Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn auch seine äußern Sinne zugedämmt zu seyn scheinen.

Ein Seiler (ein wirklicher Nachtwandrer bei Tage) von dreiundzwanzig Jahren, ein Mann von einem melancholischen Temperamente, hatte seit drittehalb Jahren folgende Beschwerung. Es überfiel ihn vielmals am hellen Tage ein Schlaf, -- mitten unter seiner Handthierung, es sey im Sitzen, Stehen oder Gehen. Wenn ihm der Paroxismus ankam, zog er ihm etlichemal die Stirn und Augen zusammen, bis sich diese fest zuschlossen. Und sogleich hörte der Gebrauch aller äußerlichen Sinne auf; hingegen fing er schlafend an, dasjenige zu thun, was er den Tag über bis auf den Augenblick des Paroxismus gethan hatte. (Seine Seele vegetirte also nur gleichsam die den Tag über angelegte Jdeenfolge.*) Z.B. er betete den Morgensegen ganz andächtig, that, als wenn er sich ankleidete, sich wüsche, sang ein Morgenlied in gehöriger Melodey, und alle Verse in ihrer Ordnung und ganz vernehmlich. Wiederholte dann nach und nach alle Reden mit eben den Worten, wie er sie wachend ausgesprochen hatte, und drückte alle Geberden und Minen sowohl im Gesicht, als den übrigen Theilen des Leibes ganz natürlich aus.

*) Jn welchem Fall sich die oben in der Anmerkung angeführte Meinung einiger Psychologen noch am meisten vertheidigen ließe.


wenn auch seine aͤußern Sinne zugedaͤmmt zu seyn scheinen.

Ein Seiler (ein wirklicher Nachtwandrer bei Tage) von dreiundzwanzig Jahren, ein Mann von einem melancholischen Temperamente, hatte seit drittehalb Jahren folgende Beschwerung. Es uͤberfiel ihn vielmals am hellen Tage ein Schlaf, — mitten unter seiner Handthierung, es sey im Sitzen, Stehen oder Gehen. Wenn ihm der Paroxismus ankam, zog er ihm etlichemal die Stirn und Augen zusammen, bis sich diese fest zuschlossen. Und sogleich hoͤrte der Gebrauch aller aͤußerlichen Sinne auf; hingegen fing er schlafend an, dasjenige zu thun, was er den Tag uͤber bis auf den Augenblick des Paroxismus gethan hatte. (Seine Seele vegetirte also nur gleichsam die den Tag uͤber angelegte Jdeenfolge.*) Z.B. er betete den Morgensegen ganz andaͤchtig, that, als wenn er sich ankleidete, sich wuͤsche, sang ein Morgenlied in gehoͤriger Melodey, und alle Verse in ihrer Ordnung und ganz vernehmlich. Wiederholte dann nach und nach alle Reden mit eben den Worten, wie er sie wachend ausgesprochen hatte, und druͤckte alle Geberden und Minen sowohl im Gesicht, als den uͤbrigen Theilen des Leibes ganz natuͤrlich aus.

*) Jn welchem Fall sich die oben in der Anmerkung angefuͤhrte Meinung einiger Psychologen noch am meisten vertheidigen ließe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="86"/><lb/>
wenn auch seine a&#x0364;ußern Sinne zugeda&#x0364;mmt zu seyn                         scheinen.</p>
            <p>Ein Seiler (ein wirklicher Nachtwandrer bei Tage) von dreiundzwanzig Jahren,                         ein Mann von einem <hi rendition="#b">melancholischen</hi> Temperamente,                         hatte seit drittehalb Jahren folgende Beschwerung. Es u&#x0364;berfiel ihn vielmals                         am hellen Tage ein Schlaf, &#x2014; mitten unter seiner Handthierung, es sey im                         Sitzen, Stehen oder Gehen. Wenn ihm der Paroxismus ankam, zog er ihm                         etlichemal die Stirn und Augen zusammen, bis sich diese fest <hi rendition="#b">zuschlossen.</hi> Und sogleich ho&#x0364;rte der Gebrauch aller                         a&#x0364;ußerlichen Sinne auf; hingegen fing er schlafend an, dasjenige zu thun, was                         er den Tag u&#x0364;ber bis auf den Augenblick des Paroxismus gethan hatte. <hi rendition="#b">(Seine Seele vegetirte also nur gleichsam die den Tag u&#x0364;ber                             angelegte Jdeenfolge.</hi>*)<note place="foot"><p>*) Jn welchem Fall sich die oben in der Anmerkung angefu&#x0364;hrte Meinung                                 einiger Psychologen noch am meisten vertheidigen ließe.</p></note> Z.B. er betete den Morgensegen ganz anda&#x0364;chtig, that, als wenn er                         sich ankleidete, sich wu&#x0364;sche, sang ein Morgenlied in geho&#x0364;riger Melodey, und                         alle Verse in ihrer Ordnung und ganz vernehmlich. Wiederholte dann nach und                         nach alle Reden mit <hi rendition="#b">eben den Worten,</hi> wie er sie                         wachend ausgesprochen hatte, und dru&#x0364;ckte alle Geberden und Minen sowohl im                         Gesicht, als den u&#x0364;brigen Theilen des Leibes ganz natu&#x0364;rlich aus.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0088] wenn auch seine aͤußern Sinne zugedaͤmmt zu seyn scheinen. Ein Seiler (ein wirklicher Nachtwandrer bei Tage) von dreiundzwanzig Jahren, ein Mann von einem melancholischen Temperamente, hatte seit drittehalb Jahren folgende Beschwerung. Es uͤberfiel ihn vielmals am hellen Tage ein Schlaf, — mitten unter seiner Handthierung, es sey im Sitzen, Stehen oder Gehen. Wenn ihm der Paroxismus ankam, zog er ihm etlichemal die Stirn und Augen zusammen, bis sich diese fest zuschlossen. Und sogleich hoͤrte der Gebrauch aller aͤußerlichen Sinne auf; hingegen fing er schlafend an, dasjenige zu thun, was er den Tag uͤber bis auf den Augenblick des Paroxismus gethan hatte. (Seine Seele vegetirte also nur gleichsam die den Tag uͤber angelegte Jdeenfolge.*) Z.B. er betete den Morgensegen ganz andaͤchtig, that, als wenn er sich ankleidete, sich wuͤsche, sang ein Morgenlied in gehoͤriger Melodey, und alle Verse in ihrer Ordnung und ganz vernehmlich. Wiederholte dann nach und nach alle Reden mit eben den Worten, wie er sie wachend ausgesprochen hatte, und druͤckte alle Geberden und Minen sowohl im Gesicht, als den uͤbrigen Theilen des Leibes ganz natuͤrlich aus. *) Jn welchem Fall sich die oben in der Anmerkung angefuͤhrte Meinung einiger Psychologen noch am meisten vertheidigen ließe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/88
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/88>, abgerufen am 05.12.2024.