Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


seine Seele zu würken und ihn davon abzuhalten." (Wozu wohl vorzüglich seine unten geschilderte große Furcht vor dem Tode kam.) "So oft er nun seit der Zeit einen Menschen etwas thun sah, was nach seinen Gedanken unrecht und böse war, so warnte er ihn nicht nur, sondern kündigte ihm auch gleich seine Strafe an, daß nehmlich ein Blitz des Allmächtigen seine Scheitel dafür zerschmettern würde, welchen Blitz er durch eine schlangenähnliche Bewegung mit der Hand von oben herab auf den Kopf des Sünders leitete. Eine gleiche Strafe drohete er auch allen seinen Beleidigern, und besonders seiner Muhme, die ihn oft grausam behandelte, und ihm nichts zu essen gab."

So viel Mühe sich übrigens der Herr Verfasser gegeben hat, dem Taubstummen Religionsbegriffe, besonders von der Erlösung durch Christum, von seinem Tod und Auferstehn, seiner Himmelfahrt u.s.w. beizubringen, so zweifle ich doch sehr, daß er diese Begriffe, wobei alle Anschaulichmachung und Versinnlichung ohne mündlichen Unterricht nicht viel fruchten kann, richtig gefaßt haben sollte. Einmal sind alle diese Vorstellungen an sich schon so dunkel, daß sie mir ohne einen wörtlichen Unterricht für keinen menschlichen Verstand erreichbar genug scheinen; zweitens liegen sie, als Facta betrachtet, so sehr außer dem Bezirk aller sinnlichen Begriffe, daß der menschliche Verstand ohne jenen vorhergegangenen mündlichen Unterricht


seine Seele zu wuͤrken und ihn davon abzuhalten.« (Wozu wohl vorzuͤglich seine unten geschilderte große Furcht vor dem Tode kam.) »So oft er nun seit der Zeit einen Menschen etwas thun sah, was nach seinen Gedanken unrecht und boͤse war, so warnte er ihn nicht nur, sondern kuͤndigte ihm auch gleich seine Strafe an, daß nehmlich ein Blitz des Allmaͤchtigen seine Scheitel dafuͤr zerschmettern wuͤrde, welchen Blitz er durch eine schlangenaͤhnliche Bewegung mit der Hand von oben herab auf den Kopf des Suͤnders leitete. Eine gleiche Strafe drohete er auch allen seinen Beleidigern, und besonders seiner Muhme, die ihn oft grausam behandelte, und ihm nichts zu essen gab.«

So viel Muͤhe sich uͤbrigens der Herr Verfasser gegeben hat, dem Taubstummen Religionsbegriffe, besonders von der Erloͤsung durch Christum, von seinem Tod und Auferstehn, seiner Himmelfahrt u.s.w. beizubringen, so zweifle ich doch sehr, daß er diese Begriffe, wobei alle Anschaulichmachung und Versinnlichung ohne muͤndlichen Unterricht nicht viel fruchten kann, richtig gefaßt haben sollte. Einmal sind alle diese Vorstellungen an sich schon so dunkel, daß sie mir ohne einen woͤrtlichen Unterricht fuͤr keinen menschlichen Verstand erreichbar genug scheinen; zweitens liegen sie, als Facta betrachtet, so sehr außer dem Bezirk aller sinnlichen Begriffe, daß der menschliche Verstand ohne jenen vorhergegangenen muͤndlichen Unterricht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0006" n="4"/><lb/>
seine Seele zu wu&#x0364;rken und ihn davon abzuhalten.« (Wozu wohl                         vorzu&#x0364;glich seine unten geschilderte große Furcht vor dem Tode kam.) »So oft                         er nun seit der Zeit einen Menschen etwas thun sah, was nach seinen Gedanken                         unrecht und bo&#x0364;se war, so warnte er ihn nicht nur, sondern ku&#x0364;ndigte ihm auch                         gleich seine Strafe an, daß nehmlich ein Blitz des Allma&#x0364;chtigen seine                         Scheitel dafu&#x0364;r zerschmettern wu&#x0364;rde, welchen Blitz er durch eine                         schlangena&#x0364;hnliche Bewegung mit der Hand von oben herab auf den Kopf des                         Su&#x0364;nders leitete. Eine gleiche Strafe drohete er auch allen seinen                         Beleidigern, und besonders seiner Muhme, die ihn oft grausam behandelte, und                         ihm nichts zu essen gab.«</p>
          <p>So viel Mu&#x0364;he sich u&#x0364;brigens der Herr Verfasser gegeben hat, dem Taubstummen                         Religionsbegriffe, besonders von der Erlo&#x0364;sung durch Christum, von seinem Tod                         und Auferstehn, seiner Himmelfahrt u.s.w. beizubringen, so zweifle ich doch                         sehr, daß er diese Begriffe, wobei alle Anschaulichmachung und                         Versinnlichung ohne <hi rendition="#b">mu&#x0364;ndlichen</hi> Unterricht nicht                         viel fruchten kann, richtig gefaßt haben sollte. Einmal sind alle diese                         Vorstellungen an sich schon so dunkel, daß sie mir ohne einen wo&#x0364;rtlichen                         Unterricht fu&#x0364;r keinen menschlichen Verstand erreichbar genug scheinen;                         zweitens liegen sie, als Facta betrachtet, so sehr außer dem Bezirk aller                         sinnlichen Begriffe, daß der menschliche Verstand ohne jenen                         vorhergegangenen mu&#x0364;ndlichen Unterricht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0006] seine Seele zu wuͤrken und ihn davon abzuhalten.« (Wozu wohl vorzuͤglich seine unten geschilderte große Furcht vor dem Tode kam.) »So oft er nun seit der Zeit einen Menschen etwas thun sah, was nach seinen Gedanken unrecht und boͤse war, so warnte er ihn nicht nur, sondern kuͤndigte ihm auch gleich seine Strafe an, daß nehmlich ein Blitz des Allmaͤchtigen seine Scheitel dafuͤr zerschmettern wuͤrde, welchen Blitz er durch eine schlangenaͤhnliche Bewegung mit der Hand von oben herab auf den Kopf des Suͤnders leitete. Eine gleiche Strafe drohete er auch allen seinen Beleidigern, und besonders seiner Muhme, die ihn oft grausam behandelte, und ihm nichts zu essen gab.« So viel Muͤhe sich uͤbrigens der Herr Verfasser gegeben hat, dem Taubstummen Religionsbegriffe, besonders von der Erloͤsung durch Christum, von seinem Tod und Auferstehn, seiner Himmelfahrt u.s.w. beizubringen, so zweifle ich doch sehr, daß er diese Begriffe, wobei alle Anschaulichmachung und Versinnlichung ohne muͤndlichen Unterricht nicht viel fruchten kann, richtig gefaßt haben sollte. Einmal sind alle diese Vorstellungen an sich schon so dunkel, daß sie mir ohne einen woͤrtlichen Unterricht fuͤr keinen menschlichen Verstand erreichbar genug scheinen; zweitens liegen sie, als Facta betrachtet, so sehr außer dem Bezirk aller sinnlichen Begriffe, daß der menschliche Verstand ohne jenen vorhergegangenen muͤndlichen Unterricht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/6
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/6>, abgerufen am 16.04.2024.