Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Tempel der großen Mutter in Pessinunt
war es ein kleiner schwarzgrauer, unebener, spitziger
Stein, an welchem die Idee von Gestalt und
Form am wenigsten haften konnte,
der die
verehrte Mutter der Dinge bezeichnete. --

Es war derselbe Begriff von diesem hohen
Wesen, das sich auch in die Gestalt der ägypti-
schen Isis hüllte, auf deren Tempel geschrieben
stand: ich bin alles, was da ist, was da
war, was da seyn wird, und meinen
Schleier hat kein Sterblicher aufgedeckt.

So verehrt nun diese große Göttin selber
war, so verächtlich waren größtentheils ihre Prie-
ster, an welchen sie dafür, daß sie sich ihr gleich-
sam zu sehr nähern wollten, eine furchtbare
Rache nahm. --

Die Priester der Cybele entmannten in ihrer
fanatischen Wuth sich selber, und geißelten und
zerfleischten sich. -- Sie liefen in wilder Begei-
sterung mit fliegendem Haar umher, das Haupt
in den Nacken und von einer Seite zur andern
werfend. -- Die hohe Göttin sahe den Trupp
entmannter Weichlinge gleichsam triumphierend
in ihrem Gefolge. --

Es war die üppigste, ausschweifendste, sich
selbst überströmende und in zerfleischende Wuth
ausartende Lebensfülle, welche den Zug der

Im Tempel der großen Mutter in Peſſinunt
war es ein kleiner ſchwarzgrauer, unebener, ſpitziger
Stein, an welchem die Idee von Geſtalt und
Form am wenigſten haften konnte,
der die
verehrte Mutter der Dinge bezeichnete. —

Es war derſelbe Begriff von dieſem hohen
Weſen, das ſich auch in die Geſtalt der aͤgypti-
ſchen Iſis huͤllte, auf deren Tempel geſchrieben
ſtand: ich bin alles, was da iſt, was da
war, was da ſeyn wird, und meinen
Schleier hat kein Sterblicher aufgedeckt.

So verehrt nun dieſe große Goͤttin ſelber
war, ſo veraͤchtlich waren groͤßtentheils ihre Prie-
ſter, an welchen ſie dafuͤr, daß ſie ſich ihr gleich-
ſam zu ſehr naͤhern wollten, eine furchtbare
Rache nahm. —

Die Prieſter der Cybele entmannten in ihrer
fanatiſchen Wuth ſich ſelber, und geißelten und
zerfleiſchten ſich. — Sie liefen in wilder Begei-
ſterung mit fliegendem Haar umher, das Haupt
in den Nacken und von einer Seite zur andern
werfend. — Die hohe Goͤttin ſahe den Trupp
entmannter Weichlinge gleichſam triumphierend
in ihrem Gefolge. —

Es war die uͤppigſte, ausſchweifendſte, ſich
ſelbſt uͤberſtroͤmende und in zerfleiſchende Wuth
ausartende Lebensfuͤlle, welche den Zug der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0212" n="166"/>
          <p>Im Tempel der großen Mutter in Pe&#x017F;&#x017F;inunt<lb/>
war es ein kleiner &#x017F;chwarzgrauer, unebener, &#x017F;pitziger<lb/>
Stein, <hi rendition="#fr">an welchem die Idee von Ge&#x017F;talt und<lb/>
Form am wenig&#x017F;ten haften konnte,</hi> der die<lb/>
verehrte Mutter der Dinge bezeichnete. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Es war der&#x017F;elbe Begriff von die&#x017F;em hohen<lb/>
We&#x017F;en, das &#x017F;ich auch in die Ge&#x017F;talt der a&#x0364;gypti-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> hu&#x0364;llte, auf deren Tempel ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;tand: <hi rendition="#fr">ich bin alles, was da i&#x017F;t, was da<lb/>
war, was da &#x017F;eyn wird, und meinen<lb/>
Schleier hat kein Sterblicher aufgedeckt.</hi></p><lb/>
          <p>So verehrt nun die&#x017F;e große Go&#x0364;ttin &#x017F;elber<lb/>
war, &#x017F;o vera&#x0364;chtlich waren gro&#x0364;ßtentheils ihre Prie-<lb/>
&#x017F;ter, an welchen &#x017F;ie dafu&#x0364;r, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ihr gleich-<lb/>
&#x017F;am <hi rendition="#fr">zu &#x017F;ehr na&#x0364;hern wollten,</hi> eine furchtbare<lb/>
Rache nahm. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Prie&#x017F;ter der Cybele entmannten in ihrer<lb/>
fanati&#x017F;chen Wuth &#x017F;ich &#x017F;elber, und geißelten und<lb/>
zerflei&#x017F;chten &#x017F;ich. &#x2014; Sie liefen in wilder Begei-<lb/>
&#x017F;terung mit fliegendem Haar umher, das Haupt<lb/>
in den Nacken und von einer Seite zur andern<lb/>
werfend. &#x2014; Die hohe Go&#x0364;ttin &#x017F;ahe den Trupp<lb/>
entmannter Weichlinge gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">triumphierend</hi><lb/>
in ihrem Gefolge. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Es war die u&#x0364;ppig&#x017F;te, aus&#x017F;chweifend&#x017F;te, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;tro&#x0364;mende und in zerflei&#x017F;chende Wuth<lb/>
ausartende <hi rendition="#fr">Lebensfu&#x0364;lle,</hi> welche den Zug der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0212] Im Tempel der großen Mutter in Peſſinunt war es ein kleiner ſchwarzgrauer, unebener, ſpitziger Stein, an welchem die Idee von Geſtalt und Form am wenigſten haften konnte, der die verehrte Mutter der Dinge bezeichnete. — Es war derſelbe Begriff von dieſem hohen Weſen, das ſich auch in die Geſtalt der aͤgypti- ſchen Iſis huͤllte, auf deren Tempel geſchrieben ſtand: ich bin alles, was da iſt, was da war, was da ſeyn wird, und meinen Schleier hat kein Sterblicher aufgedeckt. So verehrt nun dieſe große Goͤttin ſelber war, ſo veraͤchtlich waren groͤßtentheils ihre Prie- ſter, an welchen ſie dafuͤr, daß ſie ſich ihr gleich- ſam zu ſehr naͤhern wollten, eine furchtbare Rache nahm. — Die Prieſter der Cybele entmannten in ihrer fanatiſchen Wuth ſich ſelber, und geißelten und zerfleiſchten ſich. — Sie liefen in wilder Begei- ſterung mit fliegendem Haar umher, das Haupt in den Nacken und von einer Seite zur andern werfend. — Die hohe Goͤttin ſahe den Trupp entmannter Weichlinge gleichſam triumphierend in ihrem Gefolge. — Es war die uͤppigſte, ausſchweifendſte, ſich ſelbſt uͤberſtroͤmende und in zerfleiſchende Wuth ausartende Lebensfuͤlle, welche den Zug der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/212
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/212>, abgerufen am 24.11.2024.