Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


und sah und hörte, und las, und dachte und empfand alles nur im Bezug auf seine Offenbahrung. Er äußerte dies zuerst in den öffentlichen Theologischen Vorlesungen. Eben der wackere Mann, mit dem ich, über den Ausbruch seiner Seelenkrankheit korrespondirte, las über die Dogmatik, und pflegte Franzen, als dem Scharfsinnigsten unter seinen Zuhörern, häufig während seiner Vorlesung schwere und verwickelte Fragen vorzulegen. Bald fiel es ihm auf, wie ein Kopf, der ehemals die schwierigsten Aufgaben so schön auf die lautersten Grundsätze der Philosophie zurükführte, sich nun auf einmal so ganz in die Offenbahrung verliehren konnte. Er entfernte also seine Fragen absichtlich von diesem Thema: aber umsonst; die heterogenste Materie zog Franz mit Haaren in sein Lieblingsfach hinüber. -- Seine Freunde und Mitschüler hielten dies erst für Grille, für eine Art verdekten Stolzes, für einen kurzen zufälligen Vorsatz, gerade da die Ueberlegenheit seines Kopfes zu zeigen, wo so viele strauchelten. -- Und vielleicht mochte würklich eine ähnliche Ursache zu den obigen stoßen. -- Zwey seiner vertrautesten Haus- und Tischfreunde drangen deshalb aufs angelegentlichste in ihn. Aber sie fanden zu ihrem Erstaunen das Uebel schon so tief gewurzelt, daß ihnen vor der Zukunft zu grauen anfing. Sie liessen sich mit ihm in ernsthaftere Unterredungen ein, boten all ihre Kenntnisse, all ihre Beurtheilung auf, ihren Freund von seinem


und sah und hoͤrte, und las, und dachte und empfand alles nur im Bezug auf seine Offenbahrung. Er aͤußerte dies zuerst in den oͤffentlichen Theologischen Vorlesungen. Eben der wackere Mann, mit dem ich, uͤber den Ausbruch seiner Seelenkrankheit korrespondirte, las uͤber die Dogmatik, und pflegte Franzen, als dem Scharfsinnigsten unter seinen Zuhoͤrern, haͤufig waͤhrend seiner Vorlesung schwere und verwickelte Fragen vorzulegen. Bald fiel es ihm auf, wie ein Kopf, der ehemals die schwierigsten Aufgaben so schoͤn auf die lautersten Grundsaͤtze der Philosophie zuruͤkfuͤhrte, sich nun auf einmal so ganz in die Offenbahrung verliehren konnte. Er entfernte also seine Fragen absichtlich von diesem Thema: aber umsonst; die heterogenste Materie zog Franz mit Haaren in sein Lieblingsfach hinuͤber. — Seine Freunde und Mitschuͤler hielten dies erst fuͤr Grille, fuͤr eine Art verdekten Stolzes, fuͤr einen kurzen zufaͤlligen Vorsatz, gerade da die Ueberlegenheit seines Kopfes zu zeigen, wo so viele strauchelten. — Und vielleicht mochte wuͤrklich eine aͤhnliche Ursache zu den obigen stoßen. — Zwey seiner vertrautesten Haus- und Tischfreunde drangen deshalb aufs angelegentlichste in ihn. Aber sie fanden zu ihrem Erstaunen das Uebel schon so tief gewurzelt, daß ihnen vor der Zukunft zu grauen anfing. Sie liessen sich mit ihm in ernsthaftere Unterredungen ein, boten all ihre Kenntnisse, all ihre Beurtheilung auf, ihren Freund von seinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="99"/><lb/>
