Einst wurden die Musen von den Sirenen zum Wettstreit im Singen aufgefordert, und als sie jene mit leichter Mühe besiegten, so war die Strafe der Vermeßnen, daß die Musen ihnen die Federn aus den Flügeln rupften, und solche nach- her zum Zeichen ihres Sieges auf den Köpfen tru- gen. Man findet daher die Musen zum öftern mit diesem Hauptschmuck gebildet.
Auf einem alten Denkmale ist eine Sirene dargestellt, bis auf die Mitte des Leibes wie eine Jungfrau, nach unten zu wie ein Vogel gestaltet, mit großen Flügeln auf dem Rücken, zwei Flöten in den Händen, und sich betrübt nach der Muse umsehend, welche stolz auf ihren Sieg, mit der einen Hand den Flügel der Sirene hält, indeß sie mit der andern ihr die Federn ausrupft.
Der Gesang der Musen war treu und wahr; falsch und verführerisch aber die schmeichelnden Lie- der der Sirenen, womit sie die Vorbeischiffenden an ihr Ufer in Tod und Verderben lockten; -- so wie auch ihre jungfräuliche Gestalt in das Unge- heure sich verlohr. -- Die Dichtung von dem Siege der Musen über die Sirenen ist daher schön und bedeutend!
Ueberhaupt lassen die alten Dichtungen gegen angemaßte Kunsttalente immer ein sehr strenges Urtheil ergehen. Der Satyr Marsyas wurde
Einſt wurden die Muſen von den Sirenen zum Wettſtreit im Singen aufgefordert, und als ſie jene mit leichter Muͤhe beſiegten, ſo war die Strafe der Vermeßnen, daß die Muſen ihnen die Federn aus den Fluͤgeln rupften, und ſolche nach- her zum Zeichen ihres Sieges auf den Koͤpfen tru- gen. Man findet daher die Muſen zum oͤftern mit dieſem Hauptſchmuck gebildet.
Auf einem alten Denkmale iſt eine Sirene dargeſtellt, bis auf die Mitte des Leibes wie eine Jungfrau, nach unten zu wie ein Vogel geſtaltet, mit großen Fluͤgeln auf dem Ruͤcken, zwei Floͤten in den Haͤnden, und ſich betruͤbt nach der Muſe umſehend, welche ſtolz auf ihren Sieg, mit der einen Hand den Fluͤgel der Sirene haͤlt, indeß ſie mit der andern ihr die Federn ausrupft.
Der Geſang der Muſen war treu und wahr; falſch und verfuͤhreriſch aber die ſchmeichelnden Lie- der der Sirenen, womit ſie die Vorbeiſchiffenden an ihr Ufer in Tod und Verderben lockten; — ſo wie auch ihre jungfraͤuliche Geſtalt in das Unge- heure ſich verlohr. — Die Dichtung von dem Siege der Muſen uͤber die Sirenen iſt daher ſchoͤn und bedeutend!
Ueberhaupt laſſen die alten Dichtungen gegen angemaßte Kunſttalente immer ein ſehr ſtrenges Urtheil ergehen. Der Satyr Marſyas wurde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0364"n="306"/><p>Einſt wurden die Muſen von den <hirendition="#fr">Sirenen</hi><lb/>
zum Wettſtreit im Singen aufgefordert, und als<lb/>ſie jene mit leichter Muͤhe beſiegten, ſo war die<lb/>
Strafe der Vermeßnen, daß die Muſen ihnen die<lb/>
Federn aus den Fluͤgeln rupften, und ſolche nach-<lb/>
her zum Zeichen ihres Sieges auf den Koͤpfen tru-<lb/>
gen. Man findet daher die Muſen zum oͤftern<lb/>
mit dieſem Hauptſchmuck gebildet.</p><lb/><p>Auf einem alten Denkmale iſt eine Sirene<lb/>
dargeſtellt, bis auf die Mitte des Leibes wie eine<lb/>
Jungfrau, nach unten zu wie ein Vogel geſtaltet,<lb/>
mit großen Fluͤgeln auf dem Ruͤcken, zwei Floͤten<lb/>
in den Haͤnden, und ſich betruͤbt nach der Muſe<lb/>
umſehend, welche ſtolz auf ihren Sieg, mit der<lb/>
einen Hand den Fluͤgel der Sirene haͤlt, indeß ſie<lb/>
mit der andern ihr die Federn ausrupft.</p><lb/><p>Der Geſang der Muſen war treu und wahr;<lb/>
falſch und verfuͤhreriſch aber die ſchmeichelnden Lie-<lb/>
der der Sirenen, womit ſie die Vorbeiſchiffenden<lb/>
an ihr Ufer in Tod und Verderben lockten; —ſo<lb/>
wie auch ihre jungfraͤuliche Geſtalt in das Unge-<lb/>
heure ſich verlohr. — Die Dichtung von dem<lb/>
Siege der Muſen uͤber die Sirenen iſt daher ſchoͤn<lb/>
und bedeutend!</p><lb/><p>Ueberhaupt laſſen die alten Dichtungen gegen<lb/>
angemaßte Kunſttalente immer ein ſehr ſtrenges<lb/>
Urtheil ergehen. Der Satyr <hirendition="#fr">Marſyas</hi> wurde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[306/0364]
Einſt wurden die Muſen von den Sirenen
zum Wettſtreit im Singen aufgefordert, und als
ſie jene mit leichter Muͤhe beſiegten, ſo war die
Strafe der Vermeßnen, daß die Muſen ihnen die
Federn aus den Fluͤgeln rupften, und ſolche nach-
her zum Zeichen ihres Sieges auf den Koͤpfen tru-
gen. Man findet daher die Muſen zum oͤftern
mit dieſem Hauptſchmuck gebildet.
Auf einem alten Denkmale iſt eine Sirene
dargeſtellt, bis auf die Mitte des Leibes wie eine
Jungfrau, nach unten zu wie ein Vogel geſtaltet,
mit großen Fluͤgeln auf dem Ruͤcken, zwei Floͤten
in den Haͤnden, und ſich betruͤbt nach der Muſe
umſehend, welche ſtolz auf ihren Sieg, mit der
einen Hand den Fluͤgel der Sirene haͤlt, indeß ſie
mit der andern ihr die Federn ausrupft.
Der Geſang der Muſen war treu und wahr;
falſch und verfuͤhreriſch aber die ſchmeichelnden Lie-
der der Sirenen, womit ſie die Vorbeiſchiffenden
an ihr Ufer in Tod und Verderben lockten; — ſo
wie auch ihre jungfraͤuliche Geſtalt in das Unge-
heure ſich verlohr. — Die Dichtung von dem
Siege der Muſen uͤber die Sirenen iſt daher ſchoͤn
und bedeutend!
Ueberhaupt laſſen die alten Dichtungen gegen
angemaßte Kunſttalente immer ein ſehr ſtrenges
Urtheil ergehen. Der Satyr Marſyas wurde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/364>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.