Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


zimmer erzählt, der eben so sehr unsre Aufmerksamkeit, als vorhergehender, verdient.

Die hier erwähnte Patientin, ein Mädchen von siebzehn Jahren, war Anfangs Febr., nachdem sie Vormittags bei harter Kälte den Gottesdienst abgewartet, Mittags nach dem Essen in einen Schlaf gefallen, darin sie mit den Händen allerlei Grimassen gemacht, nach diesem gelächelt und endlich laut zu lachen angefangen. Worauf bald weinende Minen und thränende Augen wahrgenommen worden, bis sie endlich nach einer starken Viertelstunde wieder zu sich selbst gekommen und von allen diesen Dingen nichts gewußt. (Offenbar war dieser anfängliche Zufall krampfhaft.) Drei Tage nachher hat sich obiger Paroxismus auf gleiche Art wieder eingefunden. Etliche Tage darauf hat sie wegen zustoßender Mattigkeit bettlägrig werden müssen, da denn alle Tage, und zwar des Tages etlichemal, sich obige Zufälle eingefunden, wenn sie nehmlich anfangs in einen matten Schlaf gefallen zu seyn geschienen, nachgehends aber allerlei Minen, bald lachend, bald weinend, bald freundlich, bald trotzig, so wie man die Affecten durch Minen auszudrücken pflegt, gezeigt, und solche auch mit allerlei Bewegungen der Hände lebhafter gemacht. Endlich hat sie zu reden angefangen, und allerlei moralische und biblische Gespräche geführt. Wenn man ihr in die Rede gefallen und über dieß und jenes befragt hat, hat sie ganz ver-


zimmer erzaͤhlt, der eben so sehr unsre Aufmerksamkeit, als vorhergehender, verdient.

Die hier erwaͤhnte Patientin, ein Maͤdchen von siebzehn Jahren, war Anfangs Febr., nachdem sie Vormittags bei harter Kaͤlte den Gottesdienst abgewartet, Mittags nach dem Essen in einen Schlaf gefallen, darin sie mit den Haͤnden allerlei Grimassen gemacht, nach diesem gelaͤchelt und endlich laut zu lachen angefangen. Worauf bald weinende Minen und thraͤnende Augen wahrgenommen worden, bis sie endlich nach einer starken Viertelstunde wieder zu sich selbst gekommen und von allen diesen Dingen nichts gewußt. (Offenbar war dieser anfaͤngliche Zufall krampfhaft.) Drei Tage nachher hat sich obiger Paroxismus auf gleiche Art wieder eingefunden. Etliche Tage darauf hat sie wegen zustoßender Mattigkeit bettlaͤgrig werden muͤssen, da denn alle Tage, und zwar des Tages etlichemal, sich obige Zufaͤlle eingefunden, wenn sie nehmlich anfangs in einen matten Schlaf gefallen zu seyn geschienen, nachgehends aber allerlei Minen, bald lachend, bald weinend, bald freundlich, bald trotzig, so wie man die Affecten durch Minen auszudruͤcken pflegt, gezeigt, und solche auch mit allerlei Bewegungen der Haͤnde lebhafter gemacht. Endlich hat sie zu reden angefangen, und allerlei moralische und biblische Gespraͤche gefuͤhrt. Wenn man ihr in die Rede gefallen und uͤber dieß und jenes befragt hat, hat sie ganz ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="98"/><lb/>
zimmer erza&#x0364;hlt, der eben so sehr unsre                         Aufmerksamkeit, als vorhergehender, verdient.</p>
            <p>Die hier erwa&#x0364;hnte Patientin, ein Ma&#x0364;dchen von siebzehn Jahren, war Anfangs                         Febr., nachdem sie Vormittags bei harter Ka&#x0364;lte den Gottesdienst abgewartet,                         Mittags nach dem Essen in einen Schlaf gefallen, darin sie mit den Ha&#x0364;nden                         allerlei Grimassen gemacht, nach diesem gela&#x0364;chelt und endlich laut zu lachen                         angefangen. Worauf bald weinende Minen und thra&#x0364;nende Augen wahrgenommen                         worden, bis sie endlich nach einer starken Viertelstunde wieder zu sich                         selbst gekommen und von allen diesen Dingen nichts gewußt. (Offenbar war                         dieser anfa&#x0364;ngliche Zufall krampfhaft.) Drei Tage nachher hat sich obiger                         Paroxismus auf gleiche Art wieder eingefunden. Etliche Tage darauf hat sie                         wegen zustoßender Mattigkeit bettla&#x0364;grig werden mu&#x0364;ssen, da denn alle Tage,                         und zwar des Tages etlichemal, sich obige Zufa&#x0364;lle eingefunden, wenn sie                         nehmlich anfangs in einen matten Schlaf gefallen zu seyn geschienen,                         nachgehends aber allerlei Minen, bald lachend, bald weinend, bald                         freundlich, bald trotzig, so wie man die Affecten durch Minen auszudru&#x0364;cken                         pflegt, gezeigt, und solche auch mit allerlei Bewegungen der Ha&#x0364;nde lebhafter                         gemacht. Endlich hat sie zu reden angefangen, und allerlei moralische und                         biblische Gespra&#x0364;che gefu&#x0364;hrt. Wenn man ihr in die Rede gefallen und u&#x0364;ber dieß                         und jenes befragt hat, hat sie ganz ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0100] zimmer erzaͤhlt, der eben so sehr unsre Aufmerksamkeit, als vorhergehender, verdient. Die hier erwaͤhnte Patientin, ein Maͤdchen von siebzehn Jahren, war Anfangs Febr., nachdem sie Vormittags bei harter Kaͤlte den Gottesdienst abgewartet, Mittags nach dem Essen in einen Schlaf gefallen, darin sie mit den Haͤnden allerlei Grimassen gemacht, nach diesem gelaͤchelt und endlich laut zu lachen angefangen. Worauf bald weinende Minen und thraͤnende Augen wahrgenommen worden, bis sie endlich nach einer starken Viertelstunde wieder zu sich selbst gekommen und von allen diesen Dingen nichts gewußt. (Offenbar war dieser anfaͤngliche Zufall krampfhaft.) Drei Tage nachher hat sich obiger Paroxismus auf gleiche Art wieder eingefunden. Etliche Tage darauf hat sie wegen zustoßender Mattigkeit bettlaͤgrig werden muͤssen, da denn alle Tage, und zwar des Tages etlichemal, sich obige Zufaͤlle eingefunden, wenn sie nehmlich anfangs in einen matten Schlaf gefallen zu seyn geschienen, nachgehends aber allerlei Minen, bald lachend, bald weinend, bald freundlich, bald trotzig, so wie man die Affecten durch Minen auszudruͤcken pflegt, gezeigt, und solche auch mit allerlei Bewegungen der Haͤnde lebhafter gemacht. Endlich hat sie zu reden angefangen, und allerlei moralische und biblische Gespraͤche gefuͤhrt. Wenn man ihr in die Rede gefallen und uͤber dieß und jenes befragt hat, hat sie ganz ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/100
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/100>, abgerufen am 05.12.2024.