und sah und ho&#x0364;rte, und las, und dachte und                         empfand alles nur im Bezug auf seine Offenbahrung. Er a&#x0364;ußerte dies zuerst in                         den o&#x0364;ffentlichen Theologischen Vorlesungen. Eben der wackere Mann, mit dem                         ich, u&#x0364;ber den Ausbruch seiner Seelenkrankheit korrespondirte, las u&#x0364;ber die                         Dogmatik, und pflegte Franzen, als dem Scharfsinnigsten unter seinen                         Zuho&#x0364;rern, ha&#x0364;ufig wa&#x0364;hrend seiner Vorlesung schwere und verwickelte Fragen                         vorzulegen. Bald fiel es ihm auf, wie ein Kopf, der ehemals die                         schwierigsten Aufgaben so scho&#x0364;n auf die <choice><corr>lautersten</corr><sic>lautesten</sic></choice> Grundsa&#x0364;tze                         der Philosophie zuru&#x0364;kfu&#x0364;hrte, sich nun auf einmal so ganz in die Offenbahrung                         verliehren konnte. Er entfernte also seine Fragen absichtlich von diesem                         Thema: aber umsonst; die heterogenste Materie zog Franz mit Haaren in sein                         Lieblingsfach hinu&#x0364;ber. &#x2014; Seine Freunde und Mitschu&#x0364;ler hielten dies erst fu&#x0364;r                         Grille, fu&#x0364;r eine Art verdekten Stolzes, fu&#x0364;r einen kurzen zufa&#x0364;lligen Vorsatz,                         gerade da die Ueberlegenheit seines Kopfes zu zeigen, wo so viele                         strauchelten. &#x2014; Und vielleicht mochte wu&#x0364;rklich eine a&#x0364;hnliche Ursache zu den                         obigen stoßen. &#x2014; Zwey seiner vertrautesten Haus- und Tischfreunde drangen                         deshalb aufs angelegentlichste in ihn. Aber sie fanden zu ihrem Erstaunen                         das Uebel schon so tief gewurzelt, daß ihnen vor der Zukunft zu grauen                         anfing. Sie liessen sich mit ihm in ernsthaftere Unterredungen ein, boten                         all ihre Kenntnisse, all ihre Beurtheilung auf, ihren Freund von seinem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0099] und sah und hoͤrte, und las, und dachte und empfand alles nur im Bezug auf seine Offenbahrung. Er aͤußerte dies zuerst in den oͤffentlichen Theologischen Vorlesungen. Eben der wackere Mann, mit dem ich, uͤber den Ausbruch seiner Seelenkrankheit korrespondirte, las uͤber die Dogmatik, und pflegte Franzen, als dem Scharfsinnigsten unter seinen Zuhoͤrern, haͤufig waͤhrend seiner Vorlesung schwere und verwickelte Fragen vorzulegen. Bald fiel es ihm auf, wie ein Kopf, der ehemals die schwierigsten Aufgaben so schoͤn auf die lautersten Grundsaͤtze der Philosophie zuruͤkfuͤhrte, sich nun auf einmal so ganz in die Offenbahrung verliehren konnte. Er entfernte also seine Fragen absichtlich von diesem Thema: aber umsonst; die heterogenste Materie zog Franz mit Haaren in sein Lieblingsfach hinuͤber. — Seine Freunde und Mitschuͤler hielten dies erst fuͤr Grille, fuͤr eine Art verdekten Stolzes, fuͤr einen kurzen zufaͤlligen Vorsatz, gerade da die Ueberlegenheit seines Kopfes zu zeigen, wo so viele strauchelten. — Und vielleicht mochte wuͤrklich eine aͤhnliche Ursache zu den obigen stoßen. — Zwey seiner vertrautesten Haus- und Tischfreunde drangen deshalb aufs angelegentlichste in ihn. Aber sie fanden zu ihrem Erstaunen das Uebel schon so tief gewurzelt, daß ihnen vor der Zukunft zu grauen anfing. Sie liessen sich mit ihm in ernsthaftere Unterredungen ein, boten all ihre Kenntnisse, all ihre Beurtheilung auf, ihren Freund von seinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/99
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/99>, abgerufen am 03.05.2024.