Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.men, und die bisherige Einförmigkeit aufhören Selbst der Gedanke an seine eigne Zerstörung Antons dreimonatlicher Aufenthalt in P. Auch logirte mit Antons Vater in demselben men, und die bisherige Einfoͤrmigkeit aufhoͤren Selbſt der Gedanke an ſeine eigne Zerſtoͤrung Antons dreimonatlicher Aufenthalt in P. Auch logirte mit Antons Vater in demſelben <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0048" n="38"/> men, und die bisherige Einfoͤrmigkeit aufhoͤren<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Selbſt der Gedanke an ſeine eigne Zerſtoͤrung<lb/> war ihm nicht nur angenehm, ſondern verur¬<lb/> ſachte ihm ſogar eine Art von wolluͤſtiger Em¬<lb/> pfindung, wenn er oft des Abends, ehe er ein¬<lb/> ſchlief, ſich die Aufloͤſung und das Auseinander¬<lb/> fallen ſeines Koͤrpers lebhaft dachte.</p><lb/> <p>Antons dreimonatlicher Aufenthalt in P.<lb/> war ihm in vieler Ruͤckſicht ſehr vortheilhaft,<lb/> weil er faſt immer ſich ſelbſt uͤberlaſſen war, und<lb/> das Gluͤck hatte, dieſe kurze Zeit wieder von ſei¬<lb/> nen Eltern entfernt zu ſeyn, indem ſeine Mut¬<lb/> ter zu Hauſe geblieben war, und ſein Vater<lb/> andre Geſchaͤfte in P. hatte, und ſich nicht viel<lb/> um ihn bekuͤmmerte; doch aber ſich hier, wenn<lb/> er ihn zuweilen ſahe, weit guͤtiger, als zu Hauſe,<lb/> gegen ihn betrug.</p><lb/> <p>Auch logirte mit Antons Vater in demſelben<lb/> Hauſe ein Englaͤnder, der gut deutſch ſprach,<lb/> und ſich mit Anton mehr abgab, wie irgend einer<lb/> vor ihm gethan hatte, indem er anfing, ihn<lb/> durch bloßes Sprechen Engliſch zu lehren, und<lb/> ſich uͤber ſeine Progreſſen freute. Er unterre¬<lb/></p> </body> </text> </TEI> [38/0048]
men, und die bisherige Einfoͤrmigkeit aufhoͤren
wuͤrde.
Selbſt der Gedanke an ſeine eigne Zerſtoͤrung
war ihm nicht nur angenehm, ſondern verur¬
ſachte ihm ſogar eine Art von wolluͤſtiger Em¬
pfindung, wenn er oft des Abends, ehe er ein¬
ſchlief, ſich die Aufloͤſung und das Auseinander¬
fallen ſeines Koͤrpers lebhaft dachte.
Antons dreimonatlicher Aufenthalt in P.
war ihm in vieler Ruͤckſicht ſehr vortheilhaft,
weil er faſt immer ſich ſelbſt uͤberlaſſen war, und
das Gluͤck hatte, dieſe kurze Zeit wieder von ſei¬
nen Eltern entfernt zu ſeyn, indem ſeine Mut¬
ter zu Hauſe geblieben war, und ſein Vater
andre Geſchaͤfte in P. hatte, und ſich nicht viel
um ihn bekuͤmmerte; doch aber ſich hier, wenn
er ihn zuweilen ſahe, weit guͤtiger, als zu Hauſe,
gegen ihn betrug.
Auch logirte mit Antons Vater in demſelben
Hauſe ein Englaͤnder, der gut deutſch ſprach,
und ſich mit Anton mehr abgab, wie irgend einer
vor ihm gethan hatte, indem er anfing, ihn
durch bloßes Sprechen Engliſch zu lehren, und
ſich uͤber ſeine Progreſſen freute. Er unterre¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |