Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


sein schnelles Fassungsvermögen, und sein Privatfleiß zogen hier in kurzem die auszeichnende Aufmerksamkeit seiner Lehrer auf ihn. Er machte den ganzen philosophischen Cursus durch, und hatte sich die Wolfische Philosophie, die damals gang und gäbe war, bald so eigen gemacht daß er ein paarmal bei öffentlichen Disputationen seinem Präses den kalten Schweis aus der Stirne trieb.

Jm dritten Jahre begann er seine Theologische Laufbahn, und dieß mußte der Abgrund seyn, in welchen alle seine Anlagen und Kenntnisse, alle seine Plane, und Aussichten, all die süssen Träume, und Hoffnungen seines Vaters, und seiner Freunde auf ewig versanken.

Das Studium der Kirchengeschichte, und der Bibel im Grundtext zog bald die ungetheilte Aufmerksamkeit seiner ganzen Seele an. Alle übrige Theologische Wissenschaften trieb er nur, in so fern sie ihm Licht über dies Buch aller Bücher leihen konnten. Jch weiß nicht, welch ein unseliges Ungefähr ihn frühzeitig antrieb, die Offenbahrung des Johannes zum Hauptgegenstande seiner Schriftforschung zu machen. Vielleicht seine lebhafte Phantasie, -- vielleicht Neigung zum Wunderbaren und Mystischen; -- vielleicht auch eben die Schwierigkeit, womit die Auslegung dieses dunkeln, bildlichen, von einer glühenden Dichter-Phantasie er-


sein schnelles Fassungsvermoͤgen, und sein Privatfleiß zogen hier in kurzem die auszeichnende Aufmerksamkeit seiner Lehrer auf ihn. Er machte den ganzen philosophischen Cursus durch, und hatte sich die Wolfische Philosophie, die damals gang und gaͤbe war, bald so eigen gemacht daß er ein paarmal bei oͤffentlichen Disputationen seinem Praͤses den kalten Schweis aus der Stirne trieb.

Jm dritten Jahre begann er seine Theologische Laufbahn, und dieß mußte der Abgrund seyn, in welchen alle seine Anlagen und Kenntnisse, alle seine Plane, und Aussichten, all die suͤssen Traͤume, und Hoffnungen seines Vaters, und seiner Freunde auf ewig versanken.

Das Studium der Kirchengeschichte, und der Bibel im Grundtext zog bald die ungetheilte Aufmerksamkeit seiner ganzen Seele an. Alle uͤbrige Theologische Wissenschaften trieb er nur, in so fern sie ihm Licht uͤber dies Buch aller Buͤcher leihen konnten. Jch weiß nicht, welch ein unseliges Ungefaͤhr ihn fruͤhzeitig antrieb, die Offenbahrung des Johannes zum Hauptgegenstande seiner Schriftforschung zu machen. Vielleicht seine lebhafte Phantasie, — vielleicht Neigung zum Wunderbaren und Mystischen; — vielleicht auch eben die Schwierigkeit, womit die Auslegung dieses dunkeln, bildlichen, von einer gluͤhenden Dichter-Phantasie er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="97"/><lb/>
sein                         schnelles Fassungsvermo&#x0364;gen, und sein Privatfleiß zogen hier in kurzem die                         auszeichnende Aufmerksamkeit seiner Lehrer auf ihn. Er machte den ganzen                         philosophischen Cursus durch, und hatte sich die Wolfische Philosophie, die                         damals <choice><corr>gang</corr><sic>ga&#x0364;ng</sic></choice> und                         ga&#x0364;be war, bald so eigen gemacht daß er ein paarmal bei o&#x0364;ffentlichen                         Disputationen seinem Pra&#x0364;ses den kalten Schweis aus der Stirne trieb.</p>
            <p>Jm dritten Jahre begann er seine Theologische Laufbahn, und dieß mußte der                         Abgrund seyn, in welchen alle seine Anlagen und Kenntnisse, alle seine                         Plane, und Aussichten, all die su&#x0364;ssen Tra&#x0364;ume, und Hoffnungen seines Vaters,                         und seiner Freunde auf ewig versanken.</p>
            <p>Das Studium der Kirchengeschichte, und der Bibel im Grundtext zog bald die                         ungetheilte Aufmerksamkeit seiner ganzen Seele an. Alle u&#x0364;brige Theologische                                 <choice><corr>Wissenschaften</corr><sic>Wissenfchaften</sic></choice> trieb er nur, in so fern sie ihm Licht                         u&#x0364;ber dies Buch aller Bu&#x0364;cher leihen konnten. Jch weiß nicht, welch ein                         unseliges Ungefa&#x0364;hr ihn fru&#x0364;hzeitig antrieb, die Offenbahrung des Johannes zum                         Hauptgegenstande seiner Schriftforschung zu machen. Vielleicht seine                         lebhafte Phantasie, &#x2014; vielleicht Neigung zum Wunderbaren und Mystischen; &#x2014;                         vielleicht auch eben die Schwierigkeit, womit die Auslegung dieses dunkeln,                         bildlichen, von einer glu&#x0364;henden Dichter-Phantasie er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0097] sein schnelles Fassungsvermoͤgen, und sein Privatfleiß zogen hier in kurzem die auszeichnende Aufmerksamkeit seiner Lehrer auf ihn. Er machte den ganzen philosophischen Cursus durch, und hatte sich die Wolfische Philosophie, die damals gang und gaͤbe war, bald so eigen gemacht daß er ein paarmal bei oͤffentlichen Disputationen seinem Praͤses den kalten Schweis aus der Stirne trieb. Jm dritten Jahre begann er seine Theologische Laufbahn, und dieß mußte der Abgrund seyn, in welchen alle seine Anlagen und Kenntnisse, alle seine Plane, und Aussichten, all die suͤssen Traͤume, und Hoffnungen seines Vaters, und seiner Freunde auf ewig versanken. Das Studium der Kirchengeschichte, und der Bibel im Grundtext zog bald die ungetheilte Aufmerksamkeit seiner ganzen Seele an. Alle uͤbrige Theologische Wissenschaften trieb er nur, in so fern sie ihm Licht uͤber dies Buch aller Buͤcher leihen konnten. Jch weiß nicht, welch ein unseliges Ungefaͤhr ihn fruͤhzeitig antrieb, die Offenbahrung des Johannes zum Hauptgegenstande seiner Schriftforschung zu machen. Vielleicht seine lebhafte Phantasie, — vielleicht Neigung zum Wunderbaren und Mystischen; — vielleicht auch eben die Schwierigkeit, womit die Auslegung dieses dunkeln, bildlichen, von einer gluͤhenden Dichter-Phantasie er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/97
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/97>, abgerufen am 03.05.2024.