Bäume. -- An diesem Bache verträumte er man¬ che glückliche Stunde seines Lebens -- Und hier besuchte ihn auch zuweilen die Muse, oder viel¬ mehr, er suchte sie -- Denn er bemühte sich jetzt, ein großes Gedicht zu Stande zu bringen, und weil er dißmal bloß dichten wollte, um zu dich¬ ten, so gelang es ihm nicht, wie vorher; der Wunsch, ein Gedicht zu machen, war dißmal eher bei ihm da, als der Gegenstand, den er be¬ singen wollte, woraus gemeiniglich nicht viel Gu¬ tes zu folgen pflegt. --
Die Gedanken waren dißmal gesucht, oder gemein -- man sahe, was er schrieb, hatte sollen ein Gedicht werden -- Indes schimmerte auch durch diese schlechten Verse allenthalben seine schwermüthige Laune durch -- jedes lachende und angenehme Bild war gleichsam mit einem Flor überzogen -- Die Blätter färbten sich nur mit jungem Grün, um wieder zu verwelken -- Der Himmel war nur heiter, um sich wie¬ der zu trüben. --
Philipp Reiser ertheilte diesem Gedichte seinen Beifall nicht; und doch hatte Anton Reiser, bei jedem Reime, den er mühsam hersetzte, darauf
Baͤume. — An dieſem Bache vertraͤumte er man¬ che gluͤckliche Stunde ſeines Lebens — Und hier beſuchte ihn auch zuweilen die Muſe, oder viel¬ mehr, er ſuchte ſie — Denn er bemuͤhte ſich jetzt, ein großes Gedicht zu Stande zu bringen, und weil er dißmal bloß dichten wollte, um zu dich¬ ten, ſo gelang es ihm nicht, wie vorher; der Wunſch, ein Gedicht zu machen, war dißmal eher bei ihm da, als der Gegenſtand, den er be¬ ſingen wollte, woraus gemeiniglich nicht viel Gu¬ tes zu folgen pflegt. —
Die Gedanken waren dißmal geſucht, oder gemein — man ſahe, was er ſchrieb, hatte ſollen ein Gedicht werden — Indes ſchimmerte auch durch dieſe ſchlechten Verſe allenthalben ſeine ſchwermuͤthige Laune durch — jedes lachende und angenehme Bild war gleichſam mit einem Flor uͤberzogen — Die Blaͤtter faͤrbten ſich nur mit jungem Gruͤn, um wieder zu verwelken — Der Himmel war nur heiter, um ſich wie¬ der zu truͤben. —
Philipp Reiſer ertheilte dieſem Gedichte ſeinen Beifall nicht; und doch hatte Anton Reiſer, bei jedem Reime, den er muͤhſam herſetzte, darauf
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0087"n="77"/>
Baͤume. — An dieſem Bache vertraͤumte er man¬<lb/>
che gluͤckliche Stunde ſeines Lebens — Und hier<lb/>
beſuchte ihn auch zuweilen die Muſe, oder viel¬<lb/>
mehr, er ſuchte ſie — Denn er bemuͤhte ſich jetzt,<lb/>
ein großes Gedicht zu Stande zu bringen, und<lb/>
weil er dißmal bloß dichten wollte, um zu dich¬<lb/>
ten, ſo gelang es ihm nicht, wie vorher; der<lb/>
Wunſch, ein Gedicht zu machen, war dißmal<lb/>
eher bei ihm da, als der Gegenſtand, den er be¬<lb/>ſingen wollte, woraus gemeiniglich nicht viel Gu¬<lb/>
tes zu folgen pflegt. —</p><lb/><p>Die Gedanken waren dißmal geſucht, oder<lb/>
gemein — man ſahe, was er ſchrieb, hatte ſollen<lb/>
ein Gedicht werden — Indes ſchimmerte auch<lb/>
durch dieſe ſchlechten Verſe allenthalben ſeine<lb/>ſchwermuͤthige Laune durch — jedes lachende<lb/>
und angenehme Bild war gleichſam mit einem<lb/>
Flor uͤberzogen — Die Blaͤtter faͤrbten ſich nur<lb/>
mit jungem Gruͤn, <hirendition="#fr">um wieder zu verwelken</hi><lb/>— Der Himmel war nur heiter, <hirendition="#fr">um ſich wie¬<lb/>
der zu truͤben</hi>. —</p><lb/><p>Philipp Reiſer ertheilte dieſem Gedichte ſeinen<lb/>
Beifall nicht; und doch hatte Anton Reiſer, bei<lb/>
jedem Reime, den er muͤhſam herſetzte, darauf<lb/></p></body></text></TEI>
[77/0087]
Baͤume. — An dieſem Bache vertraͤumte er man¬
che gluͤckliche Stunde ſeines Lebens — Und hier
beſuchte ihn auch zuweilen die Muſe, oder viel¬
mehr, er ſuchte ſie — Denn er bemuͤhte ſich jetzt,
ein großes Gedicht zu Stande zu bringen, und
weil er dißmal bloß dichten wollte, um zu dich¬
ten, ſo gelang es ihm nicht, wie vorher; der
Wunſch, ein Gedicht zu machen, war dißmal
eher bei ihm da, als der Gegenſtand, den er be¬
ſingen wollte, woraus gemeiniglich nicht viel Gu¬
tes zu folgen pflegt. —
Die Gedanken waren dißmal geſucht, oder
gemein — man ſahe, was er ſchrieb, hatte ſollen
ein Gedicht werden — Indes ſchimmerte auch
durch dieſe ſchlechten Verſe allenthalben ſeine
ſchwermuͤthige Laune durch — jedes lachende
und angenehme Bild war gleichſam mit einem
Flor uͤberzogen — Die Blaͤtter faͤrbten ſich nur
mit jungem Gruͤn, um wieder zu verwelken
— Der Himmel war nur heiter, um ſich wie¬
der zu truͤben. —
Philipp Reiſer ertheilte dieſem Gedichte ſeinen
Beifall nicht; und doch hatte Anton Reiſer, bei
jedem Reime, den er muͤhſam herſetzte, darauf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.