Korrekturen besorgt, und Trauerspiele abge¬ schrieben hätte.
Kurz, er ließ sich für seine Kuren nichts be¬ zahlen, und brachte auch dazu den armen Leu¬ ten noch die Arzenei ins Haus, die er selbst ver¬ fertigte, und das wenige was ihm übrig oder nicht übrig blieb, darauf verwandte. Weil er sich nun dadurch gleichsam weggeworfen hat¬ te, so hatten die Leute aus der großen und vor¬ nehmen Welt kein Zutrauen zu ihm; niemand zog ihn zu Rathe, und unter den meisten war sogar sein Nahme nicht einmal bekannt, ob er sich gleich als Arzt schon keine geringe Erfah¬ rung und Geschicklichkeit erworben hatte.
Er hatte auch in diesem Fache schon eigene vortrefliche Ausarbeitungen geliefert, die aber das Unglück hatten, sich unter der Menge zu verlieren, und eben so wie ihr Verfasser, von den Zeitgenossen nicht bemerkt zu werden. Und während, daß er nun seine übrigen medizini¬ schen Ausarbeitungen in seinem Pulte verschlos¬ sen hielt, mußte er die Schrift eines französi¬ schen Arztes, der nach Erfurt kam, und besser, als der Doktor Sauer, sich wußte bemerken zu
J 4
Korrekturen beſorgt, und Trauerſpiele abge¬ ſchrieben haͤtte.
Kurz, er ließ ſich fuͤr ſeine Kuren nichts be¬ zahlen, und brachte auch dazu den armen Leu¬ ten noch die Arzenei ins Haus, die er ſelbſt ver¬ fertigte, und das wenige was ihm uͤbrig oder nicht uͤbrig blieb, darauf verwandte. Weil er ſich nun dadurch gleichſam weggeworfen hat¬ te, ſo hatten die Leute aus der großen und vor¬ nehmen Welt kein Zutrauen zu ihm; niemand zog ihn zu Rathe, und unter den meiſten war ſogar ſein Nahme nicht einmal bekannt, ob er ſich gleich als Arzt ſchon keine geringe Erfah¬ rung und Geſchicklichkeit erworben hatte.
Er hatte auch in dieſem Fache ſchon eigene vortrefliche Ausarbeitungen geliefert, die aber das Ungluͤck hatten, ſich unter der Menge zu verlieren, und eben ſo wie ihr Verfaſſer, von den Zeitgenoſſen nicht bemerkt zu werden. Und waͤhrend, daß er nun ſeine uͤbrigen medizini¬ ſchen Ausarbeitungen in ſeinem Pulte verſchloſ¬ ſen hielt, mußte er die Schrift eines franzoͤſi¬ ſchen Arztes, der nach Erfurt kam, und beſſer, als der Doktor Sauer, ſich wußte bemerken zu
J 4
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0149"n="135"/>
Korrekturen beſorgt, und Trauerſpiele abge¬<lb/>ſchrieben haͤtte.</p><lb/><p>Kurz, er ließ ſich fuͤr ſeine Kuren nichts be¬<lb/>
zahlen, und brachte auch dazu den armen Leu¬<lb/>
ten noch die Arzenei ins Haus, die er ſelbſt ver¬<lb/>
fertigte, und das wenige was ihm uͤbrig oder<lb/>
nicht uͤbrig blieb, darauf verwandte. Weil<lb/>
er ſich nun dadurch gleichſam weggeworfen hat¬<lb/>
te, ſo hatten die Leute aus der großen und vor¬<lb/>
nehmen Welt kein Zutrauen zu ihm; niemand<lb/>
zog ihn zu Rathe, und unter den meiſten war<lb/>ſogar ſein Nahme nicht einmal bekannt, ob er<lb/>ſich gleich als Arzt ſchon keine geringe Erfah¬<lb/>
rung und Geſchicklichkeit erworben hatte.</p><lb/><p>Er hatte auch in dieſem Fache ſchon eigene<lb/>
vortrefliche Ausarbeitungen geliefert, die aber<lb/>
das Ungluͤck hatten, ſich unter der Menge zu<lb/>
verlieren, und eben ſo wie ihr Verfaſſer, von<lb/>
den Zeitgenoſſen nicht bemerkt zu werden. Und<lb/>
waͤhrend, daß er nun ſeine uͤbrigen medizini¬<lb/>ſchen Ausarbeitungen in ſeinem Pulte verſchloſ¬<lb/>ſen hielt, mußte er die Schrift eines franzoͤſi¬<lb/>ſchen Arztes, der nach Erfurt kam, und beſſer,<lb/>
als der Doktor Sauer, ſich wußte bemerken zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[135/0149]
Korrekturen beſorgt, und Trauerſpiele abge¬
ſchrieben haͤtte.
Kurz, er ließ ſich fuͤr ſeine Kuren nichts be¬
zahlen, und brachte auch dazu den armen Leu¬
ten noch die Arzenei ins Haus, die er ſelbſt ver¬
fertigte, und das wenige was ihm uͤbrig oder
nicht uͤbrig blieb, darauf verwandte. Weil
er ſich nun dadurch gleichſam weggeworfen hat¬
te, ſo hatten die Leute aus der großen und vor¬
nehmen Welt kein Zutrauen zu ihm; niemand
zog ihn zu Rathe, und unter den meiſten war
ſogar ſein Nahme nicht einmal bekannt, ob er
ſich gleich als Arzt ſchon keine geringe Erfah¬
rung und Geſchicklichkeit erworben hatte.
Er hatte auch in dieſem Fache ſchon eigene
vortrefliche Ausarbeitungen geliefert, die aber
das Ungluͤck hatten, ſich unter der Menge zu
verlieren, und eben ſo wie ihr Verfaſſer, von
den Zeitgenoſſen nicht bemerkt zu werden. Und
waͤhrend, daß er nun ſeine uͤbrigen medizini¬
ſchen Ausarbeitungen in ſeinem Pulte verſchloſ¬
ſen hielt, mußte er die Schrift eines franzoͤſi¬
ſchen Arztes, der nach Erfurt kam, und beſſer,
als der Doktor Sauer, ſich wußte bemerken zu
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.