Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

er sich nie anders, als mit jenem feierlichen Herz¬
erschütternden Tone, zu dem versammelten Volke
redend, gedacht hatte, zuerst platdeutsch, wie
der simpelste Handwerksmann mit dem Kü¬
ster, über eine so feierliche Sache, als die Taufe
war, sprechen zu hören; und das in einem Tone,
der nichts weniger als feierlich war, und wo¬
mit man einem sagen würde, er solle ja nicht
vergessen, das Waschbecken zu bringen.

Durch diesen einzigen Vorfall wurde Antons
Abgötterei gegen den Pastor P. . . einigermaßen
herabgestimmt. Er betete ihn etwas weniger
an, und liebte ihn desto mehr.

Indes hatte er sich sein Ideal von Glück¬
seligkeit völlig von dem Pastor P. . . abstrahirt --
Er konnte sich nichts Erhabeners und Reizenderes
denken, als wie der Pastor P. . ., öffentlich
vor dem Volke reden zu dürfen, und alsdann,
so wie er, manchmal gar die Stadt mit
Nahmen anzureden -- Diß letzte hatte insbe¬
besondre für ihn etwas Großes Pathetisches --
so daß er sich oft ganze Tage über in seinen Ge¬
danken beständig mit dieser Anrede beschäftigte --
und sogar, wann er etwa, um Bier zu holen,

über

er ſich nie anders, als mit jenem feierlichen Herz¬
erſchuͤtternden Tone, zu dem verſammelten Volke
redend, gedacht hatte, zuerſt platdeutſch, wie
der ſimpelſte Handwerksmann mit dem Kuͤ¬
ſter, uͤber eine ſo feierliche Sache, als die Taufe
war, ſprechen zu hoͤren; und das in einem Tone,
der nichts weniger als feierlich war, und wo¬
mit man einem ſagen wuͤrde, er ſolle ja nicht
vergeſſen, das Waſchbecken zu bringen.

Durch dieſen einzigen Vorfall wurde Antons
Abgoͤtterei gegen den Paſtor P. . . einigermaßen
herabgeſtimmt. Er betete ihn etwas weniger
an, und liebte ihn deſto mehr.

Indes hatte er ſich ſein Ideal von Gluͤck¬
ſeligkeit voͤllig von dem Paſtor P. . . abſtrahirt —
Er konnte ſich nichts Erhabeners und Reizenderes
denken, als wie der Paſtor P. . ., oͤffentlich
vor dem Volke reden zu duͤrfen, und alsdann,
ſo wie er, manchmal gar die Stadt mit
Nahmen anzureden — Diß letzte hatte insbe¬
beſondre fuͤr ihn etwas Großes Pathetiſches —
ſo daß er ſich oft ganze Tage uͤber in ſeinen Ge¬
danken beſtaͤndig mit dieſer Anrede beſchaͤftigte —
und ſogar, wann er etwa, um Bier zu holen‚

uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0140" n="130"/>
er &#x017F;ich nie anders, als mit jenem feierlichen Herz¬<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;tternden Tone, zu dem ver&#x017F;ammelten Volke<lb/>
redend, gedacht hatte, zuer&#x017F;t <hi rendition="#fr">platdeut&#x017F;ch</hi>, wie<lb/>
der &#x017F;impel&#x017F;te Handwerksmann mit dem Ku&#x0364;¬<lb/>
&#x017F;ter, u&#x0364;ber eine &#x017F;o feierliche Sache, als die Taufe<lb/>
war, &#x017F;prechen zu ho&#x0364;ren; und das in einem Tone,<lb/>
der nichts weniger als feierlich war, und wo¬<lb/>
mit man einem &#x017F;agen wu&#x0364;rde, er &#x017F;olle ja nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, das Wa&#x017F;chbecken zu bringen.</p><lb/>
      <p>Durch die&#x017F;en einzigen Vorfall wurde Antons<lb/>
Abgo&#x0364;tterei gegen den Pa&#x017F;tor P. . . einigermaßen<lb/>
herabge&#x017F;timmt. Er betete ihn etwas weniger<lb/>
an, und liebte ihn de&#x017F;to mehr.</p><lb/>
      <p>Indes hatte er &#x017F;ich &#x017F;ein Ideal von Glu&#x0364;ck¬<lb/>
&#x017F;eligkeit vo&#x0364;llig von dem Pa&#x017F;tor P. . . ab&#x017F;trahirt &#x2014;<lb/>
Er konnte &#x017F;ich nichts Erhabeners und Reizenderes<lb/>
denken, als wie der Pa&#x017F;tor P. . ., o&#x0364;ffentlich<lb/>
vor dem Volke reden zu du&#x0364;rfen, und alsdann,<lb/>
&#x017F;o wie er, manchmal gar <hi rendition="#fr">die Stadt</hi> mit<lb/><hi rendition="#fr">Nahmen</hi> anzureden &#x2014; Diß letzte hatte insbe¬<lb/>
be&#x017F;ondre fu&#x0364;r ihn etwas Großes Patheti&#x017F;ches &#x2014;<lb/>
&#x017F;o daß er &#x017F;ich oft ganze Tage u&#x0364;ber in &#x017F;einen Ge¬<lb/>
danken be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit die&#x017F;er Anrede be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x2014;<lb/>
und &#x017F;ogar, wann er etwa, um Bier zu holen&#x201A;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0140] er ſich nie anders, als mit jenem feierlichen Herz¬ erſchuͤtternden Tone, zu dem verſammelten Volke redend, gedacht hatte, zuerſt platdeutſch, wie der ſimpelſte Handwerksmann mit dem Kuͤ¬ ſter, uͤber eine ſo feierliche Sache, als die Taufe war, ſprechen zu hoͤren; und das in einem Tone, der nichts weniger als feierlich war, und wo¬ mit man einem ſagen wuͤrde, er ſolle ja nicht vergeſſen, das Waſchbecken zu bringen. Durch dieſen einzigen Vorfall wurde Antons Abgoͤtterei gegen den Paſtor P. . . einigermaßen herabgeſtimmt. Er betete ihn etwas weniger an, und liebte ihn deſto mehr. Indes hatte er ſich ſein Ideal von Gluͤck¬ ſeligkeit voͤllig von dem Paſtor P. . . abſtrahirt — Er konnte ſich nichts Erhabeners und Reizenderes denken, als wie der Paſtor P. . ., oͤffentlich vor dem Volke reden zu duͤrfen, und alsdann, ſo wie er, manchmal gar die Stadt mit Nahmen anzureden — Diß letzte hatte insbe¬ beſondre fuͤr ihn etwas Großes Pathetiſches — ſo daß er ſich oft ganze Tage uͤber in ſeinen Ge¬ danken beſtaͤndig mit dieſer Anrede beſchaͤftigte — und ſogar, wann er etwa, um Bier zu holen‚ uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/140
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/140>, abgerufen am 17.06.2024.