Können daher wohl in jedem Betracht eine eigene Rubrik in Reisers Leidensgeschichte aus¬ machen, welche seinen innern und äußern Zu¬ stand in allen Verhältnissen darstellen sollen, und wodurch dasjenige gewiß werden soll, was bei vielen Menschen ihr ganzes Leben hindurch, ihnen selbst unbewußt, und im Dunkeln verbor¬ gen bleibt, weil sie Scheu tragen, bis auf den Grund und die Quelle ihrer unangenehmen Empfindungen zurückzugehen.
Diese geheimen Leiden waren es, womit Reiser beinahe von seiner Kindheit an, zu käm¬ pfen hatte.
Wenn ihn der Reiz der Dichtkunst unwill¬ kührlich anwandelte, so entstand zuerst eine wehmüthige Empfindung in seiner Seele, er dachte sich ein Etwas, worin er sich selbst ver¬ lohr, wogegen alles, was er je gehört, gele¬ sen oder gedacht hatte, sich verlohr, und des¬ sen Daseyn, wenn es nun würklich von ihm dargestellt wäre, ein bisher noch ungefühltes, unnennbares Vergnügen verursachen würde.
Die Leiden der Poeſie
Koͤnnen daher wohl in jedem Betracht eine eigene Rubrik in Reiſers Leidensgeſchichte aus¬ machen, welche ſeinen innern und aͤußern Zu¬ ſtand in allen Verhaͤltniſſen darſtellen ſollen, und wodurch dasjenige gewiß werden ſoll, was bei vielen Menſchen ihr ganzes Leben hindurch, ihnen ſelbſt unbewußt, und im Dunkeln verbor¬ gen bleibt, weil ſie Scheu tragen, bis auf den Grund und die Quelle ihrer unangenehmen Empfindungen zuruͤckzugehen.
Dieſe geheimen Leiden waren es, womit Reiſer beinahe von ſeiner Kindheit an, zu kaͤm¬ pfen hatte.
Wenn ihn der Reiz der Dichtkunſt unwill¬ kuͤhrlich anwandelte, ſo entſtand zuerſt eine wehmuͤthige Empfindung in ſeiner Seele, er dachte ſich ein Etwas, worin er ſich ſelbſt ver¬ lohr, wogegen alles, was er je gehoͤrt, gele¬ ſen oder gedacht hatte, ſich verlohr, und deſ¬ ſen Daſeyn, wenn es nun wuͤrklich von ihm dargeſtellt waͤre, ein bisher noch ungefuͤhltes, unnennbares Vergnuͤgen verurſachen wuͤrde.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0170"n="156"/><p><hirendition="#g">Die Leiden der Poeſie</hi></p><lb/><p>Koͤnnen daher wohl in jedem Betracht eine<lb/>
eigene Rubrik in Reiſers Leidensgeſchichte aus¬<lb/>
machen, welche ſeinen innern und aͤußern Zu¬<lb/>ſtand in allen Verhaͤltniſſen darſtellen ſollen,<lb/>
und wodurch dasjenige gewiß werden ſoll, was<lb/>
bei vielen Menſchen ihr ganzes Leben hindurch,<lb/>
ihnen ſelbſt unbewußt, und im Dunkeln verbor¬<lb/>
gen bleibt, weil ſie Scheu tragen, bis auf den<lb/>
Grund und die Quelle ihrer unangenehmen<lb/>
Empfindungen zuruͤckzugehen.</p><lb/><p>Dieſe geheimen Leiden waren es, womit<lb/>
Reiſer beinahe von ſeiner Kindheit an, zu kaͤm¬<lb/>
pfen hatte.</p><lb/><p>Wenn ihn der Reiz der Dichtkunſt unwill¬<lb/>
kuͤhrlich anwandelte, ſo entſtand zuerſt eine<lb/>
wehmuͤthige Empfindung in ſeiner Seele, er<lb/>
dachte ſich ein Etwas, worin er ſich ſelbſt ver¬<lb/>
lohr, wogegen alles, was er je gehoͤrt, gele¬<lb/>ſen oder gedacht hatte, ſich verlohr, und deſ¬<lb/>ſen Daſeyn, wenn es nun wuͤrklich von ihm<lb/>
dargeſtellt waͤre, ein bisher noch ungefuͤhltes,<lb/>
unnennbares Vergnuͤgen verurſachen wuͤrde.</p><lb/></body></text></TEI>
[156/0170]
Die Leiden der Poeſie
Koͤnnen daher wohl in jedem Betracht eine
eigene Rubrik in Reiſers Leidensgeſchichte aus¬
machen, welche ſeinen innern und aͤußern Zu¬
ſtand in allen Verhaͤltniſſen darſtellen ſollen,
und wodurch dasjenige gewiß werden ſoll, was
bei vielen Menſchen ihr ganzes Leben hindurch,
ihnen ſelbſt unbewußt, und im Dunkeln verbor¬
gen bleibt, weil ſie Scheu tragen, bis auf den
Grund und die Quelle ihrer unangenehmen
Empfindungen zuruͤckzugehen.
Dieſe geheimen Leiden waren es, womit
Reiſer beinahe von ſeiner Kindheit an, zu kaͤm¬
pfen hatte.
Wenn ihn der Reiz der Dichtkunſt unwill¬
kuͤhrlich anwandelte, ſo entſtand zuerſt eine
wehmuͤthige Empfindung in ſeiner Seele, er
dachte ſich ein Etwas, worin er ſich ſelbſt ver¬
lohr, wogegen alles, was er je gehoͤrt, gele¬
ſen oder gedacht hatte, ſich verlohr, und deſ¬
ſen Daſeyn, wenn es nun wuͤrklich von ihm
dargeſtellt waͤre, ein bisher noch ungefuͤhltes,
unnennbares Vergnuͤgen verurſachen wuͤrde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.