Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.
Jm fünfundvierzigsten Jahre seines Alters hörte er auf im Schlafe zu wandern, dagegen fing
Jm fuͤnfundvierzigsten Jahre seines Alters hoͤrte er auf im Schlafe zu wandern, dagegen fing <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="119"/><lb/> richtet habe, so wurde er doch gar leicht durch den Augenschein uͤberzeugt, daß er sich im Schlafrock, den er doch den Abend vorher ausgezogen, und in einem andern Bette befand. Es ist in der That zu verwundern, setzt der Erzaͤhler hinzu, daß ein Mann von so unvergleichlichem Gedaͤchtniß, sich dieses naͤchtlichen Schreibens und Lesens, <hi rendition="#b">welches doch oft drei bis vier Stunden gedauert,</hi> gar nicht zu erinnern gewußt. Aber noch mehr, daß sein Gang, die Art zu schreiben und seine Sprache ihm bei Nacht eben so natuͤrlich gewesen, als er alles dieses am Tage verrichtet, da sonst die meisten Nachtwandrer ihre Sachen sehr unvollkommen und gleich Trunkenen vornehmen. Was aber bei dieser Sache am sonderbarsten ist, ist dieß, daß, nachdem er lange nachher sein Amt aufgegeben, und eine schoͤne und tugendhafte Frau geheirathet, er derselben aber seine Heimlichkeiten verschwiegen, diese des Nachts, wenn er das Kind im Schlafe aus der Wiege auf seine Arme genommen, und damit im ganzen Hause herumgegangen, ihm uͤberall auf dem Fuße nachgefolgt, und durch Fragen alles Verborgene seines Herzens von ihm erfahren, so, daß er sich nachher gewundert, wer seiner Gattin die Geheimnisse seiner Seele, die sonst niemand, als ihm allein, bekannt gewesen, verrathen haben muͤßte.</p> <p>Jm fuͤnfundvierzigsten Jahre seines Alters hoͤrte er auf im Schlafe zu wandern, dagegen fing<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0121]
richtet habe, so wurde er doch gar leicht durch den Augenschein uͤberzeugt, daß er sich im Schlafrock, den er doch den Abend vorher ausgezogen, und in einem andern Bette befand. Es ist in der That zu verwundern, setzt der Erzaͤhler hinzu, daß ein Mann von so unvergleichlichem Gedaͤchtniß, sich dieses naͤchtlichen Schreibens und Lesens, welches doch oft drei bis vier Stunden gedauert, gar nicht zu erinnern gewußt. Aber noch mehr, daß sein Gang, die Art zu schreiben und seine Sprache ihm bei Nacht eben so natuͤrlich gewesen, als er alles dieses am Tage verrichtet, da sonst die meisten Nachtwandrer ihre Sachen sehr unvollkommen und gleich Trunkenen vornehmen. Was aber bei dieser Sache am sonderbarsten ist, ist dieß, daß, nachdem er lange nachher sein Amt aufgegeben, und eine schoͤne und tugendhafte Frau geheirathet, er derselben aber seine Heimlichkeiten verschwiegen, diese des Nachts, wenn er das Kind im Schlafe aus der Wiege auf seine Arme genommen, und damit im ganzen Hause herumgegangen, ihm uͤberall auf dem Fuße nachgefolgt, und durch Fragen alles Verborgene seines Herzens von ihm erfahren, so, daß er sich nachher gewundert, wer seiner Gattin die Geheimnisse seiner Seele, die sonst niemand, als ihm allein, bekannt gewesen, verrathen haben muͤßte.
Jm fuͤnfundvierzigsten Jahre seines Alters hoͤrte er auf im Schlafe zu wandern, dagegen fing
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |