Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.
Jena, den 16. Aprill 1791. ![]() D. A. u. H. K. B. aus Danzig Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibiHor. ode XL L. I. So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle Dinge von einer verkehrten Seite an, andre äußern ihre Narrheit nur in einem gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse gehören die Tollhäus'ler, und überhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen: Verrückung, zu bezeichnen pflegt. Die nächste, wenn gleich nicht immer erste Ursache davon, liegt im Körper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese Ursache zugleich die erste ist, können sie durch
Jena, den 16. Aprill 1791. ![]() D. A. u. H. K. B. aus Danzig Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibiHor. ode XL L. I. So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle Dinge von einer verkehrten Seite an, andre aͤußern ihre Narrheit nur in einem gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse gehoͤren die Tollhaͤus'ler, und uͤberhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen: Verruͤckung, zu bezeichnen pflegt. Die naͤchste, wenn gleich nicht immer erste Ursache davon, liegt im Koͤrper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese Ursache zugleich die erste ist, koͤnnen sie durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <floatingText> <body> <p><pb facs="#f0113" n="111"/><lb/> samkeit von Jhnen gewuͤrdigt zu werden, auf die Erlaubniß, noch mehreremale meine Aerndte in Jhrem Magazine niederlegen zu duͤrfen.</p> <closer> <dateline>Jena, den 16. Aprill<lb/> 1791.</dateline> <salute><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0053"><note type="editorial">Mathy, Joseph Hyazinth Adalbert</note>Joseph Hyazinth Mathy</persName></hi><lb/> D. A. u. H. K. B.<lb/> aus Danzig</salute> </closer> </body> </floatingText> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <epigraph> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibi<lb/> Finem Di dederint, Leuconoe neu Babylonios<lb/> Tentaris numeros — — —</hi> </quote> <bibl> <hi rendition="#i">Hor. ode <hi rendition="#aq">XL L. I.</hi></hi> </bibl> </cit> </epigraph> <p>So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle Dinge von einer verkehrten Seite an, andre aͤußern ihre Narrheit nur in einem gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse gehoͤren die Tollhaͤus'ler, und uͤberhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen: Verruͤckung, zu bezeichnen pflegt. Die naͤchste, wenn gleich nicht immer erste Ursache davon, liegt im Koͤrper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese Ursache zugleich die erste ist, koͤnnen sie durch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0113]
samkeit von Jhnen gewuͤrdigt zu werden, auf die Erlaubniß, noch mehreremale meine Aerndte in Jhrem Magazine niederlegen zu duͤrfen.
Jena, den 16. Aprill
1791. Joseph Hyazinth Mathy
D. A. u. H. K. B.
aus Danzig
Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibi
Finem Di dederint, Leuconoe neu Babylonios
Tentaris numeros — — — Hor. ode XL L. I. So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle Dinge von einer verkehrten Seite an, andre aͤußern ihre Narrheit nur in einem gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse gehoͤren die Tollhaͤus'ler, und uͤberhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen: Verruͤckung, zu bezeichnen pflegt. Die naͤchste, wenn gleich nicht immer erste Ursache davon, liegt im Koͤrper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese Ursache zugleich die erste ist, koͤnnen sie durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/113 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/113>, abgerufen am 16.02.2025. |