machen, ins Lateinische übersetzen, um von dem Uebersetzerlohne zu leben, und für seine hülflo¬ sen und armen Kranken neue Arzeneimittel zuzu¬ bereiten.
Der müßte ganz abgestumpft seyn, der diese Unwürdigkeiten und Demüthigungen vom Schicksal nicht fühlen sollte. Der Doktor Sauer machte eine lächelnde Mine dazu, allein im Innersten seiner Seele untergrub doch jede dieser Demüthigungen und Herabwürdigungen seine Thatkraft, und lähmte seinen Muth. Wie konnte er seinem innern Werthe noch trauen, da die ganze Welt ihn verkannte.
Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker G. . . . für welchen er die Korrekturen besorgte, gab er nun auch zuweilen Aufsätze in die be¬ rühmte Erfurtische Wochenschrift der Bürger und der Bauer; und da las Reiser einmal ein Gedicht von ihm, auf die freigewordenen Ame¬ rikaner, welches wohl verdient hätte, in einer Sammlung von den vorzüglichsten Poesien der Deutschen zu stehen, und nun in einem Blatte sich verlohr, das in den Bierhäusern von Erfurt feil geboten wurde.
machen, ins Lateiniſche uͤberſetzen, um von dem Ueberſetzerlohne zu leben, und fuͤr ſeine huͤlflo¬ ſen und armen Kranken neue Arzeneimittel zuzu¬ bereiten.
Der muͤßte ganz abgeſtumpft ſeyn, der dieſe Unwuͤrdigkeiten und Demuͤthigungen vom Schickſal nicht fuͤhlen ſollte. Der Doktor Sauer machte eine laͤchelnde Mine dazu, allein im Innerſten ſeiner Seele untergrub doch jede dieſer Demuͤthigungen und Herabwuͤrdigungen ſeine Thatkraft, und laͤhmte ſeinen Muth. Wie konnte er ſeinem innern Werthe noch trauen, da die ganze Welt ihn verkannte.
Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker G. . . . fuͤr welchen er die Korrekturen beſorgte, gab er nun auch zuweilen Aufſaͤtze in die be¬ ruͤhmte Erfurtiſche Wochenſchrift der Buͤrger und der Bauer; und da las Reiſer einmal ein Gedicht von ihm, auf die freigewordenen Ame¬ rikaner, welches wohl verdient haͤtte, in einer Sammlung von den vorzuͤglichſten Poeſien der Deutſchen zu ſtehen, und nun in einem Blatte ſich verlohr, das in den Bierhaͤuſern von Erfurt feil geboten wurde.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0150"n="136"/>
machen, ins Lateiniſche uͤberſetzen, um von dem<lb/>
Ueberſetzerlohne zu leben, und fuͤr ſeine huͤlflo¬<lb/>ſen und armen Kranken neue Arzeneimittel zuzu¬<lb/>
bereiten.</p><lb/><p>Der muͤßte ganz abgeſtumpft ſeyn, der dieſe<lb/>
Unwuͤrdigkeiten und Demuͤthigungen vom<lb/>
Schickſal nicht fuͤhlen ſollte. Der Doktor<lb/>
Sauer machte eine laͤchelnde Mine dazu, allein<lb/>
im Innerſten ſeiner Seele untergrub doch jede<lb/>
dieſer Demuͤthigungen und Herabwuͤrdigungen<lb/>ſeine Thatkraft, und laͤhmte ſeinen Muth.<lb/>
Wie konnte er ſeinem innern Werthe noch<lb/>
trauen, da die ganze Welt ihn verkannte.</p><lb/><p>Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker<lb/>
G. . . . fuͤr welchen er die Korrekturen beſorgte,<lb/>
gab er nun auch zuweilen Aufſaͤtze in die be¬<lb/>
ruͤhmte Erfurtiſche Wochenſchrift der Buͤrger<lb/>
und der Bauer; und da las Reiſer einmal ein<lb/>
Gedicht von ihm, auf die freigewordenen Ame¬<lb/>
rikaner, welches wohl verdient haͤtte, in einer<lb/>
Sammlung von den vorzuͤglichſten Poeſien der<lb/>
Deutſchen zu ſtehen, und nun in einem Blatte<lb/>ſich verlohr, das in den Bierhaͤuſern von Erfurt<lb/>
feil geboten wurde.</p><lb/></body></text></TEI>
[136/0150]
machen, ins Lateiniſche uͤberſetzen, um von dem
Ueberſetzerlohne zu leben, und fuͤr ſeine huͤlflo¬
ſen und armen Kranken neue Arzeneimittel zuzu¬
bereiten.
Der muͤßte ganz abgeſtumpft ſeyn, der dieſe
Unwuͤrdigkeiten und Demuͤthigungen vom
Schickſal nicht fuͤhlen ſollte. Der Doktor
Sauer machte eine laͤchelnde Mine dazu, allein
im Innerſten ſeiner Seele untergrub doch jede
dieſer Demuͤthigungen und Herabwuͤrdigungen
ſeine Thatkraft, und laͤhmte ſeinen Muth.
Wie konnte er ſeinem innern Werthe noch
trauen, da die ganze Welt ihn verkannte.
Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker
G. . . . fuͤr welchen er die Korrekturen beſorgte,
gab er nun auch zuweilen Aufſaͤtze in die be¬
ruͤhmte Erfurtiſche Wochenſchrift der Buͤrger
und der Bauer; und da las Reiſer einmal ein
Gedicht von ihm, auf die freigewordenen Ame¬
rikaner, welches wohl verdient haͤtte, in einer
Sammlung von den vorzuͤglichſten Poeſien der
Deutſchen zu ſtehen, und nun in einem Blatte
ſich verlohr, das in den Bierhaͤuſern von Erfurt
feil geboten wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.