Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.missarius Strube: weil, wann eine grosse Gemeinheit pecciret, man die Rädelsführer deß- Illi: Hätten es schon zum Theil in ihren übergebenen Schrifften gethan, und wolten es Conclusum. Solten sich heut Nachmittag um 4. Uhren dahie wieder einfinden, auch Praesentibus quibus supra. Eodem post prandium intra 4tam & 5tam. Erschienen der Senior Böger, der Segger Heiderman, und der Alterman Haneboht, Als nun hierauf Jhro Hothw. Gnaden der Herr Dom-Cüster das Commissorium Interrogatus ob Bürgermeister Dörrien gesagt: Wann man Hartung nicht mit auf Quaesitus. Ob sie auch Gewalthätigkeiten gebraucht? Rdit, solches wäre zwar nicht Dann hätte am Sontag nach der Wahl Bürgermeister Dörrien zu ihn Seggern Hoc dimisso wurde der Senior Böger gefordert, und bestärckete derselbe dasjenige, den [c]
miſſarius Strube: weil, wann eine groſſe Gemeinheit pecciret, man die Raͤdelsfuͤhrer deß- Illi: Haͤtten es ſchon zum Theil in ihren uͤbergebenen Schrifften gethan, und wolten es Concluſum. Solten ſich heut Nachmittag um 4. Uhren dahie wieder einfinden, auch Præſentibus quibus ſupra. Eodem poſt prandium intra 4tam & 5tam. Erſchienen der Senior Boͤger, der Segger Heiderman, und der Alterman Haneboht, Als nun hierauf Jhro Hothw. Gnaden der Herr Dom-Cuͤſter das Commiſſorium Interrogatus ob Buͤrgermeiſter Doͤrrien geſagt: Wann man Hartung nicht mit auf Quæſitus. Ob ſie auch Gewalthaͤtigkeiten gebraucht? Rdit, ſolches waͤre zwar nicht Dann haͤtte am Sontag nach der Wahl Buͤrgermeiſter Doͤrrien zu ihn Seggern Hoc dimiſſo wurde der Senior Boͤger gefordert, und beſtaͤrckete derſelbe dasjenige, den [c]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="9"/><hi rendition="#aq">miſſarius</hi> Strube: weil, wann eine groſſe Gemeinheit <hi rendition="#aq">pecci</hi>ret, man die Raͤdelsfuͤhrer deß-<lb/> falls fuͤrnemlich anſehen muͤſte, ſo wuͤrde noͤhtig ſeyn, daß ſie ſolche nahmhafft machten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Illi:</hi> Haͤtten es ſchon zum Theil in ihren uͤbergebenen Schrifften gethan, und wolten es<lb/> noch ferner thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Concluſum.</hi> Solten ſich heut Nachmittag um 4. Uhren dahie wieder einfinden, auch<lb/> der Buͤrgermeiſter Wiehe nebſt uͤbrigen Rahts-Perſonen auf ſolche Zeit hiehin beſchieden<lb/> werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Præſentibus quibus ſupra. <hi rendition="#et">Eodem poſt prandium intra 4tam & 5tam.</hi></hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>rſchienen der <hi rendition="#aq">Senior</hi> Boͤger, der Segger Heiderman, und der Alterman Haneboht,<lb/> wie nicht weniger die 6. <hi rendition="#aq">incarceri</hi>rt geweſene zuſammen, und brachte der <hi rendition="#aq">Senior</hi> Boͤ-<lb/> ger vor, wie daß der Buͤgermeiſter Wiehe nebſt denen noch uͤbrigen Gliederen des Rahts<lb/> ſich dieſen Nachmittag auch gerne haͤtten einfinden wollen, weil aber die Buͤrger ſich bis<lb/> noch ſehr zuſammen thaͤten, und dahero ſie ſich nicht allerdings frey wagen doͤrfften, ſo baͤh-<lb/> te nicht allzuſchleunig bey dermahligen Umſtaͤnden fuͤrerſt weiter fortzufahren, ſondern