schien er sich an gar nichts mehr gebunden, und ließ seiner Einbildungskraft den Zügel schießen.
Nun war ihm aber sein Schicksal nicht ro¬ manhaft genug. Daß er hatte Schauspieler wer¬ den wollen, und sein Wunsch ihm mißlungen war, das war eine abgeschmackte Rolle, die er spielte -- er mußte irgend ein Verbrechen be¬ gangen haben, das ihn in der Irre umhertrieb; ein solches Verbrechen dachte er sich nun aus: er stellte sich vor, daß er mit dem jungen Edel¬ mann, den er in H.... unterrichtete, die Universität in Göttingen bezogen, und von die¬ sem im Trunk zum Zweikampf genöthigt worden wäre, wo er sich bloß vertheidigt, und jener wüthend in seinen Degen gerannt sey, worauf er die Flucht genommen habe, ohne zu wissen, ob jener todt oder lebend sey.
Diese von ihm selbst gemachte Erdichtung drängte sich ihm bei seinem Herumirren im Fel¬ de, fast wie eine Wahrheit auf, er träumte davon, wenn er einschlief; er sah seinen Geg¬ ner im Blute liegen, er deklamirte laut, wenn er erwachte, und spielte auf die Weise mit seiner Phantasie mitten auf dem Felde zwischen Gotha
ſchien er ſich an gar nichts mehr gebunden, und ließ ſeiner Einbildungskraft den Zuͤgel ſchießen.
Nun war ihm aber ſein Schickſal nicht ro¬ manhaft genug. Daß er hatte Schauſpieler wer¬ den wollen, und ſein Wunſch ihm mißlungen war, das war eine abgeſchmackte Rolle, die er ſpielte — er mußte irgend ein Verbrechen be¬ gangen haben, das ihn in der Irre umhertrieb; ein ſolches Verbrechen dachte er ſich nun aus: er ſtellte ſich vor, daß er mit dem jungen Edel¬ mann, den er in H.... unterrichtete, die Univerſitaͤt in Goͤttingen bezogen, und von die¬ ſem im Trunk zum Zweikampf genoͤthigt worden waͤre, wo er ſich bloß vertheidigt, und jener wuͤthend in ſeinen Degen gerannt ſey, worauf er die Flucht genommen habe, ohne zu wiſſen, ob jener todt oder lebend ſey.
Dieſe von ihm ſelbſt gemachte Erdichtung draͤngte ſich ihm bei ſeinem Herumirren im Fel¬ de, faſt wie eine Wahrheit auf, er traͤumte davon, wenn er einſchlief; er ſah ſeinen Geg¬ ner im Blute liegen, er deklamirte laut, wenn er erwachte, und ſpielte auf die Weiſe mit ſeiner Phantaſie mitten auf dem Felde zwiſchen Gotha
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0098"n="84"/>ſchien er ſich an gar nichts mehr gebunden, und<lb/>
ließ ſeiner Einbildungskraft den Zuͤgel ſchießen.</p><lb/><p>Nun war ihm aber ſein Schickſal nicht ro¬<lb/>
manhaft genug. Daß er hatte Schauſpieler wer¬<lb/>
den wollen, und ſein Wunſch ihm mißlungen<lb/>
war, das war eine abgeſchmackte Rolle, die<lb/>
er ſpielte — er mußte irgend ein Verbrechen be¬<lb/>
gangen haben, das ihn in der Irre umhertrieb;<lb/>
ein ſolches Verbrechen dachte er ſich nun aus:<lb/>
er ſtellte ſich vor, daß er mit dem jungen Edel¬<lb/>
mann, den er in H.... unterrichtete, die<lb/>
Univerſitaͤt in Goͤttingen bezogen, und von die¬<lb/>ſem im Trunk zum Zweikampf genoͤthigt worden<lb/>
waͤre, wo er ſich bloß vertheidigt, und jener<lb/>
wuͤthend in ſeinen Degen gerannt ſey, worauf<lb/>
er die Flucht genommen habe, ohne zu wiſſen,<lb/>
ob jener todt oder lebend ſey.</p><lb/><p>Dieſe von ihm ſelbſt gemachte Erdichtung<lb/>
draͤngte ſich ihm bei ſeinem Herumirren im Fel¬<lb/>
de, faſt wie eine Wahrheit auf, er traͤumte<lb/>
davon, wenn er einſchlief; er ſah ſeinen Geg¬<lb/>
ner im Blute liegen, er deklamirte laut, wenn<lb/>
er erwachte, und ſpielte auf die Weiſe mit ſeiner<lb/>
Phantaſie mitten auf dem Felde zwiſchen Gotha<lb/></p></body></text></TEI>
[84/0098]
ſchien er ſich an gar nichts mehr gebunden, und
ließ ſeiner Einbildungskraft den Zuͤgel ſchießen.
Nun war ihm aber ſein Schickſal nicht ro¬
manhaft genug. Daß er hatte Schauſpieler wer¬
den wollen, und ſein Wunſch ihm mißlungen
war, das war eine abgeſchmackte Rolle, die
er ſpielte — er mußte irgend ein Verbrechen be¬
gangen haben, das ihn in der Irre umhertrieb;
ein ſolches Verbrechen dachte er ſich nun aus:
er ſtellte ſich vor, daß er mit dem jungen Edel¬
mann, den er in H.... unterrichtete, die
Univerſitaͤt in Goͤttingen bezogen, und von die¬
ſem im Trunk zum Zweikampf genoͤthigt worden
waͤre, wo er ſich bloß vertheidigt, und jener
wuͤthend in ſeinen Degen gerannt ſey, worauf
er die Flucht genommen habe, ohne zu wiſſen,
ob jener todt oder lebend ſey.
Dieſe von ihm ſelbſt gemachte Erdichtung
draͤngte ſich ihm bei ſeinem Herumirren im Fel¬
de, faſt wie eine Wahrheit auf, er traͤumte
davon, wenn er einſchlief; er ſah ſeinen Geg¬
ner im Blute liegen, er deklamirte laut, wenn
er erwachte, und ſpielte auf die Weiſe mit ſeiner
Phantaſie mitten auf dem Felde zwiſchen Gotha
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.