Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


samkeit von Jhnen gewürdigt zu werden, auf die Erlaubniß, noch mehreremale meine Aerndte in Jhrem Magazine niederlegen zu dürfen.

Joseph Hyazinth Mathy
D. A. u. H. K. B.
aus Danzig

Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibi
Finem Di dederint, Leuconoe neu Babylonios
Tentaris numeros -- -- --
Hor. ode XL L. I.

So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle Dinge von einer verkehrten Seite an, andre äußern ihre Narrheit nur in einem gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse gehören die Tollhäus'ler, und überhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen: Verrückung, zu bezeichnen pflegt. Die nächste, wenn gleich nicht immer erste Ursache davon, liegt im Körper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese Ursache zugleich die erste ist, können sie durch


samkeit von Jhnen gewuͤrdigt zu werden, auf die Erlaubniß, noch mehreremale meine Aerndte in Jhrem Magazine niederlegen zu duͤrfen.

Joseph Hyazinth Mathy
D. A. u. H. K. B.
aus Danzig

Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibi
Finem Di dederint, Leuconoe neu Babylonios
Tentaris numeros — — —
Hor. ode XL L. I.

So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle Dinge von einer verkehrten Seite an, andre aͤußern ihre Narrheit nur in einem gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse gehoͤren die Tollhaͤus'ler, und uͤberhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen: Verruͤckung, zu bezeichnen pflegt. Die naͤchste, wenn gleich nicht immer erste Ursache davon, liegt im Koͤrper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese Ursache zugleich die erste ist, koͤnnen sie durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <floatingText>
              <body>
                <p><pb facs="#f0113" n="111"/><lb/>
samkeit von Jhnen gewu&#x0364;rdigt zu werden, auf die                         Erlaubniß, noch mehreremale meine Aerndte in Jhrem Magazine niederlegen zu                         du&#x0364;rfen.</p>
                <closer>
                  <dateline>Jena, den 16. Aprill<lb/>
1791.</dateline>
                  <salute><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0053"><note type="editorial">Mathy, Joseph Hyazinth Adalbert</note>Joseph Hyazinth                                 Mathy</persName></hi><lb/>
D. A. u. H. K. B.<lb/>
aus Danzig</salute>
                </closer>
              </body>
            </floatingText>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <epigraph>
                <cit>
                  <quote> <hi rendition="#aq">Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibi<lb/>
Finem Di dederint, Leuconoe neu Babylonios<lb/>
 Tentaris numeros &#x2014; &#x2014; &#x2014;</hi> </quote>
                  <bibl> <hi rendition="#i">Hor. ode <hi rendition="#aq">XL L. I.</hi></hi> </bibl>
                </cit>
              </epigraph>
              <p>So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe                         ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle                         Dinge von einer verkehrten Seite an, andre a&#x0364;ußern ihre Narrheit nur in einem                         gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den                         Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse geho&#x0364;ren die Tollha&#x0364;us'ler, und                         u&#x0364;berhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen:                         Verru&#x0364;ckung, zu bezeichnen pflegt. Die na&#x0364;chste, wenn gleich nicht immer erste                         Ursache davon, liegt im Ko&#x0364;rper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese                         Ursache zugleich die erste ist, ko&#x0364;nnen sie durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0113] samkeit von Jhnen gewuͤrdigt zu werden, auf die Erlaubniß, noch mehreremale meine Aerndte in Jhrem Magazine niederlegen zu duͤrfen. Jena, den 16. Aprill 1791. Joseph Hyazinth Mathy D. A. u. H. K. B. aus Danzig Tu ne quaesieris, (scire nefas) quem mihi quem tibi Finem Di dederint, Leuconoe neu Babylonios Tentaris numeros — — — Hor. ode XL L. I. So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen reichen, habe ich immer zwei Hauptgattungen von Narren unterschieden. Einige sehen alle Dinge von einer verkehrten Seite an, andre aͤußern ihre Narrheit nur in einem gewissen Falle. Jene, zu mehrerer Bestimmung, sind eben diejenigen, die den Vorwurf des Arztes ausmachen. Zu ihrer Klasse gehoͤren die Tollhaͤus'ler, und uͤberhaupt diejenigen deren Krankheit man im Allgemeinen mit dem Namen: Verruͤckung, zu bezeichnen pflegt. Die naͤchste, wenn gleich nicht immer erste Ursache davon, liegt im Koͤrper, und mehrentheils, wenn nehmlich diese Ursache zugleich die erste ist, koͤnnen sie durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/113
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/113>, abgerufen am 04.05.2024.