Alles, was eine schöne Dichtung bedeutet, liegt ja in ihr selber; sie spiegelt in ihrem gros- sen oder kleinen Umfange, die Verhältnisse der Dinge, das Leben und die Schicksale der Men- schen ab; sie lehrt auch Lebensweisheit, nach Horazens Ausspruch, besser als Krantor und Chrysipp.
Aber alles dieses ist den dichterischen Schönheiten untergeordnet, und nicht der Hauptendzweck der Poesie; denn eben darum lehrt sie besser, weil Lehren nicht ihr Zweck ist; weil die Lehre selbst sich dem Schönen unter- ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge- winnt.
In den mythologischen Dichtungen ist nun die Lehre freilich so sehr untergeordnet, daß sie ja nicht darin gesucht werden muß, wenn das ganze Gewebe dieser Dichtungen uns nicht als frevelhaft erscheinen soll.
Denn der Mensch ist in diesen poetischen Darstellungen der höhern Wesen so etwas Un- tergeordnetes, daß auf ihn überhaupt, und also auch auf seine moralischen Bedürfnisse we- nig Rücksicht genommen wird.
Alles, was eine ſchoͤne Dichtung bedeutet, liegt ja in ihr ſelber; ſie ſpiegelt in ihrem groſ- ſen oder kleinen Umfange, die Verhaͤltniſſe der Dinge, das Leben und die Schickſale der Men- ſchen ab; ſie lehrt auch Lebensweisheit, nach Horazens Ausſpruch, beſſer als Krantor und Chryſipp.
Aber alles dieſes iſt den dichteriſchen Schoͤnheiten untergeordnet, und nicht der Hauptendzweck der Poeſie; denn eben darum lehrt ſie beſſer, weil Lehren nicht ihr Zweck iſt; weil die Lehre ſelbſt ſich dem Schoͤnen unter- ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge- winnt.
In den mythologiſchen Dichtungen iſt nun die Lehre freilich ſo ſehr untergeordnet, daß ſie ja nicht darin geſucht werden muß, wenn das ganze Gewebe dieſer Dichtungen uns nicht als frevelhaft erſcheinen ſoll.
Denn der Menſch iſt in dieſen poetiſchen Darſtellungen der hoͤhern Weſen ſo etwas Un- tergeordnetes, daß auf ihn uͤberhaupt, und alſo auch auf ſeine moraliſchen Beduͤrfniſſe we- nig Ruͤckſicht genommen wird.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0026"n="6"/><p>Alles, was eine ſchoͤne Dichtung bedeutet,<lb/>
liegt ja in ihr ſelber; ſie ſpiegelt in ihrem groſ-<lb/>ſen oder kleinen Umfange, die Verhaͤltniſſe der<lb/>
Dinge, das Leben und die Schickſale der Men-<lb/>ſchen ab; ſie lehrt auch Lebensweisheit, nach<lb/>
Horazens Ausſpruch, beſſer als Krantor und<lb/>
Chryſipp.</p><lb/><p>Aber alles dieſes iſt den dichteriſchen<lb/>
Schoͤnheiten untergeordnet, und nicht der<lb/>
Hauptendzweck der Poeſie; denn eben darum<lb/>
lehrt ſie beſſer, weil Lehren nicht ihr Zweck iſt;<lb/>
weil die Lehre ſelbſt ſich dem Schoͤnen unter-<lb/>
ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge-<lb/>
winnt.</p><lb/><p>In den mythologiſchen Dichtungen iſt nun<lb/>
die Lehre freilich ſo ſehr untergeordnet, daß ſie<lb/>
ja nicht darin geſucht werden muß, wenn das<lb/>
ganze Gewebe dieſer Dichtungen uns nicht als<lb/>
frevelhaft erſcheinen ſoll.</p><lb/><p>Denn der Menſch iſt in dieſen poetiſchen<lb/>
Darſtellungen der hoͤhern Weſen ſo etwas Un-<lb/>
tergeordnetes, daß auf ihn uͤberhaupt, und<lb/>
alſo auch auf ſeine moraliſchen Beduͤrfniſſe we-<lb/>
nig Ruͤckſicht genommen wird.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[6/0026]
Alles, was eine ſchoͤne Dichtung bedeutet,
liegt ja in ihr ſelber; ſie ſpiegelt in ihrem groſ-
ſen oder kleinen Umfange, die Verhaͤltniſſe der
Dinge, das Leben und die Schickſale der Men-
ſchen ab; ſie lehrt auch Lebensweisheit, nach
Horazens Ausſpruch, beſſer als Krantor und
Chryſipp.
Aber alles dieſes iſt den dichteriſchen
Schoͤnheiten untergeordnet, und nicht der
Hauptendzweck der Poeſie; denn eben darum
lehrt ſie beſſer, weil Lehren nicht ihr Zweck iſt;
weil die Lehre ſelbſt ſich dem Schoͤnen unter-
ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge-
winnt.
In den mythologiſchen Dichtungen iſt nun
die Lehre freilich ſo ſehr untergeordnet, daß ſie
ja nicht darin geſucht werden muß, wenn das
ganze Gewebe dieſer Dichtungen uns nicht als
frevelhaft erſcheinen ſoll.
Denn der Menſch iſt in dieſen poetiſchen
Darſtellungen der hoͤhern Weſen ſo etwas Un-
tergeordnetes, daß auf ihn uͤberhaupt, und
alſo auch auf ſeine moraliſchen Beduͤrfniſſe we-
nig Ruͤckſicht genommen wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/26>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.