Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gränzen von Megara kam, überwand er
den Skiron, und stürzte ihn von demselbigen
steilen Fels ins Meer, von welchem dieser Tyrann
die Reisenden, die vorbeikamen, hinunter zu stür-
zen pflegte.

In Eleusis mußte Theseus mit dem Kerkyon
kämpfen, den er überwand und tödtete; und als
er nicht weit davon in Hermione anlangte, be-
siegte er den Damastes, den man wegen der
besondern Art von Grausamkeit, womit er die
Fremden mißhandelte, den Ausdehner oder
Prokrustes nannte.

Dieser Prokrustes hatte nehmlich zwei eiserne
Betten von verschiedner Länge, worinn er die
Fremden legte. Die kurzen Personen legte er in
das lange, und dehnte ihre Körper mit Gewalt
bis zu der Länge des Bettes aus; die langen Per-
sonen legte er in das kurze, und was über die Länge
des Bettes reichte, hieb er von ihren Füßen ab.

Es scheint, als wolle diese Dichtung die Ver-
letzung des Gastrechtes in ihrem hassenswürdigsten
Lichte darstellen; denn man kann sich nichts Grau-
samers denken, als daß selbst die Lagerstätte, die
den müden Wandrer erquicken sollte, von dem Ty-
rannen zur Folterbank gemacht wurde.

Die Heiligkeit des Gastrechts war es, unter
dessen Schutz die Menschen zuerst einander sich mit-
theilen, und wechselseitig sich bilden konnten. Die

die Graͤnzen von Megara kam, uͤberwand er
den Skiron, und ſtuͤrzte ihn von demſelbigen
ſteilen Fels ins Meer, von welchem dieſer Tyrann
die Reiſenden, die vorbeikamen, hinunter zu ſtuͤr-
zen pflegte.

In Eleuſis mußte Theſeus mit dem Kerkyon
kaͤmpfen, den er uͤberwand und toͤdtete; und als
er nicht weit davon in Hermione anlangte, be-
ſiegte er den Damaſtes, den man wegen der
beſondern Art von Grauſamkeit, womit er die
Fremden mißhandelte, den Ausdehner oder
Prokruſtes nannte.

Dieſer Prokruſtes hatte nehmlich zwei eiſerne
Betten von verſchiedner Laͤnge, worinn er die
Fremden legte. Die kurzen Perſonen legte er in
das lange, und dehnte ihre Koͤrper mit Gewalt
bis zu der Laͤnge des Bettes aus; die langen Per-
ſonen legte er in das kurze, und was uͤber die Laͤnge
des Bettes reichte, hieb er von ihren Fuͤßen ab.

Es ſcheint, als wolle dieſe Dichtung die Ver-
letzung des Gaſtrechtes in ihrem haſſenswuͤrdigſten
Lichte darſtellen; denn man kann ſich nichts Grau-
ſamers denken, als daß ſelbſt die Lagerſtaͤtte, die
den muͤden Wandrer erquicken ſollte, von dem Ty-
rannen zur Folterbank gemacht wurde.

