Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Hand, stieg er nun muthig mit seinen Ge-
fährten in die unterirrdische Wölbung nieder, bis
er selbst an den Aufenthalt des Minotaurus kam,
mit dem er sich in Kampf einließ, und ihn mit
Hülfe der Rathschläge Ariadnens überwand.

Da nun dieß Ungeheuer erlegt war, so wa-
ren die Athenienser auch von dem Tribut befreit,
und ihre zum Tode bestimmten Söhne und Töch-
ter dankten dem Theseus nun ihr Leben. So
stellt ein Gemählde im Herkulanum den Helden
dar, wie zarte Knaben, die dem Tode geweiht
waren, die Händ' ihm küssen, und zärtlich seine
Knie umschlingen.

Ariadne entfloh mit ihrem geliebten The-
seus; -- sie landeten auf Naxos, wo Theseus
auf den Befehl der Götter sie verließ, weil Ariad-
nens Reitze den Bachus selber gefesselt hatten, der
hier die einsame verlaßne Schöne unter nächtli-
chem Himmel schlummernd fand, und da sie er-
wachte, zum Zeichen seiner Gottheit die Krone
von ihrem Haupte gen Himmel warf, wo sie als
ein leuchtendes Sternbild glänzte, und Zeuge der
Vermählung der Ariadne und des Bachus war.

Ehe nun Theseus nach Athen zurückkehrte,
seegelte er, um dem Apollo sein Gelübde zu bezah-
len, näch der Insel Delos, wo er zugleich der
Venus, wegen des Beistandes, den sie ihm ge-
leistet, eine vom Dädalus verfertigte Bildsäule

in der Hand, ſtieg er nun muthig mit ſeinen Ge-
faͤhrten in die unterirrdiſche Woͤlbung nieder, bis
er ſelbſt an den Aufenthalt des Minotaurus kam,
mit dem er ſich in Kampf einließ, und ihn mit
Huͤlfe der Rathſchlaͤge Ariadnens uͤberwand.

Da nun dieß Ungeheuer erlegt war, ſo wa-
ren die Athenienſer auch von dem Tribut befreit,
und ihre zum Tode beſtimmten Soͤhne und Toͤch-
ter dankten dem Theſeus nun ihr Leben. So
ſtellt ein Gemaͤhlde im Herkulanum den Helden
dar, wie zarte Knaben, die dem Tode geweiht
waren, die Haͤnd’ ihm kuͤſſen, und zaͤrtlich ſeine
Knie umſchlingen.

Ariadne entfloh mit ihrem geliebten The-
ſeus; — ſie landeten auf Naxos, wo Theſeus
auf den Befehl der Goͤtter ſie verließ, weil Ariad-
nens Reitze den Bachus ſelber gefeſſelt hatten, der
hier die einſame verlaßne Schoͤne unter naͤchtli-
chem Himmel ſchlummernd fand, und da ſie er-
wachte, zum Zeichen ſeiner Gottheit die Krone
von ihrem Haupte gen Himmel warf, wo ſie als
ein leuchtendes Sternbild glaͤnzte, und Zeuge der
Vermaͤhlung der Ariadne und des Bachus war.

Ehe nun Theſeus nach Athen zuruͤckkehrte,
ſeegelte er, um dem Apollo ſein Geluͤbde zu bezah-
len, naͤch der Inſel Delos, wo er zugleich der
Venus, wegen des Beiſtandes, den ſie ihm ge-
leiſtet, eine vom Daͤdalus verfertigte Bildſaͤule