et-<lb/> wa ihren <hi rendition="#aq">Conſulent</hi>en mit anhero zu beruffen, <hi rendition="#aq">excuſi</hi>rte anbey gedachten Buͤrgermeiſter<lb/> Wiehen und den Raht wegen der ihnen <hi rendition="#aq">demandi</hi>rter <hi rendition="#aq">Execution</hi> wider den Buͤrgermeiſter<lb/> Doͤrrien, geſtalten ſie jetzo nicht im Stande waͤren ſolche zu bewuͤrcken, ſondern dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Ioco paritionis</hi> angezeiget, und die weitere Verfuͤgung Jhrer Biſchoͤffl. und Domproͤbſtl.<lb/> Gnaden unterthaͤnig anheim geſtellt haben wolten.</p><lb/> <p>Als nun hierauf Jhro Hothw. Gnaden der Herr Dom-Cuͤſter das <hi rendition="#aq">Commiſſorium<lb/> in Originali produci</hi>ret und <hi rendition="#aq">ad Acta</hi> gegeben, deme vorgangen aber ſaͤmtliche <hi rendition="#aq">Comparen-<lb/> tes</hi> in ein anderes Zimmer getretten, und nach beſchehener Erwegung fuͤr nohtwendig er-<lb/> achtet wurde, die Rahts-Glieder welche ſich angefunden, zu befragen: Auf was Weiſe<lb/> ſie von denen Buͤrgern dem Angeben nach gepreſſet und gequaͤlet, auch durch anzuͤgliche<lb/> Worte, Schimpff und Tort, gezwungen worden dem Hartung ihr <hi rendition="#aq">Votum</hi> zu geben? ſo<lb/> wurde der Segger Heiderman zuerſt wieder herein gefordert, welcher dann antwortete,<lb/> daß, wie der Raht am Dienſtag den 10ten May um ein Uhr Nachmittags zur <hi rendition="#aq">Præſenta-<lb/> tion</hi> des kuͤnfftigen Predigers waͤre verbotten worden, und der gantze Raht, auſſer dem<lb/><hi rendition="#aq">Secretario</hi> erſchienen, haͤtte der Buͤrgermeiſter Doͤrrien 35. <hi rendition="#aq">Candidatos</hi> nahmhafft gemacht<lb/> und gefagt: Von ſelbigen wollen wir nun viere ausnehmen, worauf Buͤrgermetſter Wie-<lb/> he geantwortet: Hr. <hi rendition="#fr">B</hi>uͤrgermeiſter das gehet nicht an, ſondern der gantze Raht hoͤret dar-<lb/> zu, und hat das <hi rendition="#aq">Jus præſentandi;</hi> Als nun Buͤrgermeiſter Doͤrrien <hi rendition="#aq">replici</hi>rt: ſo wil ich<lb/> achte daraus ſuchen, und aus dieſen vier auf die Wahl ſetzen, nnd den Buͤrgeren vortra-<lb/> gen, und ſol unter denſelben Hartung <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> mit auf die Wahl, haͤtte der Raht geant-<lb/> wortet: Wir wollen die Sache bis zum Donnerſtag, weil es ohne dem alsdann Rahts-<lb/> Tag und der <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> jetzo nicht hier iſt, anſtehen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Interrogatus</hi> ob Buͤrgermeiſter Doͤrrien geſagt: Wann man Hartung nicht mit auf<lb/> die Wahl ſetzen wolle, ſo wolte er ſeine Buͤrger fordern? <hi rendition="#aq">Reſpondit,</hi> Er haͤtte dieſe Worte<lb/> nicht gehoͤret. Darauf fuhr er fort: Wie daß beruͤhrten Donnerſtag 15. <hi rendition="#aq">ad</hi> 16. Buͤr-<lb/> ger zu ihm, da er Tages zuvor kranck geworden und noch wuͤrcklich im Fieber gelegen, ins<lb/> Haus gekommen, und ihn <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> zu ſprechen begehret, auch, als er herunter kommen,<lb/> fragend was ſie verlangten? ſich heraus gelaſſen, daß er dis <hi rendition="#aq">Memorial,</hi> ſo ſie um Har-<lb/> tung mit auf die Wahl zu ſetzen, uͤbergeben haͤtten, mit unterſchreiben moͤchte, welches er<lb/> dann gethan, nachdem er von dem Buͤrgerbotten vernommen, auch ſelbſt geſehen, daß es<lb/> Buͤrgermeiſter Wiehen ſchon unterſchrieben haͤtte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quæſitus.