Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


der Laute eingeschlafen, und habe im Schlafe immer fortgespielt.


Vorzüglich merkwürdig scheint mir auch das Beispiel, welches H. ab Heers in seinen Observation. oppido raris angeführt hat. Jch kenne, sagt er, einen nunmehro bejahrten Mann von Kindesbeinen an, welcher im Schlafe wandelt, und außer andern solchen Leuten ganz gewöhnlichen Sachen ganz wunderbare Verrichtungen unternimmt und glücklich bewerkstelligt. Als er noch ziemlich jung war, und die Dichtkunst auf einer berühmten Universität lehrte und am Tage oft hin und her dachte, wie er die gemachten Verse noch ändern und ausbessern könnte, wollte ihm oft nichts einfallen. Hingegen zur Nachtzeit, wenn er schlief, stand er gemeiniglich auf, schloß seinen Schreibtisch auf, fing an zu schreiben, und las dasjenige, was er geschrieben hatte, mit lauter Stimme her. Endlich, wenn er aufhörte zu lesen, fing er an zu lachen, und freuete sich über seine glücklichen Einfälle; ja er ermahnte seinen Stubengesellen, daß er sich doch eben so vergnügt über seine verfertigten Gedichte bezeigen möchte. Wenn alles dieses vollbracht war, legte er seine Papiere in Ordnung, schloß den Schreibtisch zu, zog seinen Schlafrock und Pantoffeln aus, legte sich wiederum zu Bette und schlief so lange, bis er aufgeweckt


der Laute eingeschlafen, und habe im Schlafe immer fortgespielt.


Vorzuͤglich merkwuͤrdig scheint mir auch das Beispiel, welches H. ab Heers in seinen Observation. oppido raris angefuͤhrt hat. Jch kenne, sagt er, einen nunmehro bejahrten Mann von Kindesbeinen an, welcher im Schlafe wandelt, und außer andern solchen Leuten ganz gewoͤhnlichen Sachen ganz wunderbare Verrichtungen unternimmt und gluͤcklich bewerkstelligt. Als er noch ziemlich jung war, und die Dichtkunst auf einer beruͤhmten Universitaͤt lehrte und am Tage oft hin und her dachte, wie er die gemachten Verse noch aͤndern und ausbessern koͤnnte, wollte ihm oft nichts einfallen. Hingegen zur Nachtzeit, wenn er schlief, stand er gemeiniglich auf, schloß seinen Schreibtisch auf, fing an zu schreiben, und las dasjenige, was er geschrieben hatte, mit lauter Stimme her. Endlich, wenn er aufhoͤrte zu lesen, fing er an zu lachen, und freuete sich uͤber seine gluͤcklichen Einfaͤlle; ja er ermahnte seinen Stubengesellen, daß er sich doch eben so vergnuͤgt uͤber seine verfertigten Gedichte bezeigen moͤchte. Wenn alles dieses vollbracht war, legte er seine Papiere in Ordnung, schloß den Schreibtisch zu, zog seinen Schlafrock und Pantoffeln aus, legte sich wiederum zu Bette und schlief so lange, bis er aufgeweckt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="117"/><lb/>
der Laute eingeschlafen, und habe im Schlafe immer                         fortgespielt.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Vorzu&#x0364;glich merkwu&#x0364;rdig scheint mir auch das Beispiel,                         welches <hi rendition="#aq">H. ab Heers</hi> in seinen <hi rendition="#b">Observation. oppido raris</hi> angefu&#x0364;hrt hat. Jch kenne, sagt er,                         einen nunmehro bejahrten Mann von Kindesbeinen an, welcher im Schlafe                         wandelt, und außer andern solchen Leuten ganz gewo&#x0364;hnlichen Sachen ganz                         wunderbare Verrichtungen unternimmt und glu&#x0364;cklich bewerkstelligt. Als er                         noch ziemlich jung war, und die Dichtkunst auf einer beru&#x0364;hmten Universita&#x0364;t                         lehrte und am Tage oft hin und her dachte, wie er die gemachten Verse noch                         a&#x0364;ndern und ausbessern ko&#x0364;nnte, wollte ihm oft nichts einfallen. Hingegen zur                         Nachtzeit, wenn er schlief, stand er gemeiniglich auf, schloß seinen                         Schreibtisch auf, fing an zu schreiben, und las dasjenige, was er                         geschrieben hatte, mit lauter Stimme her. Endlich, wenn er aufho&#x0364;rte zu                         lesen, fing er an zu lachen, und freuete sich u&#x0364;ber seine glu&#x0364;cklichen                         Einfa&#x0364;lle; ja er ermahnte seinen Stubengesellen, daß er sich doch eben so                         vergnu&#x0364;gt u&#x0364;ber seine verfertigten Gedichte bezeigen mo&#x0364;chte. Wenn alles dieses                         vollbracht war, legte er seine Papiere in Ordnung, schloß den Schreibtisch                         zu, zog seinen Schlafrock und Pantoffeln aus, legte sich wiederum zu Bette                         und schlief so lange, bis er aufgeweckt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0119] der Laute eingeschlafen, und habe im Schlafe immer fortgespielt. Vorzuͤglich merkwuͤrdig scheint mir auch das Beispiel, welches H. ab Heers in seinen Observation. oppido raris angefuͤhrt hat. Jch kenne, sagt er, einen nunmehro bejahrten Mann von Kindesbeinen an, welcher im Schlafe wandelt, und außer andern solchen Leuten ganz gewoͤhnlichen Sachen ganz wunderbare Verrichtungen unternimmt und gluͤcklich bewerkstelligt. Als er noch ziemlich jung war, und die Dichtkunst auf einer beruͤhmten Universitaͤt lehrte und am Tage oft hin und her dachte, wie er die gemachten Verse noch aͤndern und ausbessern koͤnnte, wollte ihm oft nichts einfallen. Hingegen zur Nachtzeit, wenn er schlief, stand er gemeiniglich auf, schloß seinen Schreibtisch auf, fing an zu schreiben, und las dasjenige, was er geschrieben hatte, mit lauter Stimme her. Endlich, wenn er aufhoͤrte zu lesen, fing er an zu lachen, und freuete sich uͤber seine gluͤcklichen Einfaͤlle; ja er ermahnte seinen Stubengesellen, daß er sich doch eben so vergnuͤgt uͤber seine verfertigten Gedichte bezeigen moͤchte. Wenn alles dieses vollbracht war, legte er seine Papiere in Ordnung, schloß den Schreibtisch zu, zog seinen Schlafrock und Pantoffeln aus, legte sich wiederum zu Bette und schlief so lange, bis er aufgeweckt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/119>, abgerufen am 05.12.2024.