Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

misantropisches Wesen, vorgegebene Beängsti¬
gungen und Beklemmungen seiner Seele noch
alles wieder gut machen können. Denn nun
würde L. . . geglaubt haben, Gott sey im Begriff,
die verirrte Seele wieder zu sich zu ziehen. --

Aber weil L. . . den Grunsatz hatte, daß der¬
jenige, welchen Gott bekehren wolle, auch ohne
sein Zuthun bekehrt werde; und daß Gott er¬
wählet, welchen er will, und verwirft und ver¬
stocket, welchen er will, um seine Herrlichkeit zu
offenbaren -- so schien es ihm gleichsam gefähr¬
lich, sich in die Sache Gottes zu mischen, wenn
es etwa den Anschein hatte, als ob einer wirk¬
lich von Gott verworfen wäre.

Mit Anton hatte es nun, seinen lebhaften
und weltlich gesinnten Mienen nach, bey dem
Herrn L. . . würklich beynahe diesen Anschein. --
Die Sache war ihm so wichtig gewesen, daß er
darüber mit dem Hrn. v. F. korrespondirt hatte. --
Und nun zeigte er Anton wiederum in dem Briefe
des Hrn. v. F. eine Stelle, die ihn betraf; und
worin der Hr. v. F. versicherte, allen Kennzeichen
nach habe der Satan seinen Tempel in An¬
tons Herzen schon so weit aufgebauet
, daß

G 5

miſantropiſches Weſen, vorgegebene Beaͤngſti¬
gungen und Beklemmungen ſeiner Seele noch
alles wieder gut machen koͤnnen. Denn nun
wuͤrde L. . . geglaubt haben, Gott ſey im Begriff,
die verirrte Seele wieder zu ſich zu ziehen. —

Aber weil L. . . den Grunſatz hatte, daß der¬
jenige, welchen Gott bekehren wolle, auch ohne
ſein Zuthun bekehrt werde; und daß Gott er¬
waͤhlet, welchen er will, und verwirft und ver¬
ſtocket, welchen er will, um ſeine Herrlichkeit zu
offenbaren — ſo ſchien es ihm gleichſam gefaͤhr¬
lich, ſich in die Sache Gottes zu miſchen, wenn
es etwa den Anſchein hatte, als ob einer wirk¬
lich von Gott verworfen waͤre.

Mit Anton hatte es nun, ſeinen lebhaften
und weltlich geſinnten Mienen nach, bey dem
Herrn L. . . wuͤrklich beynahe dieſen Anſchein. —
Die Sache war ihm ſo wichtig geweſen, daß er
daruͤber mit dem Hrn. v. F. korreſpondirt hatte. —
Und nun zeigte er Anton wiederum in dem Briefe
des Hrn. v. F. eine Stelle, die ihn betraf; und
worin der Hr. v. F. verſicherte, allen Kennzeichen
nach habe der Satan ſeinen Tempel in An¬
tons Herzen ſchon ſo weit aufgebauet
, daß

G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0115" n="105"/>
mi&#x017F;antropi&#x017F;ches We&#x017F;en, vorgegebene Bea&#x0364;ng&#x017F;ti¬<lb/>
gungen und Beklemmungen &#x017F;einer Seele noch<lb/>
alles wieder gut machen ko&#x0364;nnen. Denn nun<lb/>
wu&#x0364;rde L. . . geglaubt haben, Gott &#x017F;ey im Begriff,<lb/>
die verirrte Seele wieder zu &#x017F;ich zu ziehen. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Aber weil L. . . den Grun&#x017F;atz hatte, daß der¬<lb/>
jenige, welchen Gott bekehren wolle, auch ohne<lb/>
&#x017F;ein Zuthun bekehrt werde; und daß Gott er¬<lb/>
wa&#x0364;hlet, welchen er will, und verwirft und ver¬<lb/>
&#x017F;tocket, welchen er will, um &#x017F;eine Herrlichkeit zu<lb/>
offenbaren &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chien es ihm gleich&#x017F;am gefa&#x0364;hr¬<lb/>
lich, &#x017F;ich in die Sache Gottes zu mi&#x017F;chen, wenn<lb/>
es etwa den An&#x017F;chein hatte, als ob einer wirk¬<lb/>
lich von Gott verworfen wa&#x0364;re.</p><lb/>
      <p>Mit Anton hatte es nun, &#x017F;einen lebhaften<lb/>
und weltlich ge&#x017F;innten Mienen nach, bey dem<lb/>
Herrn L. . . wu&#x0364;rklich beynahe die&#x017F;en An&#x017F;chein. &#x2014;<lb/>
Die Sache war ihm &#x017F;o wichtig gewe&#x017F;en, daß er<lb/>
daru&#x0364;ber mit dem Hrn. v. F. korre&#x017F;pondirt hatte. &#x2014;<lb/>
Und nun zeigte er Anton wiederum in dem Briefe<lb/>
des Hrn. v. F. eine Stelle, die ihn betraf; und<lb/>
worin der Hr. v. F. ver&#x017F;icherte, allen Kennzeichen<lb/>
nach <hi rendition="#fr">habe der Satan &#x017F;einen Tempel in An¬<lb/>
tons Herzen &#x017F;chon &#x017F;o weit aufgebauet</hi>, <hi rendition="#fr">daß</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0115] miſantropiſches Weſen, vorgegebene Beaͤngſti¬ gungen und Beklemmungen ſeiner Seele noch alles wieder gut machen koͤnnen. Denn nun wuͤrde L. . . geglaubt haben, Gott ſey im Begriff, die verirrte Seele wieder zu ſich zu ziehen. — Aber weil L. . . den Grunſatz hatte, daß der¬ jenige, welchen Gott bekehren wolle, auch ohne ſein Zuthun bekehrt werde; und daß Gott er¬ waͤhlet, welchen er will, und verwirft und ver¬ ſtocket, welchen er will, um ſeine Herrlichkeit zu offenbaren — ſo ſchien es ihm gleichſam gefaͤhr¬ lich, ſich in die Sache Gottes zu miſchen, wenn es etwa den Anſchein hatte, als ob einer wirk¬ lich von Gott verworfen waͤre. Mit Anton hatte es nun, ſeinen lebhaften und weltlich geſinnten Mienen nach, bey dem Herrn L. . . wuͤrklich beynahe dieſen Anſchein. — Die Sache war ihm ſo wichtig geweſen, daß er daruͤber mit dem Hrn. v. F. korreſpondirt hatte. — Und nun zeigte er Anton wiederum in dem Briefe des Hrn. v. F. eine Stelle, die ihn betraf; und worin der Hr. v. F. verſicherte, allen Kennzeichen nach habe der Satan ſeinen Tempel in An¬ tons Herzen ſchon ſo weit aufgebauet, daß G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/115
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/115>, abgerufen am 17.06.2024.