Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

viermeister zu bekehren sich Mühe gab, welcher
ein sehr rechtschaffner und frommer Mann war,
aber Hrn. L...s Meinung nach, sich Gott noch
nicht ganz hingegeben hatte, und sich nicht lei¬
dend gnug gegen ihn verhielt.

Dieser Mann mußte denn auch oft bei Hrn.
L... speisen, verdarb es aber am Ende dadurch,
daß er sich zu viel Butter auf das Brod schmierte;
auf diesen Umstand machte die Haushälterin
Hrn. L... aufmerksam, um dadurch ihren Zwek
zu erreichen, dem Klavierspielen Antons ein
Ende zu machen, damit er nicht mehr über die
andern Hausgenossen erhoben wäre.

Anton hatte überdem nicht viel Genie zur
Musik, und lernte folglich nicht viel in seinen
Stunden. Ein paar Arien und Choräle waren
alles, was er mit vieler Mühe fassen konnte.
Und die Klavierstunde war ihm immer eine sehr
unangenehme Stunde. Auch wurde ihm die
Applikatur sehr schwer, und L... fand immer
an der Figur seiner weitausgespreiteten Finger
etwas auszusetzen.

Indeß gelang es ihm doch einmal, wie dem
David beim Saul, den bösen Geist des Hrn.

viermeiſter zu bekehren ſich Muͤhe gab, welcher
ein ſehr rechtſchaffner und frommer Mann war,
aber Hrn. L...s Meinung nach, ſich Gott noch
nicht ganz hingegeben hatte, und ſich nicht lei¬
dend gnug gegen ihn verhielt.

Dieſer Mann mußte denn auch oft bei Hrn.
L... ſpeiſen, verdarb es aber am Ende dadurch,
daß er ſich zu viel Butter auf das Brod ſchmierte;
auf dieſen Umſtand machte die Haushaͤlterin
Hrn. L... aufmerkſam, um dadurch ihren Zwek
zu erreichen, dem Klavierſpielen Antons ein
Ende zu machen, damit er nicht mehr uͤber die
andern Hausgenoſſen erhoben waͤre.

Anton hatte uͤberdem nicht viel Genie zur
Muſik, und lernte folglich nicht viel in ſeinen
Stunden. Ein paar Arien und Choraͤle waren
alles, was er mit vieler Muͤhe faſſen konnte.
Und die Klavierſtunde war ihm immer eine ſehr
unangenehme Stunde. Auch wurde ihm die
Applikatur ſehr ſchwer, und L... fand immer
an der Figur ſeiner weitausgeſpreiteten Finger
etwas auszuſetzen.

Indeß gelang es ihm doch einmal, wie dem
David beim Saul, den boͤſen Geiſt des Hrn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0112" n="102"/>
viermei&#x017F;ter zu bekehren &#x017F;ich Mu&#x0364;he gab, welcher<lb/>
ein &#x017F;ehr recht&#x017F;chaffner und frommer Mann war,<lb/>
aber Hrn. L...s Meinung nach, &#x017F;ich Gott noch<lb/>
nicht ganz hingegeben hatte, und &#x017F;ich nicht lei¬<lb/>
dend gnug gegen ihn verhielt.</p><lb/>
      <p>Die&#x017F;er Mann mußte denn auch oft bei Hrn.<lb/>
L... &#x017F;pei&#x017F;en, verdarb es aber am Ende dadurch,<lb/>
daß er &#x017F;ich zu viel Butter auf das Brod &#x017F;chmierte;<lb/>
auf die&#x017F;en Um&#x017F;tand machte die Hausha&#x0364;lterin<lb/>
Hrn. L... aufmerk&#x017F;am, um dadurch ihren Zwek<lb/>
zu erreichen, dem Klavier&#x017F;pielen Antons ein<lb/>
Ende zu machen, damit er nicht mehr u&#x0364;ber die<lb/>
andern Hausgeno&#x017F;&#x017F;en erhoben wa&#x0364;re.</p><lb/>
      <p>Anton hatte u&#x0364;berdem nicht viel Genie zur<lb/>
Mu&#x017F;ik, und lernte folglich nicht viel in &#x017F;einen<lb/>
Stunden. Ein paar Arien und Chora&#x0364;le waren<lb/>
alles, was er mit vieler Mu&#x0364;he fa&#x017F;&#x017F;en konnte.<lb/>
Und die Klavier&#x017F;tunde war ihm immer eine &#x017F;ehr<lb/>
unangenehme Stunde. Auch wurde ihm die<lb/>
Applikatur &#x017F;ehr &#x017F;chwer, und L... fand immer<lb/>
an der Figur &#x017F;einer weitausge&#x017F;preiteten Finger<lb/>
etwas auszu&#x017F;etzen.</p><lb/>
      <p>Indeß gelang es ihm doch einmal, wie dem<lb/>
David beim Saul, den bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;t des Hrn.<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0112] viermeiſter zu bekehren ſich Muͤhe gab, welcher ein ſehr rechtſchaffner und frommer Mann war, aber Hrn. L...s Meinung nach, ſich Gott noch nicht ganz hingegeben hatte, und ſich nicht lei¬ dend gnug gegen ihn verhielt. Dieſer Mann mußte denn auch oft bei Hrn. L... ſpeiſen, verdarb es aber am Ende dadurch, daß er ſich zu viel Butter auf das Brod ſchmierte; auf dieſen Umſtand machte die Haushaͤlterin Hrn. L... aufmerkſam, um dadurch ihren Zwek zu erreichen, dem Klavierſpielen Antons ein Ende zu machen, damit er nicht mehr uͤber die andern Hausgenoſſen erhoben waͤre. Anton hatte uͤberdem nicht viel Genie zur Muſik, und lernte folglich nicht viel in ſeinen Stunden. Ein paar Arien und Choraͤle waren alles, was er mit vieler Muͤhe faſſen konnte. Und die Klavierſtunde war ihm immer eine ſehr unangenehme Stunde. Auch wurde ihm die Applikatur ſehr ſchwer, und L... fand immer an der Figur ſeiner weitausgeſpreiteten Finger etwas auszuſetzen. Indeß gelang es ihm doch einmal, wie dem David beim Saul, den boͤſen Geiſt des Hrn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/112
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/112>, abgerufen am 17.06.2024.