Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.Die merkwürdigsten Visionen aber sind die symbolischen, wo die Vorstellungen keine natürliche Zeichen, sondern blos willkürliche Zeichen der Begebenheiten sind. Jeremias z.B. sah einen Mandelstock, dessen Bedeutung die Beschleunigung der göttlichen Rache war, indem das Wort dqsh (Schakad) in der hebräischen Sprache sowohl Beschleunigung, als einen Mandelbaum bedeutet. Und was noch sonderbarer ist, so haben zuweilen die Vorstellung und die vorgestellte Sache nicht einmal einen gemeinschaftlichen Namen, sondern blos die Buchstaben sind beiden Namen gemeinschaftlich. Sacharias z.B. nahm im prophetischen Traume zwei Stäbe, und nannte den einen Noam, den andern Chowlim; dadurch wurde ihm angedeutet, daß die Nation anfänglich Gott gefällig gewesen, hernach aber in Verderb gerathen, und dadurch Gott widrig geworden sey. Nun aber kann das Wort Chowlim nicht widrig bedeuten, wenn man nicht die Buchstaben versetzt und Bochlim daraus macht, so wie dieses aus dem Verfolge dieser Prophezeihung selbst zu ersehen ist.*) Da ich hier von der Würkung der Jdeenassociation spreche, so will ich bei dieser Gelegenheit *) Diese Bemerkungen über Visionen habe ich meinem großen Lehrer, dem Maimonides zu verdanken; von dessen Schriften ich bei einer andern Gelegenheit sprechen werde.
Die merkwuͤrdigsten Visionen aber sind die symbolischen, wo die Vorstellungen keine natuͤrliche Zeichen, sondern blos willkuͤrliche Zeichen der Begebenheiten sind. Jeremias z.B. sah einen Mandelstock, dessen Bedeutung die Beschleunigung der goͤttlichen Rache war, indem das Wort דקש (Schakad) in der hebraͤischen Sprache sowohl Beschleunigung, als einen Mandelbaum bedeutet. Und was noch sonderbarer ist, so haben zuweilen die Vorstellung und die vorgestellte Sache nicht einmal einen gemeinschaftlichen Namen, sondern blos die Buchstaben sind beiden Namen gemeinschaftlich. Sacharias z.B. nahm im prophetischen Traume zwei Staͤbe, und nannte den einen Noam, den andern Chowlim; dadurch wurde ihm angedeutet, daß die Nation anfaͤnglich Gott gefaͤllig gewesen, hernach aber in Verderb gerathen, und dadurch Gott widrig geworden sey. Nun aber kann das Wort Chowlim nicht widrig bedeuten, wenn man nicht die Buchstaben versetzt und Bochlim daraus macht, so wie dieses aus dem Verfolge dieser Prophezeihung selbst zu ersehen ist.*) Da ich hier von der Wuͤrkung der Jdeenassociation spreche, so will ich bei dieser Gelegenheit *) Diese Bemerkungen uͤber Visionen habe ich meinem großen Lehrer, dem Maimonides zu verdanken; von dessen Schriften ich bei einer andern Gelegenheit sprechen werde.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0087" n="85"/><lb/> <p>Die merkwuͤrdigsten Visionen aber sind die <hi rendition="#b">symbolischen,</hi> wo die Vorstellungen keine <hi rendition="#b">natuͤrliche Zeichen,</hi> sondern blos <hi rendition="#b">willkuͤrliche Zeichen</hi> der Begebenheiten sind. <hi rendition="#b">Jeremias</hi> z.B. sah einen <hi rendition="#b">Mandelstock,</hi> dessen Bedeutung die <hi rendition="#b">Beschleunigung</hi> der goͤttlichen Rache war, indem das Wort דקש (Schakad) in der hebraͤischen Sprache sowohl Beschleunigung, als einen Mandelbaum bedeutet. Und was noch sonderbarer ist, so haben zuweilen die Vorstellung und die vorgestellte Sache nicht einmal einen gemeinschaftlichen Namen, sondern blos die Buchstaben sind beiden Namen gemeinschaftlich. <hi rendition="#b">Sacharias</hi> z.B. nahm im prophetischen Traume zwei Staͤbe, und nannte den einen Noam, den andern Chowlim; dadurch wurde ihm angedeutet, daß die Nation anfaͤnglich Gott <hi rendition="#b">gefaͤllig</hi> gewesen, hernach aber in Verderb gerathen, und dadurch Gott <hi rendition="#b">widrig</hi> geworden sey. Nun aber kann das Wort Chowlim nicht widrig bedeuten, wenn man nicht die Buchstaben versetzt und Bochlim daraus macht, so wie dieses aus dem Verfolge dieser Prophezeihung selbst zu ersehen ist.*)<note place="foot"><p>*) Diese Bemerkungen uͤber Visionen habe ich meinem großen Lehrer, dem Maimonides zu verdanken; von dessen Schriften ich bei einer andern Gelegenheit sprechen werde.</p></note></p> <p>Da ich hier von der Wuͤrkung der Jdeenassociation spreche, so will ich bei dieser Gelegenheit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0087]
Die merkwuͤrdigsten Visionen aber sind die symbolischen, wo die Vorstellungen keine natuͤrliche Zeichen, sondern blos willkuͤrliche Zeichen der Begebenheiten sind. Jeremias z.B. sah einen Mandelstock, dessen Bedeutung die Beschleunigung der goͤttlichen Rache war, indem das Wort דקש (Schakad) in der hebraͤischen Sprache sowohl Beschleunigung, als einen Mandelbaum bedeutet. Und was noch sonderbarer ist, so haben zuweilen die Vorstellung und die vorgestellte Sache nicht einmal einen gemeinschaftlichen Namen, sondern blos die Buchstaben sind beiden Namen gemeinschaftlich. Sacharias z.B. nahm im prophetischen Traume zwei Staͤbe, und nannte den einen Noam, den andern Chowlim; dadurch wurde ihm angedeutet, daß die Nation anfaͤnglich Gott gefaͤllig gewesen, hernach aber in Verderb gerathen, und dadurch Gott widrig geworden sey. Nun aber kann das Wort Chowlim nicht widrig bedeuten, wenn man nicht die Buchstaben versetzt und Bochlim daraus macht, so wie dieses aus dem Verfolge dieser Prophezeihung selbst zu ersehen ist.*)
Da ich hier von der Wuͤrkung der Jdeenassociation spreche, so will ich bei dieser Gelegenheit
*) Diese Bemerkungen uͤber Visionen habe ich meinem großen Lehrer, dem Maimonides zu verdanken; von dessen Schriften ich bei einer andern Gelegenheit sprechen werde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |