Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Allein damit er sich nun nicht seines Glücks
überheben sollte, stand ihm am andern Tage eine
Demüthigung bevor, die beinahe jene in B...
noch übertraf, da er zum erstenmale mit dem
Tragkorbe auf dem Rücken gehen mußte.

Es wurde nehmlich in der zweiten Stunde
den folgenden Morgen eine Buchstabirübung
angestellt, wo einer der Knaben immer eine
Silbe erst allein buchstabiren und vorschreien,
und dann die andern alle, wie aus einem Munde,
nachschreien mußten. -- Diß Geschrei, wovon
einem die Ohren gellten, und diese ganze
Uebung kam Anton wie toll und rasend vor, und
er schämte sich nicht wenig, da er sich schmei¬
chelte, schon mit Ausdruck lesen zu können, daß
er hier erst wieder anfangen sollte, buchstabiren
zu lernen, -- aber die Reihe vorzuschreien, kam
bald an ihn, denn diß ging, wie ein Lauffeuer
herum; und nun saß er und stockte, und
die ganze schöne Musik gerieth auf einmal aus
dem Takt. -- "Nun fort! sagte der Inspector,
und als es nicht ging, sah er ihn mit einem Blick
der äußersten Verachtung an, und sagte: "dum¬
mer Knabe!" und ließ den folgenden weiter

buch¬

Allein damit er ſich nun nicht ſeines Gluͤcks
uͤberheben ſollte, ſtand ihm am andern Tage eine
Demuͤthigung bevor, die beinahe jene in B...
noch uͤbertraf, da er zum erſtenmale mit dem
Tragkorbe auf dem Ruͤcken gehen mußte.

Es wurde nehmlich in der zweiten Stunde
den folgenden Morgen eine Buchſtabiruͤbung
angeſtellt, wo einer der Knaben immer eine
Silbe erſt allein buchſtabiren und vorſchreien,
und dann die andern alle, wie aus einem Munde,
nachſchreien mußten. — Diß Geſchrei, wovon
einem die Ohren gellten, und dieſe ganze
Uebung kam Anton wie toll und raſend vor, und
er ſchaͤmte ſich nicht wenig, da er ſich ſchmei¬
chelte, ſchon mit Ausdruck leſen zu koͤnnen, daß
er hier erſt wieder anfangen ſollte, buchſtabiren
zu lernen, — aber die Reihe vorzuſchreien, kam
bald an ihn, denn diß ging, wie ein Lauffeuer
herum; und nun ſaß er und ſtockte, und
die ganze ſchoͤne Muſik gerieth auf einmal aus
dem Takt. — „Nun fort! ſagte der Inſpector,
und als es nicht ging, ſah er ihn mit einem Blick
der aͤußerſten Verachtung an, und ſagte: „dum¬
mer Knabe!“ und ließ den folgenden weiter

buch¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0182" n="172"/>
      <p>Allein damit er &#x017F;ich nun nicht &#x017F;eines Glu&#x0364;cks<lb/>
u&#x0364;berheben &#x017F;ollte, &#x017F;tand ihm am andern Tage eine<lb/>
Demu&#x0364;thigung bevor, die beinahe jene in B...<lb/>
noch u&#x0364;bertraf, da er zum er&#x017F;tenmale mit dem<lb/>
Tragkorbe auf dem Ru&#x0364;cken gehen mußte.</p><lb/>
      <p>Es wurde nehmlich in der zweiten Stunde<lb/>
den folgenden Morgen eine Buch&#x017F;tabiru&#x0364;bung<lb/>
ange&#x017F;tellt, wo einer der Knaben immer eine<lb/>
Silbe er&#x017F;t allein buch&#x017F;tabiren und vor&#x017F;chreien,<lb/>
und dann die andern alle, wie aus einem Munde,<lb/>
nach&#x017F;chreien mußten. &#x2014; Diß Ge&#x017F;chrei, wovon<lb/>
einem die Ohren gellten, und die&#x017F;e ganze<lb/>
Uebung kam Anton wie toll und ra&#x017F;end vor, und<lb/>
er &#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ich nicht wenig, da er &#x017F;ich &#x017F;chmei¬<lb/>
chelte, &#x017F;chon mit Ausdruck le&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
er hier er&#x017F;t wieder anfangen &#x017F;ollte, buch&#x017F;tabiren<lb/>
zu lernen, &#x2014; aber die Reihe vorzu&#x017F;chreien, kam<lb/>
bald an ihn, denn diß ging, wie ein Lauffeuer<lb/>
herum; und nun &#x017F;aß er und &#x017F;tockte, und<lb/>
die ganze &#x017F;cho&#x0364;ne Mu&#x017F;ik gerieth auf einmal aus<lb/>
dem Takt. &#x2014; &#x201E;Nun fort! &#x017F;agte der In&#x017F;pector,<lb/>
und als es nicht ging, &#x017F;ah er ihn mit einem Blick<lb/>
der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Verachtung an, und &#x017F;agte: &#x201E;dum¬<lb/>
mer Knabe!&#x201C; und ließ den folgenden weiter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">buch¬<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0182] Allein damit er ſich nun nicht ſeines Gluͤcks uͤberheben ſollte, ſtand ihm am andern Tage eine Demuͤthigung bevor, die beinahe jene in B... noch uͤbertraf, da er zum erſtenmale mit dem Tragkorbe auf dem Ruͤcken gehen mußte. Es wurde nehmlich in der zweiten Stunde den folgenden Morgen eine Buchſtabiruͤbung angeſtellt, wo einer der Knaben immer eine Silbe erſt allein buchſtabiren und vorſchreien, und dann die andern alle, wie aus einem Munde, nachſchreien mußten. — Diß Geſchrei, wovon einem die Ohren gellten, und dieſe ganze Uebung kam Anton wie toll und raſend vor, und er ſchaͤmte ſich nicht wenig, da er ſich ſchmei¬ chelte, ſchon mit Ausdruck leſen zu koͤnnen, daß er hier erſt wieder anfangen ſollte, buchſtabiren zu lernen, — aber die Reihe vorzuſchreien, kam bald an ihn, denn diß ging, wie ein Lauffeuer herum; und nun ſaß er und ſtockte, und die ganze ſchoͤne Muſik gerieth auf einmal aus dem Takt. — „Nun fort! ſagte der Inſpector, und als es nicht ging, ſah er ihn mit einem Blick der aͤußerſten Verachtung an, und ſagte: „dum¬ mer Knabe!“ und ließ den folgenden weiter buch¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/182
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/182>, abgerufen am 17.06.2024.