</hi> Ob ſie auch Gewalthaͤtigkeiten gebraucht? <hi rendition="#aq">Rdit,</hi> ſolches waͤre zwar nicht<lb/> geſchehen, doch haͤtte er ſie befuͤrchtet, um demehr als er von ſeiner Frauen vernommen,<lb/> daß die Buͤrgere von dem Druman geſprochen; wofern derſelbe ſich verlaugnen lieſſe, ſo<lb/> ſolte dieſer oder jener ihn ſchlagen.</p><lb/> <p>Dann haͤtte am Sontag nach der Wahl Buͤrgermeiſter Doͤrrien zu ihn Seggern<lb/> geſchickt und ſagen laſſen, er moͤchte die Buͤrgere wieder los ſchaffen, er haͤtte ſie ſetzen laſ-<lb/> ſen, worauf er geantwortet: Er haͤtte ſie nicht ſetzen laſſen, waͤre ja nicht einſt zu Raht-<lb/> Hauſe geweſen, ſondern haͤtte wohl aus ſeinem Hauſe geſehen, daß die <hi rendition="#fr">B</hi>uͤrgere von ihm<lb/> Buͤrgermeiſtern die <hi rendition="#aq">Ordre</hi> geholet, daß ſie ſolten geſetzet werden, gleich dann auch alſobald<lb/> geſchehen waͤre.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hoc dimiſſo</hi> wurde der <hi rendition="#aq">Senior</hi> Boͤger gefordert, und beſtaͤrckete derſelbe dasjenige,<lb/> was der Segger am 10ten May geſchehen zu ſeyn ausgeſagt hat, ſo dann erzehlte er das,<lb/> wie er Donnerſtags den 12ten May auf das Rahthaus kommen, und eine groſſe Menge<lb/><hi rendition="#aq">ad</hi> 80. bis 100. Buͤrger daſelbſt vor der Raht-Stube, in derſelbigen aber niemand als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[c]</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0051]
miſſarius Strube: weil, wann eine groſſe Gemeinheit pecciret, man die Raͤdelsfuͤhrer deß-
falls fuͤrnemlich anſehen muͤſte, ſo wuͤrde noͤhtig ſeyn, daß ſie ſolche nahmhafft machten.
Illi: Haͤtten es ſchon zum Theil in ihren uͤbergebenen Schrifften gethan, und wolten es
noch ferner thun.
Concluſum. Solten ſich heut Nachmittag um 4. Uhren dahie wieder einfinden, auch
der Buͤrgermeiſter Wiehe nebſt uͤbrigen Rahts-Perſonen auf ſolche Zeit hiehin beſchieden
werden.
Præſentibus quibus ſupra. Eodem poſt prandium intra 4tam & 5tam.
Erſchienen der Senior Boͤger, der Segger Heiderman, und der Alterman Haneboht,
wie nicht weniger die 6. incarcerirt geweſene zuſammen, und brachte der Senior Boͤ-
ger vor, wie daß der Buͤgermeiſter Wiehe nebſt denen noch uͤbrigen Gliederen des Rahts
ſich dieſen Nachmittag auch gerne haͤtten einfinden wollen, weil aber die Buͤrger ſich bis
noch ſehr zuſammen thaͤten, und dahero ſie ſich nicht allerdings frey wagen doͤrfften, ſo baͤh-
te nicht allzuſchleunig bey dermahligen Umſtaͤnden fuͤrerſt weiter fortzufahren, ſondern et-
wa ihren Conſulenten mit anhero zu beruffen, excuſirte anbey gedachten Buͤrgermeiſter
Wiehen und den Raht wegen der ihnen demandirter Execution wider den Buͤrgermeiſter
Doͤrrien, geſtalten ſie jetzo nicht im Stande waͤren ſolche zu bewuͤrcken, ſondern dieſes
Ioco paritionis angezeiget, und die weitere Verfuͤgung Jhrer Biſchoͤffl. und Domproͤbſtl.
Gnaden unterthaͤnig anheim geſtellt haben wolten.
Als nun hierauf Jhro Hothw. Gnaden der Herr Dom-Cuͤſter das Commiſſorium
in Originali produciret und ad Acta gegeben, deme vorgangen aber ſaͤmtliche Comparen-
tes in ein anderes Zimmer getretten, und nach beſchehener Erwegung fuͤr nohtwendig er-
achtet wurde, die Rahts-Glieder welche ſich angefunden, zu befragen: Auf was Weiſe
ſie von denen Buͤrgern dem Angeben nach gepreſſet und gequaͤlet, auch durch anzuͤgliche
Worte, Schimpff und Tort, gezwungen worden dem Hartung ihr Votum zu geben? ſo
wurde der Segger Heiderman zuerſt wieder herein gefordert, welcher dann antwortete,
daß, wie der Raht am Dienſtag den 10ten May um ein Uhr Nachmittags zur Præſenta-
tion des kuͤnfftigen Predigers waͤre verbotten worden, und der gantze Raht, auſſer dem
Secretario erſchienen, haͤtte der Buͤrgermeiſter Doͤrrien 35. Candidatos nahmhafft gemacht
und gefagt: Von ſelbigen wollen wir nun viere ausnehmen, worauf Buͤrgermetſter Wie-
he geantwortet: Hr. Buͤrgermeiſter das gehet nicht an, ſondern der gantze Raht hoͤret dar-
zu, und hat das Jus præſentandi; Als nun Buͤrgermeiſter Doͤrrien replicirt: ſo wil ich
achte daraus ſuchen, und aus dieſen vier auf die Wahl ſetzen, nnd den Buͤrgeren vortra-
gen, und ſol unter denſelben Hartung abſolutè mit auf die Wahl, haͤtte der Raht geant-
wortet: Wir wollen die Sache bis zum Donnerſtag, weil es ohne dem alsdann Rahts-
Tag und der Secretarius jetzo nicht hier iſt, anſtehen laſſen.
Interrogatus ob Buͤrgermeiſter Doͤrrien geſagt: Wann man Hartung nicht mit auf
die Wahl ſetzen wolle, ſo wolte er ſeine Buͤrger fordern? Reſpondit, Er haͤtte dieſe Worte
nicht gehoͤret. Darauf fuhr er fort: Wie daß beruͤhrten Donnerſtag 15. ad 16. Buͤr-
ger zu ihm, da er Tages zuvor kranck geworden und noch wuͤrcklich im Fieber gelegen, ins
Haus gekommen, und ihn abſolutè zu ſprechen begehret, auch, als er herunter kommen,
fragend was ſie verlangten? ſich heraus gelaſſen, daß er dis Memorial, ſo ſie um Har-
tung mit auf die Wahl zu ſetzen, uͤbergeben haͤtten, mit unterſchreiben moͤchte, welches er
dann gethan, nachdem er von dem Buͤrgerbotten vernommen, auch ſelbſt geſehen, daß es
Buͤrgermeiſter Wiehen ſchon unterſchrieben haͤtte.
Quæſitus. Ob ſie auch Gewalthaͤtigkeiten gebraucht? Rdit, ſolches waͤre zwar nicht
geſchehen, doch haͤtte er ſie befuͤrchtet, um demehr als er von ſeiner Frauen vernommen,
daß die Buͤrgere von dem Druman geſprochen; wofern derſelbe ſich verlaugnen lieſſe, ſo
ſolte dieſer oder jener ihn ſchlagen.
Dann haͤtte am Sontag nach der Wahl Buͤrgermeiſter Doͤrrien zu ihn Seggern
geſchickt und ſagen laſſen, er moͤchte die Buͤrgere wieder los ſchaffen, er haͤtte ſie ſetzen laſ-
ſen, worauf er geantwortet: Er haͤtte ſie nicht ſetzen laſſen, waͤre ja nicht einſt zu Raht-
Hauſe geweſen, ſondern haͤtte wohl aus ſeinem Hauſe geſehen, daß die Buͤrgere von ihm
Buͤrgermeiſtern die Ordre geholet, daß ſie ſolten geſetzet werden, gleich dann auch alſobald
geſchehen waͤre.
Hoc dimiſſo wurde der Senior Boͤger gefordert, und beſtaͤrckete derſelbe dasjenige,
was der Segger am 10ten May geſchehen zu ſeyn ausgeſagt hat, ſo dann erzehlte er das,
wie er Donnerſtags den 12ten May auf das Rahthaus kommen, und eine groſſe Menge
ad 80. bis 100. Buͤrger daſelbſt vor der Raht-Stube, in derſelbigen aber niemand als
den
[c]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/51 |
Zitationshilfe: | Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/51>, abgerufen am 16.02.2025. |