Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


einige Schwäche und einiges Taumeln bei ihr zeigt: Sie schlägt sich mit einem herum, sie weint, sie schilt, betet, ja alle mögliche Affecten erregen sich bei ihr, und sie ist aller ihrer Sinnen, außer des Sehens und Schmeckens mächtig, und was das Sonderbarste ist, so kann sie in solchem Zustande gar knüppeln und allerhand Handarbeiten verrichten, ja sie weiß einer jeden Sache ihre eigenthümliche Stelle zu geben. Daß sie des Nachts im Schlafe geistliche und weltliche Lieder singt, ist bei ihr gar nichts neues, -- und dennoch weiß sie von allem, was sie entweder im Schlafe gethan, oder man mit ihr vorgenommen, wenn sie nachher erwacht, nicht das mindeste. Sie hat eine Schwester, welche fast gleichen Zufällen unterworfen ist. Beide hörte man im Schlafe die ordentlichsten Discurse mit einander führen, davon sie doch beim Erwachen nichts wußten.

Es ist ungemein schwer, die vorbeschriebene Person endlich wieder zu erwecken. Je länger man mit ihr gesprochen, je mehr man mit ihr vorgenommen, und je stärker ihre Einbildungskraft erregt worden ist, desto schwerer ists, sie aus dem Schlafe zu bringen. Das Rufen bei Nahmen hilft nichts. Jhre Herrschaft nur allein ist nach vielen Rufen im Stande, sie endlich wieder zu ermuntern. Doch alles, was sie bei solchem Erwachen thut, geschieht annoch


einige Schwaͤche und einiges Taumeln bei ihr zeigt: Sie schlaͤgt sich mit einem herum, sie weint, sie schilt, betet, ja alle moͤgliche Affecten erregen sich bei ihr, und sie ist aller ihrer Sinnen, außer des Sehens und Schmeckens maͤchtig, und was das Sonderbarste ist, so kann sie in solchem Zustande gar knuͤppeln und allerhand Handarbeiten verrichten, ja sie weiß einer jeden Sache ihre eigenthuͤmliche Stelle zu geben. Daß sie des Nachts im Schlafe geistliche und weltliche Lieder singt, ist bei ihr gar nichts neues, — und dennoch weiß sie von allem, was sie entweder im Schlafe gethan, oder man mit ihr vorgenommen, wenn sie nachher erwacht, nicht das mindeste. Sie hat eine Schwester, welche fast gleichen Zufaͤllen unterworfen ist. Beide hoͤrte man im Schlafe die ordentlichsten Discurse mit einander fuͤhren, davon sie doch beim Erwachen nichts wußten.

Es ist ungemein schwer, die vorbeschriebene Person endlich wieder zu erwecken. Je laͤnger man mit ihr gesprochen, je mehr man mit ihr vorgenommen, und je staͤrker ihre Einbildungskraft erregt worden ist, desto schwerer ists, sie aus dem Schlafe zu bringen. Das Rufen bei Nahmen hilft nichts. Jhre Herrschaft nur allein ist nach vielen Rufen im Stande, sie endlich wieder zu ermuntern. Doch alles, was sie bei solchem Erwachen thut, geschieht annoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="105"/><lb/>
einige Schwa&#x0364;che und einiges Taumeln                         bei ihr zeigt: Sie schla&#x0364;gt sich mit einem herum, sie weint, sie schilt,                         betet, ja alle mo&#x0364;gliche Affecten erregen sich bei ihr, <hi rendition="#b">und                             sie ist aller ihrer Sinnen, außer des Sehens und Schmeckens</hi> ma&#x0364;chtig, und was das Sonderbarste ist, so kann sie in solchem Zustande gar                         knu&#x0364;ppeln und allerhand Handarbeiten verrichten, ja sie weiß einer jeden                         Sache ihre eigenthu&#x0364;mliche Stelle zu geben. Daß sie des Nachts im Schlafe                         geistliche und weltliche Lieder singt, ist bei ihr gar nichts neues, &#x2014; und                         dennoch weiß sie von allem, was sie entweder im Schlafe gethan, oder man mit                         ihr vorgenommen, wenn sie nachher erwacht, nicht das mindeste. Sie hat eine                         Schwester, welche fast gleichen Zufa&#x0364;llen unterworfen ist. Beide ho&#x0364;rte man im                         Schlafe die ordentlichsten Discurse mit einander fu&#x0364;hren, davon sie doch beim                         Erwachen nichts wußten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Es ist ungemein schwer, die vorbeschriebene Person endlich                             wieder zu erwecken. Je la&#x0364;nger man mit ihr gesprochen, je mehr man mit                             ihr vorgenommen, und je sta&#x0364;rker ihre Einbildungskraft erregt worden ist,                             desto schwerer ists, sie aus dem Schlafe zu bringen.</hi> Das Rufen                         bei Nahmen hilft nichts. Jhre Herrschaft nur allein ist nach vielen Rufen im                         Stande, sie endlich wieder zu ermuntern. Doch alles, was sie bei solchem                         Erwachen thut, geschieht annoch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0107] einige Schwaͤche und einiges Taumeln bei ihr zeigt: Sie schlaͤgt sich mit einem herum, sie weint, sie schilt, betet, ja alle moͤgliche Affecten erregen sich bei ihr, und sie ist aller ihrer Sinnen, außer des Sehens und Schmeckens maͤchtig, und was das Sonderbarste ist, so kann sie in solchem Zustande gar knuͤppeln und allerhand Handarbeiten verrichten, ja sie weiß einer jeden Sache ihre eigenthuͤmliche Stelle zu geben. Daß sie des Nachts im Schlafe geistliche und weltliche Lieder singt, ist bei ihr gar nichts neues, — und dennoch weiß sie von allem, was sie entweder im Schlafe gethan, oder man mit ihr vorgenommen, wenn sie nachher erwacht, nicht das mindeste. Sie hat eine Schwester, welche fast gleichen Zufaͤllen unterworfen ist. Beide hoͤrte man im Schlafe die ordentlichsten Discurse mit einander fuͤhren, davon sie doch beim Erwachen nichts wußten. Es ist ungemein schwer, die vorbeschriebene Person endlich wieder zu erwecken. Je laͤnger man mit ihr gesprochen, je mehr man mit ihr vorgenommen, und je staͤrker ihre Einbildungskraft erregt worden ist, desto schwerer ists, sie aus dem Schlafe zu bringen. Das Rufen bei Nahmen hilft nichts. Jhre Herrschaft nur allein ist nach vielen Rufen im Stande, sie endlich wieder zu ermuntern. Doch alles, was sie bei solchem Erwachen thut, geschieht annoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/107
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/107>, abgerufen am 03.05.2024.