Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus dieser Ursach sind auch die Seelen im Fegefeuer blos passiv oder leidsam, und Gott selbst ist es, der sie reiniget. Wenn sie eigene Würksamkeit hätten, um sich reinigen zu wollen, so würden sie in einer würklichen Unvollkommenheit (des Willens) sich befinden, deren sie aber unfähig sind. Es ist daher eine Nothwendigkeit, daß Gott durch seine Gerechtigkeit, die wie ein verzehrendes Feuer ist, die Seelen läutere, und in ihnen zerstöhre, was in diesem Leben nicht ist verzehrt, zerstöhrt und gereiniget worden, und daß Gott auf solche Weise diese Seelen zur Aehnlichkeit und Gleichförmigkeit mit ihm selbst bringe.

Gott reiniget in der Seele das, was sie von Grobheit in sich hat, eben also gleichwie die Sonne die Luft reiniget; immaaßen die Luft allein die Fähigkeit hat, das Licht der Sonne auf eine lautere Weise zu empfangen, und gleichsam mit dem Licht der Sonne vermischt zu werden. Die Sonne durch ihre Lichtstrahlen ziehet an sich die groben Dünste, welche die Luft verdicken, und verhindern, daß das Licht nicht gänzlich noch völlig in diese Luft eindringen kann. Gleichwie diese Unreinigkeiten allezeit eben dieselben bleiben würden, wenn die Sonne solche nicht an sich zöge, und weil auch die Sonne niemals diese Unreinigkeit mit ihrem Licht vereinigen könnte, wenn sie dieselben nicht reinigte, so geschiehet es nothwendiger Weise, daß die Sonne, indem


Aus dieser Ursach sind auch die Seelen im Fegefeuer blos passiv oder leidsam, und Gott selbst ist es, der sie reiniget. Wenn sie eigene Wuͤrksamkeit haͤtten, um sich reinigen zu wollen, so wuͤrden sie in einer wuͤrklichen Unvollkommenheit (des Willens) sich befinden, deren sie aber unfaͤhig sind. Es ist daher eine Nothwendigkeit, daß Gott durch seine Gerechtigkeit, die wie ein verzehrendes Feuer ist, die Seelen laͤutere, und in ihnen zerstoͤhre, was in diesem Leben nicht ist verzehrt, zerstoͤhrt und gereiniget worden, und daß Gott auf solche Weise diese Seelen zur Aehnlichkeit und Gleichfoͤrmigkeit mit ihm selbst bringe.

Gott reiniget in der Seele das, was sie von Grobheit in sich hat, eben also gleichwie die Sonne die Luft reiniget; immaaßen die Luft allein die Faͤhigkeit hat, das Licht der Sonne auf eine lautere Weise zu empfangen, und gleichsam mit dem Licht der Sonne vermischt zu werden. Die Sonne durch ihre Lichtstrahlen ziehet an sich die groben Duͤnste, welche die Luft verdicken, und verhindern, daß das Licht nicht gaͤnzlich noch voͤllig in diese Luft eindringen kann. Gleichwie diese Unreinigkeiten allezeit eben dieselben bleiben wuͤrden, wenn die Sonne solche nicht an sich zoͤge, und weil auch die Sonne niemals diese Unreinigkeit mit ihrem Licht vereinigen koͤnnte, wenn sie dieselben nicht reinigte, so geschiehet es nothwendiger Weise, daß die Sonne, indem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0109" n="107"/><lb/>
            <p>Aus dieser Ursach sind auch die Seelen im Fegefeuer blos passiv oder leidsam,                         und Gott selbst ist es, der sie reiniget. Wenn sie eigene Wu&#x0364;rksamkeit                         ha&#x0364;tten, um sich reinigen zu wollen, so wu&#x0364;rden sie in einer wu&#x0364;rklichen                         Unvollkommenheit (des Willens) sich befinden, deren sie aber unfa&#x0364;hig sind.                         Es ist daher eine Nothwendigkeit, daß Gott durch seine Gerechtigkeit, die                         wie ein verzehrendes Feuer ist, die Seelen la&#x0364;utere, und in ihnen zersto&#x0364;hre,                         was in diesem Leben nicht ist verzehrt, zersto&#x0364;hrt und gereiniget worden, und                         daß Gott auf solche Weise diese Seelen zur Aehnlichkeit und Gleichfo&#x0364;rmigkeit                         mit ihm selbst bringe.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gott</hi> reiniget in der Seele das, was sie von Grobheit                         in sich hat, eben also gleichwie die Sonne die Luft reiniget; immaaßen die                         Luft allein die Fa&#x0364;higkeit hat, das Licht der Sonne auf eine lautere Weise zu                         empfangen, und gleichsam mit dem Licht der Sonne vermischt zu werden. Die                         Sonne durch ihre Lichtstrahlen ziehet an sich die groben Du&#x0364;nste, welche die                         Luft verdicken, und verhindern, daß das Licht nicht ga&#x0364;nzlich noch vo&#x0364;llig in                         diese Luft eindringen kann. Gleichwie diese Unreinigkeiten allezeit eben                         dieselben bleiben wu&#x0364;rden, wenn die Sonne solche nicht an sich zo&#x0364;ge, und weil                         auch die Sonne niemals diese Unreinigkeit mit ihrem Licht vereinigen ko&#x0364;nnte,                         wenn sie dieselben nicht reinigte, so geschiehet es nothwendiger Weise, daß                         die Sonne, indem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0109] Aus dieser Ursach sind auch die Seelen im Fegefeuer blos passiv oder leidsam, und Gott selbst ist es, der sie reiniget. Wenn sie eigene Wuͤrksamkeit haͤtten, um sich reinigen zu wollen, so wuͤrden sie in einer wuͤrklichen Unvollkommenheit (des Willens) sich befinden, deren sie aber unfaͤhig sind. Es ist daher eine Nothwendigkeit, daß Gott durch seine Gerechtigkeit, die wie ein verzehrendes Feuer ist, die Seelen laͤutere, und in ihnen zerstoͤhre, was in diesem Leben nicht ist verzehrt, zerstoͤhrt und gereiniget worden, und daß Gott auf solche Weise diese Seelen zur Aehnlichkeit und Gleichfoͤrmigkeit mit ihm selbst bringe. Gott reiniget in der Seele das, was sie von Grobheit in sich hat, eben also gleichwie die Sonne die Luft reiniget; immaaßen die Luft allein die Faͤhigkeit hat, das Licht der Sonne auf eine lautere Weise zu empfangen, und gleichsam mit dem Licht der Sonne vermischt zu werden. Die Sonne durch ihre Lichtstrahlen ziehet an sich die groben Duͤnste, welche die Luft verdicken, und verhindern, daß das Licht nicht gaͤnzlich noch voͤllig in diese Luft eindringen kann. Gleichwie diese Unreinigkeiten allezeit eben dieselben bleiben wuͤrden, wenn die Sonne solche nicht an sich zoͤge, und weil auch die Sonne niemals diese Unreinigkeit mit ihrem Licht vereinigen koͤnnte, wenn sie dieselben nicht reinigte, so geschiehet es nothwendiger Weise, daß die Sonne, indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/109
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/109>, abgerufen am 03.05.2024.