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="293"/>
in der Hand, &#x017F;tieg er nun muthig mit &#x017F;einen Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrten in die unterirrdi&#x017F;che Wo&#x0364;lbung nieder, bis<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t an den Aufenthalt des Minotaurus kam,<lb/>
mit dem er &#x017F;ich in Kampf einließ, und ihn mit<lb/>
Hu&#x0364;lfe der Rath&#x017F;chla&#x0364;ge Ariadnens u&#x0364;berwand.</p><lb/>
          <p>Da nun dieß Ungeheuer erlegt war, &#x017F;o wa-<lb/>
ren die Athenien&#x017F;er auch von dem Tribut befreit,<lb/>
und ihre zum Tode be&#x017F;timmten So&#x0364;hne und To&#x0364;ch-<lb/>
ter dankten dem The&#x017F;eus nun ihr Leben. So<lb/>
&#x017F;tellt ein Gema&#x0364;hlde im Herkulanum den Helden<lb/>
dar, wie zarte Knaben, die dem Tode geweiht<lb/>
waren, die Ha&#x0364;nd&#x2019; ihm ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und za&#x0364;rtlich &#x017F;eine<lb/>
Knie um&#x017F;chlingen.</p><lb/>
          <p>Ariadne entfloh mit ihrem geliebten The-<lb/>
&#x017F;eus; &#x2014; &#x017F;ie landeten auf <hi rendition="#fr">Naxos,</hi> wo The&#x017F;eus<lb/>
auf den Befehl der Go&#x0364;tter &#x017F;ie verließ, weil Ariad-<lb/>
nens Reitze den Bachus &#x017F;elber gefe&#x017F;&#x017F;elt hatten, der<lb/>
hier die ein&#x017F;ame verlaßne Scho&#x0364;ne unter na&#x0364;chtli-<lb/>
chem Himmel &#x017F;chlummernd fand, und da &#x017F;ie er-<lb/>
wachte, zum Zeichen &#x017F;einer Gottheit die Krone<lb/>
von ihrem Haupte gen Himmel warf, wo &#x017F;ie als<lb/>
ein leuchtendes Sternbild gla&#x0364;nzte, und Zeuge der<lb/>
Verma&#x0364;hlung der Ariadne und des Bachus war.</p><lb/>
          <p>Ehe nun The&#x017F;eus nach Athen zuru&#x0364;ckkehrte,<lb/>
&#x017F;eegelte er, um dem Apollo &#x017F;ein Gelu&#x0364;bde zu bezah-<lb/>
len, na&#x0364;ch der In&#x017F;el <hi rendition="#fr">Delos,</hi> wo er zugleich der<lb/>
Venus, wegen des Bei&#x017F;tandes, den &#x017F;ie ihm ge-<lb/>
lei&#x017F;tet, eine vom <hi rendition="#fr">Da&#x0364;dalus</hi> verfertigte Bild&#x017F;a&#x0364;ule<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0351] in der Hand, ſtieg er nun muthig mit ſeinen Ge- faͤhrten in die unterirrdiſche Woͤlbung nieder, bis er ſelbſt an den Aufenthalt des Minotaurus kam, mit dem er ſich in Kampf einließ, und ihn mit Huͤlfe der Rathſchlaͤge Ariadnens uͤberwand. Da nun dieß Ungeheuer erlegt war, ſo wa- ren die Athenienſer auch von dem Tribut befreit, und ihre zum Tode beſtimmten Soͤhne und Toͤch- ter dankten dem Theſeus nun ihr Leben. So ſtellt ein Gemaͤhlde im Herkulanum den Helden dar, wie zarte Knaben, die dem Tode geweiht waren, die Haͤnd’ ihm kuͤſſen, und zaͤrtlich ſeine Knie umſchlingen. Ariadne entfloh mit ihrem geliebten The- ſeus; — ſie landeten auf Naxos, wo Theſeus auf den Befehl der Goͤtter ſie verließ, weil Ariad- nens Reitze den Bachus ſelber gefeſſelt hatten, der hier die einſame verlaßne Schoͤne unter naͤchtli- chem Himmel ſchlummernd fand, und da ſie er- wachte, zum Zeichen ſeiner Gottheit die Krone von ihrem Haupte gen Himmel warf, wo ſie als ein leuchtendes Sternbild glaͤnzte, und Zeuge der Vermaͤhlung der Ariadne und des Bachus war. Ehe nun Theſeus nach Athen zuruͤckkehrte, ſeegelte er, um dem Apollo ſein Geluͤbde zu bezah- len, naͤch der Inſel Delos, wo er zugleich der Venus, wegen des Beiſtandes, den ſie ihm ge- leiſtet, eine vom Daͤdalus verfertigte Bildſaͤule

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/351
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/351>, abgerufen am 29.11.2024.