Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

so ergriff er die Ate, oder die Schaden stiftende
Macht, welche eine Tochter Jupiters, und sel-
ber mit in der Reihe der Götter war,
bei
ihrem glänzenden Haar, und schleuderte sie vom
Himmel zur Erde herunter, mit dem unverbrüch-
lichen Schwur, daß sie nie zum Olymp zurück-
kehren solle, -- seitdem wandelt sie über den Häup-
tern der Menschen einher, und säet, wo sie kann,
Verderben und Zwietracht aus; -- wenn daher
Streitende sich versöhnten, so schoben sie auf die
Ate den Anfang ihres Zwistes.

Das Schicksal selber hatte dem Herkules die
härtesten Prüfungen zugedacht, welche Götter und
Menschen nicht hintertreiben konnten. Eurystheus
war nun durch den Schwur des Jupiter zum
Herrscher gebohren; und durch eben diesen Schwur
gebunden, konnte Jupiter seinen geliebten Sohn
von der harten Dienstbarkeit nicht befreien. --

Alkmene gebahr zwei Söhne, den Herkules
vom Jupiter, und den Iphikles von ihrem
Gemahl Amphitryo. Wer von beiden der
Sohn des Donnergottes sey, offenbarte sich
schon, da noch ein hohler Schild, den Am-
phitryo vom Pterelaus erbeutet hatte, die Wiege
der Kinder war, und Juno zwei Schlangen schick-
te, die den Herkules tödten sollten, der sie mit
seiner zarten Hand in der Wiege erdrückte.

ſo ergriff er die Ate, oder die Schaden ſtiftende
Macht, welche eine Tochter Jupiters, und ſel-
ber mit in der Reihe der Goͤtter war,
bei
ihrem glaͤnzenden Haar, und ſchleuderte ſie vom
Himmel zur Erde herunter, mit dem unverbruͤch-
lichen Schwur, daß ſie nie zum Olymp zuruͤck-
kehren ſolle, — ſeitdem wandelt ſie uͤber den Haͤup-
tern der Menſchen einher, und ſaͤet, wo ſie kann,
Verderben und Zwietracht aus; — wenn daher
Streitende ſich verſoͤhnten, ſo ſchoben ſie auf die
Ate den Anfang ihres Zwiſtes.

Das Schickſal ſelber hatte dem Herkules die
haͤrteſten Pruͤfungen zugedacht, welche Goͤtter und
Menſchen nicht hintertreiben konnten. Euryſtheus
war nun durch den Schwur des Jupiter zum
Herrſcher gebohren; und durch eben dieſen Schwur
gebunden, konnte Jupiter ſeinen geliebten Sohn
von der harten Dienſtbarkeit nicht befreien. —

Alkmene gebahr zwei Soͤhne, den Herkules
vom Jupiter, und den Iphikles von ihrem
Gemahl Amphitryo. Wer von beiden der
Sohn des Donnergottes ſey, offenbarte ſich
ſchon, da noch ein hohler Schild, den Am-
phitryo vom Pterelaus erbeutet hatte, die Wiege
der Kinder war, und Juno zwei Schlangen ſchick-
te, die den Herkules toͤdten ſollten, der ſie mit
ſeiner zarten Hand in der Wiege erdruͤckte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="222"/>
&#x017F;o ergriff er die <hi rendition="#fr">Ate,</hi> oder die Schaden &#x017F;tiftende<lb/>
Macht, welche eine Tochter Jupiters, <hi rendition="#fr">und &#x017F;el-<lb/>
ber mit in der Reihe der Go&#x0364;tter war,</hi> bei<lb/>
ihrem gla&#x0364;nzenden Haar, und &#x017F;chleuderte &#x017F;ie vom<lb/>
Himmel zur Erde herunter, mit dem unverbru&#x0364;ch-<lb/>
lichen Schwur, daß &#x017F;ie nie zum Olymp zuru&#x0364;ck-<lb/>
kehren &#x017F;olle, &#x2014; &#x017F;eitdem wandelt &#x017F;ie u&#x0364;ber den Ha&#x0364;up-<lb/>
tern der Men&#x017F;chen einher, und &#x017F;a&#x0364;et, wo &#x017F;ie kann,<lb/>
Verderben und Zwietracht aus; &#x2014; wenn daher<lb/>
Streitende &#x017F;ich ver&#x017F;o&#x0364;hnten, &#x017F;o &#x017F;choben &#x017F;ie auf die<lb/><hi rendition="#fr">Ate</hi> den Anfang ihres Zwi&#x017F;tes.</p><lb/>
          <p>Das Schick&#x017F;al &#x017F;elber hatte dem Herkules die<lb/>
ha&#x0364;rte&#x017F;ten Pru&#x0364;fungen zugedacht, welche Go&#x0364;tter und<lb/>
Men&#x017F;chen nicht hintertreiben konnten. Eury&#x017F;theus<lb/>
war nun durch den Schwur des Jupiter zum<lb/>
Herr&#x017F;cher gebohren; und durch eben die&#x017F;en Schwur<lb/>
gebunden, konnte Jupiter &#x017F;einen geliebten Sohn<lb/>
von der harten Dien&#x017F;tbarkeit nicht befreien. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Alkmene gebahr zwei So&#x0364;hne, den Herkules<lb/>
vom Jupiter, und den Iphikles von ihrem<lb/>
Gemahl Amphitryo. Wer von beiden der<lb/>
Sohn des Donnergottes &#x017F;ey, offenbarte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon, da noch ein hohler Schild, den Am-<lb/>
phitryo vom Pterelaus erbeutet hatte, die Wiege<lb/>
der Kinder war, und Juno zwei Schlangen &#x017F;chick-<lb/>
te, die den Herkules to&#x0364;dten &#x017F;ollten, der &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;einer zarten Hand in der Wiege erdru&#x0364;ckte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0272] ſo ergriff er die Ate, oder die Schaden ſtiftende Macht, welche eine Tochter Jupiters, und ſel- ber mit in der Reihe der Goͤtter war, bei ihrem glaͤnzenden Haar, und ſchleuderte ſie vom Himmel zur Erde herunter, mit dem unverbruͤch- lichen Schwur, daß ſie nie zum Olymp zuruͤck- kehren ſolle, — ſeitdem wandelt ſie uͤber den Haͤup- tern der Menſchen einher, und ſaͤet, wo ſie kann, Verderben und Zwietracht aus; — wenn daher Streitende ſich verſoͤhnten, ſo ſchoben ſie auf die Ate den Anfang ihres Zwiſtes. Das Schickſal ſelber hatte dem Herkules die haͤrteſten Pruͤfungen zugedacht, welche Goͤtter und Menſchen nicht hintertreiben konnten. Euryſtheus war nun durch den Schwur des Jupiter zum Herrſcher gebohren; und durch eben dieſen Schwur gebunden, konnte Jupiter ſeinen geliebten Sohn von der harten Dienſtbarkeit nicht befreien. — Alkmene gebahr zwei Soͤhne, den Herkules vom Jupiter, und den Iphikles von ihrem Gemahl Amphitryo. Wer von beiden der Sohn des Donnergottes ſey, offenbarte ſich ſchon, da noch ein hohler Schild, den Am- phitryo vom Pterelaus erbeutet hatte, die Wiege der Kinder war, und Juno zwei Schlangen ſchick- te, die den Herkules toͤdten ſollten, der ſie mit ſeiner zarten Hand in der Wiege erdruͤckte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/272
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/272>, abgerufen am 09.05.2024.