Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.weilen sang er seine Empfindungen, in Recita¬ Die Unterhaltungen mit seinem Mitlehr¬ weilen ſang er ſeine Empfindungen, in Recita¬ Die Unterhaltungen mit ſeinem Mitlehr¬ <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0120" n="110"/> weilen ſang er ſeine Empfindungen, in Recita¬<lb/> tiven, von ſeiner eignen Melodie. Und wenn<lb/> er ſich beſonders von der Arbeit ermuͤdet, ſeine<lb/> Kraͤfte erſchoͤpft, und von ſeiner Lage gedruͤckt<lb/> fuͤhlte, mochte er ſich am liebſten in religioͤſen<lb/> Schwaͤrmereien, von <hi rendition="#fr">Aufopferung</hi>, <hi rendition="#fr">gaͤnzlicher<lb/> Hingebung</hi>, u. ſ. w. verlieren, und der Aus¬<lb/> druck <hi rendition="#fr">Opfersaltar</hi> war ihm vorzuͤglich ruͤhrend,<lb/> ſo daß er dieſen in alle die kleinen Lieder und<lb/> Recitative von ſeiner Erfindung mit einwebte.</p><lb/> <p>Die Unterhaltungen mit ſeinem Mitlehr¬<lb/> burſchen (dieſer hieß Auguſt) fingen nun wieder<lb/> an, einen neuen Reiz fuͤr ihn zu bekommen, und<lb/> ihre Geſpraͤche wurden vertraulich, da ſie nun<lb/> einander wieder gleich waren. Die Naͤchte,<lb/> welche ſie oft zuſammen durchwachen mußten,<lb/> machten ihre Freundſchaft noch inniger. Am<lb/> allervertraulichſten wurden ſie aber, wenn ſie<lb/> zuſammen in der ſogenannten Trockenſtube ſaßen.<lb/> Dieſes war ein in die Erde gemauertes, oben<lb/> mit Backſteinen zugewoͤlbtes Loch, worin gerade<lb/> ein Menſch aufrecht ſtehen, und ohngefaͤhr zwei<lb/> Menſchen ſitzen konnten. In dieſes Loch wurde<lb/> ein großes Kohlenbecken geſetzt, und an den<lb/></p> </body> </text> </TEI> [110/0120]
weilen ſang er ſeine Empfindungen, in Recita¬
tiven, von ſeiner eignen Melodie. Und wenn
er ſich beſonders von der Arbeit ermuͤdet, ſeine
Kraͤfte erſchoͤpft, und von ſeiner Lage gedruͤckt
fuͤhlte, mochte er ſich am liebſten in religioͤſen
Schwaͤrmereien, von Aufopferung, gaͤnzlicher
Hingebung, u. ſ. w. verlieren, und der Aus¬
druck Opfersaltar war ihm vorzuͤglich ruͤhrend,
ſo daß er dieſen in alle die kleinen Lieder und
Recitative von ſeiner Erfindung mit einwebte.
Die Unterhaltungen mit ſeinem Mitlehr¬
burſchen (dieſer hieß Auguſt) fingen nun wieder
an, einen neuen Reiz fuͤr ihn zu bekommen, und
ihre Geſpraͤche wurden vertraulich, da ſie nun
einander wieder gleich waren. Die Naͤchte,
welche ſie oft zuſammen durchwachen mußten,
machten ihre Freundſchaft noch inniger. Am
allervertraulichſten wurden ſie aber, wenn ſie
zuſammen in der ſogenannten Trockenſtube ſaßen.
Dieſes war ein in die Erde gemauertes, oben
mit Backſteinen zugewoͤlbtes Loch, worin gerade
ein Menſch aufrecht ſtehen, und ohngefaͤhr zwei
Menſchen ſitzen konnten. In dieſes Loch wurde
ein großes Kohlenbecken geſetzt, und an den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |