Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0124" n="124"/><lb/> eben gedachten Betragen gehoͤrte ein zuruͤckgebliebenes gezwungenes Laͤcheln, was ihm wahrscheinlich beigeblieben war, als ich ihn gleich anfaͤnglich dazu aufforderte, und was er nachmals wahrscheinlich darum wiederholte, weil er zu gefallen glaubte. Zwischen Weihnachten und Neujahr wurde er auf sein und des Vetters wiederholtes Bitten mit Genehmigung des Arztes auf einige Zeit gleichsam zur Probe aus der <choice><corr>Charité</corr><sic>Charite</sic></choice> zu seinem Vetter gelassen. Auch in der Stadt unterließ ich nicht, ihn zu besuchen, fand ihn aber bei jedem Besuch, was mir in seiner gegenwaͤrtigen Lage durchaus nicht gefiel, bei Schneiderarbeit sitzend. Jch bat daher seinen Vetter und ihn selbst aufs dringendste, fuͤr gegenwaͤrtig die sitzende Lebensart gaͤnzlich zu lassen, recht viel durch Gehen sich noch immer mehr und mehr aufzuheitern und zu staͤrken, und sich besonders der Maͤßigung im Essen und Trinken zu befleißigen, weil er sonst bei seinem gegenwaͤrtig schwachen Magen leicht sich uͤberessen und sich so von neuen eine Krankheit zuziehen koͤnnte. Ohngeachtet der wiederholten dringenden Bitten, dies zu erfuͤllen, mußten wohl einige nothwendige Arbeiten, als auch eine uͤbelangebrachte Liebe der Muhme zu diesem Menschen, naͤmlich ihren Vetter, nun nach der Krankheit recht zu pflegen, ihm also nicht nur jede Speise, sondern auch vielleicht recht viel von derselben zu essen gab, Ursach davon geworden seyn, daß ich ohngefaͤhr bei dem dritten Besuche Klagen uͤber ihn hoͤrte, er habe sich schon wieder unartig aufgefuͤhrt. Jch schrieb es mit Recht der sitzenden Lebensart und (wie auch der Vetter mir eingestand) des Vollpfropfens mit Speise zu. Jch rieth dies noch ernstlicher ab, und kuͤndigte ihnen bei Unterlassung dessen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0124]
eben gedachten Betragen gehoͤrte ein zuruͤckgebliebenes gezwungenes Laͤcheln, was ihm wahrscheinlich beigeblieben war, als ich ihn gleich anfaͤnglich dazu aufforderte, und was er nachmals wahrscheinlich darum wiederholte, weil er zu gefallen glaubte. Zwischen Weihnachten und Neujahr wurde er auf sein und des Vetters wiederholtes Bitten mit Genehmigung des Arztes auf einige Zeit gleichsam zur Probe aus der Charité zu seinem Vetter gelassen. Auch in der Stadt unterließ ich nicht, ihn zu besuchen, fand ihn aber bei jedem Besuch, was mir in seiner gegenwaͤrtigen Lage durchaus nicht gefiel, bei Schneiderarbeit sitzend. Jch bat daher seinen Vetter und ihn selbst aufs dringendste, fuͤr gegenwaͤrtig die sitzende Lebensart gaͤnzlich zu lassen, recht viel durch Gehen sich noch immer mehr und mehr aufzuheitern und zu staͤrken, und sich besonders der Maͤßigung im Essen und Trinken zu befleißigen, weil er sonst bei seinem gegenwaͤrtig schwachen Magen leicht sich uͤberessen und sich so von neuen eine Krankheit zuziehen koͤnnte. Ohngeachtet der wiederholten dringenden Bitten, dies zu erfuͤllen, mußten wohl einige nothwendige Arbeiten, als auch eine uͤbelangebrachte Liebe der Muhme zu diesem Menschen, naͤmlich ihren Vetter, nun nach der Krankheit recht zu pflegen, ihm also nicht nur jede Speise, sondern auch vielleicht recht viel von derselben zu essen gab, Ursach davon geworden seyn, daß ich ohngefaͤhr bei dem dritten Besuche Klagen uͤber ihn hoͤrte, er habe sich schon wieder unartig aufgefuͤhrt. Jch schrieb es mit Recht der sitzenden Lebensart und (wie auch der Vetter mir eingestand) des Vollpfropfens mit Speise zu. Jch rieth dies noch ernstlicher ab, und kuͤndigte ihnen bei Unterlassung dessen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |