Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.Am Ende der Woche des Sonnabends wurde Ja es entstand zuletzt sogar eine Art von Neid be¬
Am Ende der Woche des Sonnabends wurde Ja es entſtand zuletzt ſogar eine Art von Neid be¬
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0190" n="180"/> <p>Am Ende der Woche des Sonnabends wurde<lb/> immer, nachdem vorher das Lied: <hi rendition="#fr">Bis hieher<lb/> hat mich Gott gebracht</hi>, geſungen war, von<lb/> einem der Schuͤler ein langes Gebet geleſen, —<lb/> wenn diß an Anton kam, ſo war das ein wahres<lb/> Feſt fuͤr ihn — er dachte ſich auf der Kanzel, wo<lb/> er noch waͤhrend der letzten Verſe des Geſanges<lb/> ſeine Gedanken ſammelte, und nun auf einmal,<lb/> wie der Paſtor P. . . mit aller Fuͤlle der Bered¬<lb/> ſamkeit, in ein bruͤnſtiges Gebet ausbrach. —<lb/> Seine Deklamation bekam alſo fuͤr einen Schul¬<lb/> knaben freilich zu viel Pathos, als daß dieſes nicht<lb/> haͤtte auffallend ſeyn ſollen. Der Lehrer ließ ihn<lb/> alſo nur ſelten das Gebet leſen. —</p><lb/> <p>Ja es entſtand zuletzt ſogar eine Art von Neid<lb/> gegen ihn bei den Lehrern. — Einer derſelben<lb/> ſtellte eine Uebung an, wo eine von Huͤbners<lb/> bibliſchen Hiſtorien von den Schuͤlern mit eignen<lb/> Worten mußte wieder erzaͤhlt werden. Anton<lb/> ſchmuͤckte dieſe Hiſtorie, mit aller ſeiner Phantaſie,<lb/> auf eine poetiſche Art aus, und trug ſie mit einer<lb/> Art von redneriſchem Schmuck wieder vor — das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be¬<lb/></fw> </p> </body> </text> </TEI> [180/0190]
Am Ende der Woche des Sonnabends wurde
immer, nachdem vorher das Lied: Bis hieher
hat mich Gott gebracht, geſungen war, von
einem der Schuͤler ein langes Gebet geleſen, —
wenn diß an Anton kam, ſo war das ein wahres
Feſt fuͤr ihn — er dachte ſich auf der Kanzel, wo
er noch waͤhrend der letzten Verſe des Geſanges
ſeine Gedanken ſammelte, und nun auf einmal,
wie der Paſtor P. . . mit aller Fuͤlle der Bered¬
ſamkeit, in ein bruͤnſtiges Gebet ausbrach. —
Seine Deklamation bekam alſo fuͤr einen Schul¬
knaben freilich zu viel Pathos, als daß dieſes nicht
haͤtte auffallend ſeyn ſollen. Der Lehrer ließ ihn
alſo nur ſelten das Gebet leſen. —
Ja es entſtand zuletzt ſogar eine Art von Neid
gegen ihn bei den Lehrern. — Einer derſelben
ſtellte eine Uebung an, wo eine von Huͤbners
bibliſchen Hiſtorien von den Schuͤlern mit eignen
Worten mußte wieder erzaͤhlt werden. Anton
ſchmuͤckte dieſe Hiſtorie, mit aller ſeiner Phantaſie,
auf eine poetiſche Art aus, und trug ſie mit einer
Art von redneriſchem Schmuck wieder vor — das
be¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |