Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


spielen, sonderlich sehr lebhaft, sehr feurig empfindender Menschen wissen wir, daß die lebhaftesten Empfindungen und Vorstellungen gemeiniglich viel zu schnell vorüber gehen, als daß sie sich, um mich so auszudrücken, tiefer in den Grund der Seele hinabsenken sollten. (Ja! in der Lebhaftigkeit der Gefühle liegt sogar der vorzüglichste Grund, daß jene Menschen sollten einen fixirten Character erlangen können.) Die Seele wird dadurch entweder wie betäubt, so daß sie sie nicht mit gehöriger Aufmerksamkeit auffassen, und mit ihren übrigen Vorstellungen in Reih und Glied stellen kann; oder es löscht eine lebhafte Empfindung die andre augenblicklich wieder aus, weil sie gleichsam nicht Platz, nicht Spielräume genug in unserm Gehirn haben; oder die Lebhaftigkeit überschreitet den Grad des Angenehmen oder Unangenehmen der Empfindung, welcher mit der gegenwärtigen Disposition unsrer Natur heterogen ist, so, daß wir der Lebhaftigkeit der Eindrücke augenblicklich entgegen zu wirken anfangen. Nach psychologischen Gesetzen wird durchaus zur Dauer einer jeden Empfindung a) eine Receptivität der Seele erfordert, vermöge welcher sie sich geneigt fühlt, diese oder jene Empfindung vorzüglich aufzunehmen, (ein positives Streben zu jener Empfindung) weil sie entweder mit andern gleichartigen in der Seele schon vorhandenen eine Aehnlichkeit hat; oder weil eben die Seele müßig ist, und mit der ersten besten Sen-


spielen, sonderlich sehr lebhaft, sehr feurig empfindender Menschen wissen wir, daß die lebhaftesten Empfindungen und Vorstellungen gemeiniglich viel zu schnell voruͤber gehen, als daß sie sich, um mich so auszudruͤcken, tiefer in den Grund der Seele hinabsenken sollten. (Ja! in der Lebhaftigkeit der Gefuͤhle liegt sogar der vorzuͤglichste Grund, daß jene Menschen sollten einen fixirten Character erlangen koͤnnen.) Die Seele wird dadurch entweder wie betaͤubt, so daß sie sie nicht mit gehoͤriger Aufmerksamkeit auffassen, und mit ihren uͤbrigen Vorstellungen in Reih und Glied stellen kann; oder es loͤscht eine lebhafte Empfindung die andre augenblicklich wieder aus, weil sie gleichsam nicht Platz, nicht Spielraͤume genug in unserm Gehirn haben; oder die Lebhaftigkeit uͤberschreitet den Grad des Angenehmen oder Unangenehmen der Empfindung, welcher mit der gegenwaͤrtigen Disposition unsrer Natur heterogen ist, so, daß wir der Lebhaftigkeit der Eindruͤcke augenblicklich entgegen zu wirken anfangen. Nach psychologischen Gesetzen wird durchaus zur Dauer einer jeden Empfindung a) eine Receptivitaͤt der Seele erfordert, vermoͤge welcher sie sich geneigt fuͤhlt, diese oder jene Empfindung vorzuͤglich aufzunehmen, (ein positives Streben zu jener Empfindung) weil sie entweder mit andern gleichartigen in der Seele schon vorhandenen eine Aehnlichkeit hat; oder weil eben die Seele muͤßig ist, und mit der ersten besten Sen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="17"/><lb/>
spielen,                         sonderlich sehr lebhaft, sehr feurig empfindender Menschen wissen wir, daß                         die lebhaftesten Empfindungen und Vorstellungen gemeiniglich viel zu <hi rendition="#b">schnell</hi> voru&#x0364;ber gehen, als daß sie sich, um mich so                         auszudru&#x0364;cken, tiefer in den Grund der Seele hinabsenken sollten. (Ja! in der                         Lebhaftigkeit der Gefu&#x0364;hle liegt sogar der vorzu&#x0364;glichste Grund, daß jene                         Menschen sollten einen <hi rendition="#b">fixirten</hi> Character erlangen                         ko&#x0364;nnen.) Die Seele wird dadurch <hi rendition="#b">entweder</hi> wie                         beta&#x0364;ubt, so daß sie sie nicht mit geho&#x0364;riger Aufmerksamkeit auffassen, und                         mit ihren u&#x0364;brigen Vorstellungen in Reih und Glied stellen kann; <hi rendition="#b">oder</hi> es lo&#x0364;scht eine lebhafte Empfindung die andre                         augenblicklich wieder aus, weil sie gleichsam nicht Platz, nicht Spielra&#x0364;ume                         genug in unserm Gehirn haben; <hi rendition="#b">oder</hi> die                         Lebhaftigkeit u&#x0364;berschreitet den Grad des Angenehmen oder Unangenehmen der                         Empfindung, welcher mit der gegenwa&#x0364;rtigen Disposition unsrer Natur heterogen                         ist, so, daß wir der Lebhaftigkeit der Eindru&#x0364;cke augenblicklich entgegen zu                         wirken anfangen. Nach psychologischen Gesetzen wird durchaus zur <hi rendition="#b">Dauer</hi> einer jeden Empfindung <hi rendition="#aq">a)</hi> eine <choice><corr><hi rendition="#b">Receptivita&#x0364;t </hi></corr><sic>Recertistita&#x0364;t</sic></choice> der Seele erfordert, vermo&#x0364;ge welcher sie sich <hi rendition="#b">geneigt</hi> fu&#x0364;hlt, diese oder jene Empfindung <hi rendition="#b">vorzu&#x0364;glich</hi> aufzunehmen, (ein positives Streben zu jener                         Empfindung) weil sie entweder mit andern gleichartigen in der Seele schon                         vorhandenen eine Aehnlichkeit hat; oder weil eben die Seele mu&#x0364;ßig ist, und                         mit der ersten besten Sen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0019] spielen, sonderlich sehr lebhaft, sehr feurig empfindender Menschen wissen wir, daß die lebhaftesten Empfindungen und Vorstellungen gemeiniglich viel zu schnell voruͤber gehen, als daß sie sich, um mich so auszudruͤcken, tiefer in den Grund der Seele hinabsenken sollten. (Ja! in der Lebhaftigkeit der Gefuͤhle liegt sogar der vorzuͤglichste Grund, daß jene Menschen sollten einen fixirten Character erlangen koͤnnen.) Die Seele wird dadurch entweder wie betaͤubt, so daß sie sie nicht mit gehoͤriger Aufmerksamkeit auffassen, und mit ihren uͤbrigen Vorstellungen in Reih und Glied stellen kann; oder es loͤscht eine lebhafte Empfindung die andre augenblicklich wieder aus, weil sie gleichsam nicht Platz, nicht Spielraͤume genug in unserm Gehirn haben; oder die Lebhaftigkeit uͤberschreitet den Grad des Angenehmen oder Unangenehmen der Empfindung, welcher mit der gegenwaͤrtigen Disposition unsrer Natur heterogen ist, so, daß wir der Lebhaftigkeit der Eindruͤcke augenblicklich entgegen zu wirken anfangen. Nach psychologischen Gesetzen wird durchaus zur Dauer einer jeden Empfindung a) eine Receptivitaͤt der Seele erfordert, vermoͤge welcher sie sich geneigt fuͤhlt, diese oder jene Empfindung vorzuͤglich aufzunehmen, (ein positives Streben zu jener Empfindung) weil sie entweder mit andern gleichartigen in der Seele schon vorhandenen eine Aehnlichkeit hat; oder weil eben die Seele muͤßig ist, und mit der ersten besten Sen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/19
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/19>, abgerufen am 19.04.2024.