſter Abſchnitt.</fw><lb/> ſeyn muͤſſe; daß ſowohl das Dach als der Boden in der Mitte mehr Holz als<lb/> auf den Seiten haben ſollen; daß uͤbrigens eine gewiſſe Gleichheit in der ſich<lb/> verlierenden oder allmaͤhlig wieder anwachſenden Holzdicke zu beobachten ſey, und<lb/> er weis ſolche durch den Greifcirkel zu unterſuchen, u. ſ. f. Woher koͤmmt es<lb/> denn, daß die Violinen ſo ungleich ſind? Woher koͤmmt es, daß eine laut, die<lb/> andere ſtill klinget? Warum hat dieſe einen, ſo zu ſagen, ſpitzigen; jene einen<lb/> recht hoͤlzernen; dieſe einen rauhen, ſchreienden; jene einen traurigen und betaͤub-<lb/> ten Ton? Man darf nicht viel fragen. Alles dieſes ruͤhret von der Verſchieden-<lb/> heit der Arbeit her. Ein ieder beſtimmet die Hoͤhe, die Dicke, u. ſ. w. nach<lb/> ſeinem Augenmaaß, ohne ſich auf einen zureichenden Grund fuſſen zu koͤnnen:<lb/> folglich geraͤth es einem gut, dem andern ſchlecht. Dieß iſt ein Uebel, welches<lb/> der Muſik wirklich viel von ihrer Schoͤnheit entziehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Jn dieſem Stuͤcke koͤnnten die Herren Mathematiker ihren Ruhm verewi-<lb/> gen. Der gelehrte Herr <hi rendition="#b">M. Lorenz Mizler,</hi> hat vor einigen Jahren ſchon<lb/> den nie genug zu ruͤhmenden Vorſchlag gethan, eine Geſellſchaft muſikaliſcher<lb/> Wiſſenſchaften in Deutſchland anzulegen. Sie hat auch wirklich ſchon im Jahr<lb/> 1738. ihren Anfang genommen. Es iſt nur zu bedauren, daß eine ſolche edle<lb/> Beſtrebung nach der redlichen Verbeſſerung der muſikaliſchen Wiſſenſchaften nicht<lb/> allezeit reichlich unterſtuͤtzet wird. Das ganze muſikaliſche Reich wuͤßte es einer<lb/> ſolchen gelehrten Geſellſchaft nimmer genug zu verdanken, wenn ſie den Jnſtru-<lb/> mentmachern ein ſo nuͤtzbares Licht anzuͤndete, dadurch der Muſik eine unge-<lb/> meine Zierde zuwachſen koͤnnte. Man wird es mir ia nicht verargen, wenn ich<lb/> ganz aufrichtig ſage: daß an genauer Unterſuchung der Jnſtrumente mehr lieget,<lb/> als wenn man durch die Bemuͤhung vieler Gelehrten endlich vom Grunde eroͤr-<lb/> tert: warum zwo unmittelbar auf einander folgende Octaven oder Quinten nicht<lb/> wohl in <choice><sic>dasGehoͤr</sic><corr>das Gehoͤr</corr></choice> fallen. Bey rechtſchaffenen Componiſten ſind ſie ohnehin ſchon laͤngſt<lb/> des Landes verwieſen: und es iſt genug, daß ſie, wegen ihrem allzuvollkomme-<lb/> nen Verhaͤltniß, dem aufmerkſamen Ohr, da es eben eine Veraͤnderung erwar-<lb/> tet, durch ſtraͤfliche Wiederholung zur Laſt fallen. Jſt es denn nicht mehr in<lb/> Betrachtung zu ziehen, daß wir ſo wenig gute Jnſtrumente ſehen; daß ſelbige<lb/> von ſo ungleicher Arbeit, und von ſo verſchiedener Klangart ſind: als wenn wir<lb/> ganze Reihen papierener Jntervallen ausmeſſen und hinſchreiben; davon oft vie-<lb/> le in der Ausuͤbung wenig oder gar nichts nuͤtzen? Dieſe gelehrten Herren koͤnn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
Der Einleitung erſter Abſchnitt.
ſeyn muͤſſe; daß ſowohl das Dach als der Boden in der Mitte mehr Holz als
auf den Seiten haben ſollen; daß uͤbrigens eine gewiſſe Gleichheit in der ſich
verlierenden oder allmaͤhlig wieder anwachſenden Holzdicke zu beobachten ſey, und
er weis ſolche durch den Greifcirkel zu unterſuchen, u. ſ. f. Woher koͤmmt es
denn, daß die Violinen ſo ungleich ſind? Woher koͤmmt es, daß eine laut, die
andere ſtill klinget? Warum hat dieſe einen, ſo zu ſagen, ſpitzigen; jene einen
recht hoͤlzernen; dieſe einen rauhen, ſchreienden; jene einen traurigen und betaͤub-
ten Ton? Man darf nicht viel fragen. Alles dieſes ruͤhret von der Verſchieden-
heit der Arbeit her. Ein ieder beſtimmet die Hoͤhe, die Dicke, u. ſ. w. nach
ſeinem Augenmaaß, ohne ſich auf einen zureichenden Grund fuſſen zu koͤnnen:
folglich geraͤth es einem gut, dem andern ſchlecht. Dieß iſt ein Uebel, welches
der Muſik wirklich viel von ihrer Schoͤnheit entziehet.
§. 6.
Jn dieſem Stuͤcke koͤnnten die Herren Mathematiker ihren Ruhm verewi-
gen. Der gelehrte Herr M. Lorenz Mizler, hat vor einigen Jahren ſchon
den nie genug zu ruͤhmenden Vorſchlag gethan, eine Geſellſchaft muſikaliſcher
Wiſſenſchaften in Deutſchland anzulegen. Sie hat auch wirklich ſchon im Jahr
1738. ihren Anfang genommen. Es iſt nur zu bedauren, daß eine ſolche edle
Beſtrebung nach der redlichen Verbeſſerung der muſikaliſchen Wiſſenſchaften nicht
allezeit reichlich unterſtuͤtzet wird. Das ganze muſikaliſche Reich wuͤßte es einer
ſolchen gelehrten Geſellſchaft nimmer genug zu verdanken, wenn ſie den Jnſtru-
mentmachern ein ſo nuͤtzbares Licht anzuͤndete, dadurch der Muſik eine unge-
meine Zierde zuwachſen koͤnnte. Man wird es mir ia nicht verargen, wenn ich
ganz aufrichtig ſage: daß an genauer Unterſuchung der Jnſtrumente mehr lieget,
als wenn man durch die Bemuͤhung vieler Gelehrten endlich vom Grunde eroͤr-
tert: warum zwo unmittelbar auf einander folgende Octaven oder Quinten nicht
wohl in das Gehoͤr fallen. Bey rechtſchaffenen Componiſten ſind ſie ohnehin ſchon laͤngſt
des Landes verwieſen: und es iſt genug, daß ſie, wegen ihrem allzuvollkomme-
nen Verhaͤltniß, dem aufmerkſamen Ohr, da es eben eine Veraͤnderung erwar-
tet, durch ſtraͤfliche Wiederholung zur Laſt fallen. Jſt es denn nicht mehr in
Betrachtung zu ziehen, daß wir ſo wenig gute Jnſtrumente ſehen; daß ſelbige
von ſo ungleicher Arbeit, und von ſo verſchiedener Klangart ſind: als wenn wir
ganze Reihen papierener Jntervallen ausmeſſen und hinſchreiben; davon oft vie-
le in der Ausuͤbung wenig oder gar nichts nuͤtzen? Dieſe gelehrten Herren koͤnn-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |