Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vorzüglichste Aufenthalt der Musen wa-
ren die berühmten Berge: Parnassus, Pindus,
Helikon.
Auf dem Gipfel des Helikon entsprang
vom Fußtritt des Pegasus die begeisternde Hip-
pokrene
und Aganippe. -- Am Fuße des Par-
nassus strömte der Kastalische Quell; auch die mit
immerwährender Fülle sich ergießende Pimplea,
auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den
Musen heilig, auf deren Lippen nie der Strom des
rühmenden Gesanges und der süßen Rede versiegte.

Pierinnen hießen die Musen von Pierien,
wo die Dichtung ihren Geburtsort hin versetzte. --
Apollo schließt sich unter den himmlischen Göttern
dem Chor der Musen am nächsten an. -- Unter
seinem Vorsitz auf dem Gipfel des Parnaß ertönt
ihr Saitenspiel. -- Die bildende Kunst der Alten
stellt sogar zuweilen den Apollo unter den Musen
in reitzender Schönheit weiblich gekleidet dar. --
Apollo, der unter dem Nahmen Musagetes,
den Chor der Musen anführt, ist eine der schön-
sten Dichtungen des Alterthums, woran auch die
bildende Kunst der neuern sich versucht hat. --

Merkwürdig ist es, daß auch Herkules un-
ter dem Nahmen Musagetes, als der Anführer
der Musen, bei den Alten verehrt wurde, und man
auf die Weise der Körperkraft, und den Leibesübun-
gen die geistigen Vorzüge zugesellte, und beide sich
unter einem Sinnbilde dachte.

U

Der vorzuͤglichſte Aufenthalt der Muſen wa-
ren die beruͤhmten Berge: Parnaſſus, Pindus,
Helikon.
Auf dem Gipfel des Helikon entſprang
vom Fußtritt des Pegaſus die begeiſternde Hip-
pokrene
und Aganippe. — Am Fuße des Par-
naſſus ſtroͤmte der Kaſtaliſche Quell; auch die mit
immerwaͤhrender Fuͤlle ſich ergießende Pimplea,
auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den
Muſen heilig, auf deren Lippen nie der Strom des
ruͤhmenden Geſanges und der ſuͤßen Rede verſiegte.

Pierinnen hießen die Muſen von Pierien,
wo die Dichtung ihren Geburtsort hin verſetzte. —
Apollo ſchließt ſich unter den himmliſchen Goͤttern
dem Chor der Muſen am naͤchſten an. — Unter
ſeinem Vorſitz auf dem Gipfel des Parnaß ertoͤnt
ihr Saitenſpiel. — Die bildende Kunſt der Alten
ſtellt ſogar zuweilen den Apollo unter den Muſen
in reitzender Schoͤnheit weiblich gekleidet dar. —
Apollo, der unter dem Nahmen Muſagetes,
den Chor der Muſen anfuͤhrt, iſt eine der ſchoͤn-
ſten Dichtungen des Alterthums, woran auch die
bildende Kunſt der neuern ſich verſucht hat. —

Merkwuͤrdig iſt es, daß auch Herkules un-
ter dem Nahmen Muſagetes, als der Anfuͤhrer
der Muſen, bei den Alten verehrt wurde, und man
auf die Weiſe der Koͤrperkraft, und den Leibesuͤbun-
gen die geiſtigen Vorzuͤge zugeſellte, und beide ſich
unter einem Sinnbilde dachte.

U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0363" n="305"/>
          <p>Der vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Aufenthalt der Mu&#x017F;en wa-<lb/>
ren die beru&#x0364;hmten Berge: <hi rendition="#fr">Parna&#x017F;&#x017F;us, Pindus,<lb/>
Helikon.</hi> Auf dem Gipfel des Helikon ent&#x017F;prang<lb/>
vom Fußtritt des Pega&#x017F;us die begei&#x017F;ternde <hi rendition="#fr">Hip-<lb/>
pokrene</hi> und <hi rendition="#fr">Aganippe.</hi> &#x2014; Am Fuße des Par-<lb/>
na&#x017F;&#x017F;us &#x017F;tro&#x0364;mte der <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;tali&#x017F;che</hi> Quell; auch die mit<lb/>
immerwa&#x0364;hrender Fu&#x0364;lle &#x017F;ich ergießende <hi rendition="#fr">Pimplea,</hi><lb/>
auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den<lb/>
Mu&#x017F;en heilig, auf deren Lippen nie der Strom des<lb/>
ru&#x0364;hmenden Ge&#x017F;anges und der &#x017F;u&#x0364;ßen Rede ver&#x017F;iegte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Pierinnen</hi> hießen die Mu&#x017F;en von <hi rendition="#fr">Pierien,</hi><lb/>
wo die Dichtung ihren Geburtsort hin ver&#x017F;etzte. &#x2014;<lb/>
Apollo &#x017F;chließt &#x017F;ich unter den himmli&#x017F;chen Go&#x0364;ttern<lb/>
dem Chor der Mu&#x017F;en am na&#x0364;ch&#x017F;ten an. &#x2014; Unter<lb/>
&#x017F;einem Vor&#x017F;itz auf dem Gipfel des Parnaß erto&#x0364;nt<lb/>
ihr Saiten&#x017F;piel. &#x2014; Die bildende Kun&#x017F;t der Alten<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ogar zuweilen den Apollo unter den Mu&#x017F;en<lb/>
in reitzender Scho&#x0364;nheit <hi rendition="#fr">weiblich gekleidet</hi> dar. &#x2014;<lb/>
Apollo, der unter dem Nahmen <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;agetes,</hi><lb/>
den Chor der Mu&#x017F;en anfu&#x0364;hrt, i&#x017F;t eine der &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Dichtungen des Alterthums, woran auch die<lb/>
bildende Kun&#x017F;t der neuern &#x017F;ich ver&#x017F;ucht hat. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es, daß auch <hi rendition="#fr">Herkules</hi> un-<lb/>
ter dem Nahmen <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;agetes,</hi> als der Anfu&#x0364;hrer<lb/>
der Mu&#x017F;en, bei den Alten verehrt wurde, und man<lb/>
auf die Wei&#x017F;e der Ko&#x0364;rperkraft, und den Leibesu&#x0364;bun-<lb/>
gen die gei&#x017F;tigen Vorzu&#x0364;ge zuge&#x017F;ellte, und beide &#x017F;ich<lb/>
unter einem Sinnbilde dachte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0363] Der vorzuͤglichſte Aufenthalt der Muſen wa- ren die beruͤhmten Berge: Parnaſſus, Pindus, Helikon. Auf dem Gipfel des Helikon entſprang vom Fußtritt des Pegaſus die begeiſternde Hip- pokrene und Aganippe. — Am Fuße des Par- naſſus ſtroͤmte der Kaſtaliſche Quell; auch die mit immerwaͤhrender Fuͤlle ſich ergießende Pimplea, auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den Muſen heilig, auf deren Lippen nie der Strom des ruͤhmenden Geſanges und der ſuͤßen Rede verſiegte. Pierinnen hießen die Muſen von Pierien, wo die Dichtung ihren Geburtsort hin verſetzte. — Apollo ſchließt ſich unter den himmliſchen Goͤttern dem Chor der Muſen am naͤchſten an. — Unter ſeinem Vorſitz auf dem Gipfel des Parnaß ertoͤnt ihr Saitenſpiel. — Die bildende Kunſt der Alten ſtellt ſogar zuweilen den Apollo unter den Muſen in reitzender Schoͤnheit weiblich gekleidet dar. — Apollo, der unter dem Nahmen Muſagetes, den Chor der Muſen anfuͤhrt, iſt eine der ſchoͤn- ſten Dichtungen des Alterthums, woran auch die bildende Kunſt der neuern ſich verſucht hat. — Merkwuͤrdig iſt es, daß auch Herkules un- ter dem Nahmen Muſagetes, als der Anfuͤhrer der Muſen, bei den Alten verehrt wurde, und man auf die Weiſe der Koͤrperkraft, und den Leibesuͤbun- gen die geiſtigen Vorzuͤge zugeſellte, und beide ſich unter einem Sinnbilde dachte. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/363
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/363>, abgerufen am 09.05.2024.