Die Heiligkeit des Gaſtrechts war es, unter
deſſen Schutz die Menſchen zuerſt einander ſich mit-
theilen, und wechſelſeitig ſich bilden konnten. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="290"/>
die Gra&#x0364;nzen von <hi rendition="#fr">Megara</hi> kam, u&#x0364;berwand er<lb/>
den <hi rendition="#fr">Skiron,</hi> und &#x017F;tu&#x0364;rzte ihn von dem&#x017F;elbigen<lb/>
&#x017F;teilen Fels ins Meer, von welchem die&#x017F;er Tyrann<lb/>
die Rei&#x017F;enden, die vorbeikamen, hinunter zu &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zen pflegte.</p><lb/>
          <p>In Eleu&#x017F;is mußte The&#x017F;eus mit dem <hi rendition="#fr">Kerkyon</hi><lb/>
ka&#x0364;mpfen, den er u&#x0364;berwand und to&#x0364;dtete; und als<lb/>
er nicht weit davon in <hi rendition="#fr">Hermione</hi> anlangte, be-<lb/>
&#x017F;iegte er den <hi rendition="#fr">Dama&#x017F;tes,</hi> den man wegen der<lb/>
be&#x017F;ondern Art von Grau&#x017F;amkeit, womit er die<lb/>
Fremden mißhandelte, den <hi rendition="#fr">Ausdehner</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Prokru&#x017F;tes</hi> nannte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Prokru&#x017F;tes hatte nehmlich zwei ei&#x017F;erne<lb/>
Betten von ver&#x017F;chiedner La&#x0364;nge, worinn er die<lb/>
Fremden legte. Die kurzen Per&#x017F;onen legte er in<lb/>
das lange, und dehnte ihre Ko&#x0364;rper mit Gewalt<lb/>
bis zu der La&#x0364;nge des Bettes aus; die langen Per-<lb/>
&#x017F;onen legte er in das kurze, und was u&#x0364;ber die La&#x0364;nge<lb/>
des Bettes reichte, hieb er von ihren Fu&#x0364;ßen ab.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint, als wolle die&#x017F;e Dichtung die Ver-<lb/>
letzung des Ga&#x017F;trechtes in ihrem ha&#x017F;&#x017F;enswu&#x0364;rdig&#x017F;ten<lb/>
Lichte dar&#x017F;tellen; denn man kann &#x017F;ich nichts Grau-<lb/>
&#x017F;amers denken, als daß &#x017F;elb&#x017F;t die Lager&#x017F;ta&#x0364;tte, die<lb/>
den mu&#x0364;den Wandrer erquicken &#x017F;ollte, von dem Ty-<lb/>
rannen zur Folterbank gemacht wurde.</p><lb/>
          <p>Die Heiligkeit des Ga&#x017F;trechts war es, unter<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schutz die Men&#x017F;chen zuer&#x017F;t einander &#x017F;ich mit-<lb/>
theilen, und wech&#x017F;el&#x017F;eitig &#x017F;ich bilden konnten. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0348] die Graͤnzen von Megara kam, uͤberwand er den Skiron, und ſtuͤrzte ihn von demſelbigen ſteilen Fels ins Meer, von welchem dieſer Tyrann die Reiſenden, die vorbeikamen, hinunter zu ſtuͤr- zen pflegte. In Eleuſis mußte Theſeus mit dem Kerkyon kaͤmpfen, den er uͤberwand und toͤdtete; und als er nicht weit davon in Hermione anlangte, be- ſiegte er den Damaſtes, den man wegen der beſondern Art von Grauſamkeit, womit er die Fremden mißhandelte, den Ausdehner oder Prokruſtes nannte. Dieſer Prokruſtes hatte nehmlich zwei eiſerne Betten von verſchiedner Laͤnge, worinn er die Fremden legte. Die kurzen Perſonen legte er in das lange, und dehnte ihre Koͤrper mit Gewalt bis zu der Laͤnge des Bettes aus; die langen Per- ſonen legte er in das kurze, und was uͤber die Laͤnge des Bettes reichte, hieb er von ihren Fuͤßen ab. Es ſcheint, als wolle dieſe Dichtung die Ver- letzung des Gaſtrechtes in ihrem haſſenswuͤrdigſten Lichte darſtellen; denn man kann ſich nichts Grau- ſamers denken, als daß ſelbſt die Lagerſtaͤtte, die den muͤden Wandrer erquicken ſollte, von dem Ty- rannen zur Folterbank gemacht wurde. Die Heiligkeit des Gaſtrechts war es, unter deſſen Schutz die Menſchen zuerſt einander ſich mit- theilen, und wechſelſeitig ſich bilden konnten. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/348
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/348>, abgerufen am 28.11.2024.