Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

der Freundschaft aller übrigen Hausgenossen;
sobald es aber schien, als ob dieser ihm seine
Freundschaft und Vertrauen zuwenden würde,
nahm in eben dem Maße ihre Feindschaft und
Mißtrauen gegen ihn zu. Und sobald es ihnen
nur gelungen war, ihn wieder zu sich herunter zu
bringen, und man es so weit gebracht hatte, daß der
Klaviermeister wieder abgedankt war, hatte man
auch weiter nichts mehr gegen Anton: man war
sein Freund, wie zuvor.

Nun hielt es aber nicht schwer, ihn der Ge¬
wogenheit eines so argwöhnischen und mißtraui¬
schen Mannes, wie L. . . war, zu berauben; man
durfte nur einige lebhafte Aeußerungen von ihm
erzählen; man durfte Hrn. L. . . nur auf ver¬
schiedne wirkliche Fehler der Nachläßigkeit und
Unordnung, die Anton an sich hatte, bei jeder
Gelegenheit aufmerksam machen, um seinen Ge¬
sinnungen bald eine andre Richtung zu geben.
Dieß wurde denn von der Haushälterin, und
den übrigen Untergebenen sehr gewissenhaft ge¬
than. -- Indeß dauerte es doch noch einige Mo¬
nate, ehe man völlig seinen Zweck erreichte.
Während welcher Zeit L. . . sogar Antons Kla¬

G 3

der Freundſchaft aller uͤbrigen Hausgenoſſen;
ſobald es aber ſchien, als ob dieſer ihm ſeine
Freundſchaft und Vertrauen zuwenden wuͤrde,
nahm in eben dem Maße ihre Feindſchaft und
Mißtrauen gegen ihn zu. Und ſobald es ihnen
nur gelungen war, ihn wieder zu ſich herunter zu
bringen, und man es ſo weit gebracht hatte, daß der
Klaviermeiſter wieder abgedankt war, hatte man
auch weiter nichts mehr gegen Anton: man war
ſein Freund, wie zuvor.

Nun hielt es aber nicht ſchwer, ihn der Ge¬
wogenheit eines ſo argwoͤhniſchen und mißtraui¬
ſchen Mannes, wie L. . . war, zu berauben; man
durfte nur einige lebhafte Aeußerungen von ihm
erzaͤhlen; man durfte Hrn. L. . . nur auf ver¬
ſchiedne wirkliche Fehler der Nachlaͤßigkeit und
Unordnung, die Anton an ſich hatte, bei jeder
Gelegenheit aufmerkſam machen, um ſeinen Ge¬
ſinnungen bald eine andre Richtung zu geben.
Dieß wurde denn von der Haushaͤlterin, und
den uͤbrigen Untergebenen ſehr gewiſſenhaft ge¬
than. — Indeß dauerte es doch noch einige Mo¬
nate, ehe man voͤllig ſeinen Zweck erreichte.
Waͤhrend welcher Zeit L. . . ſogar Antons Kla¬

G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0111" n="101"/>
der Freund&#x017F;chaft aller u&#x0364;brigen Hausgeno&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;obald es aber &#x017F;chien, als ob die&#x017F;er ihm &#x017F;eine<lb/>
Freund&#x017F;chaft und Vertrauen zuwenden wu&#x0364;rde,<lb/>
nahm in eben dem Maße ihre Feind&#x017F;chaft und<lb/>
Mißtrauen gegen ihn zu. Und &#x017F;obald es ihnen<lb/>
nur gelungen war, ihn wieder zu &#x017F;ich herunter zu<lb/>
bringen, und man es &#x017F;o weit gebracht hatte, daß der<lb/>
Klaviermei&#x017F;ter wieder abgedankt war, hatte man<lb/>
auch weiter nichts mehr gegen Anton: man war<lb/>
&#x017F;ein Freund, wie zuvor.</p><lb/>
      <p>Nun hielt es aber nicht &#x017F;chwer, ihn der Ge¬<lb/>
wogenheit eines &#x017F;o argwo&#x0364;hni&#x017F;chen und mißtraui¬<lb/>
&#x017F;chen Mannes, wie L. . . war, zu berauben; man<lb/>
durfte nur einige lebhafte Aeußerungen von ihm<lb/>
erza&#x0364;hlen; man durfte Hrn. L. . . nur auf ver¬<lb/>
&#x017F;chiedne wirkliche Fehler der Nachla&#x0364;ßigkeit und<lb/>
Unordnung, die Anton an &#x017F;ich hatte, bei jeder<lb/>
Gelegenheit aufmerk&#x017F;am machen, um &#x017F;einen Ge¬<lb/>
&#x017F;innungen bald eine andre Richtung zu geben.<lb/>
Dieß wurde denn von der Hausha&#x0364;lterin, und<lb/>
den u&#x0364;brigen Untergebenen &#x017F;ehr gewi&#x017F;&#x017F;enhaft ge¬<lb/>
than. &#x2014; Indeß dauerte es doch noch einige Mo¬<lb/>
nate, ehe man vo&#x0364;llig &#x017F;einen Zweck erreichte.<lb/>
Wa&#x0364;hrend welcher Zeit L. . . &#x017F;ogar Antons Kla¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0111] der Freundſchaft aller uͤbrigen Hausgenoſſen; ſobald es aber ſchien, als ob dieſer ihm ſeine Freundſchaft und Vertrauen zuwenden wuͤrde, nahm in eben dem Maße ihre Feindſchaft und Mißtrauen gegen ihn zu. Und ſobald es ihnen nur gelungen war, ihn wieder zu ſich herunter zu bringen, und man es ſo weit gebracht hatte, daß der Klaviermeiſter wieder abgedankt war, hatte man auch weiter nichts mehr gegen Anton: man war ſein Freund, wie zuvor. Nun hielt es aber nicht ſchwer, ihn der Ge¬ wogenheit eines ſo argwoͤhniſchen und mißtraui¬ ſchen Mannes, wie L. . . war, zu berauben; man durfte nur einige lebhafte Aeußerungen von ihm erzaͤhlen; man durfte Hrn. L. . . nur auf ver¬ ſchiedne wirkliche Fehler der Nachlaͤßigkeit und Unordnung, die Anton an ſich hatte, bei jeder Gelegenheit aufmerkſam machen, um ſeinen Ge¬ ſinnungen bald eine andre Richtung zu geben. Dieß wurde denn von der Haushaͤlterin, und den uͤbrigen Untergebenen ſehr gewiſſenhaft ge¬ than. — Indeß dauerte es doch noch einige Mo¬ nate, ehe man voͤllig ſeinen Zweck erreichte. Waͤhrend welcher Zeit L. . . ſogar Antons Kla¬ G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/111
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/111>, abgerufen am 17.06.2024.