Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


rief um Hülfe, man holte den Arzt; denn der Anfall war diesmal so fürchterlich, daß der Rasende den untern Theil der Bettlade hinausstampfte, und sein Kissen mit den Zähnen zerriß. Vier Männer stürzten über ihn her, und banden ihm mit Mühe die Hände. Der händeringende, wehklagende Vater mußte mit Gewalt hinweggeführt werden.

Franz wurde nun, von all seinen Lehrern, und Universitätsfreunden bedauert, nach dem Dorfe seines Vaters gebracht. Dieser hofte gewiß, daß sich hier das Uebel in kurzem legen werde. Er räumte ihm ein verborgenes Zimmer in seinem Hause ein, hielt ihm Wächter, beschwur mich bey Gott und allen Heiligen, seinem Kinde, und sollt' es sein Vermögen kosten, zu helfen, und gab gegen seine Bekannte vor, sein Sohn liege an einer langwierigen Krankheit darnieder, wo ihm die Gegenwart von Menschen schädlich seyn könnte. -- Aber alle Vorkehrungen des zärtlichen Mannes waren vergebens. Die Anfälle seines Sohnes stellten sich beinah täglich bey den unschuldigsten Veranlassungen mit solcher Violenz ein, daß er mir einst verzweifelnd um den Hals fiel, und ausrief: "Nehm' er ihn in Gottes Namen hin. Was ein Vater thun kann, das hab' ich gethan. Kein Mittel ließ ich unversucht, den Verlohrnen zurükzubringen. Mein Verstand steht hier stille. Menschenhülfe schüttelt den Kopf. -- Da komm ich eben von ihm herunter. Er schien so stille, und


rief um Huͤlfe, man holte den Arzt; denn der Anfall war diesmal so fuͤrchterlich, daß der Rasende den untern Theil der Bettlade hinausstampfte, und sein Kissen mit den Zaͤhnen zerriß. Vier Maͤnner stuͤrzten uͤber ihn her, und banden ihm mit Muͤhe die Haͤnde. Der haͤnderingende, wehklagende Vater mußte mit Gewalt hinweggefuͤhrt werden.

Franz wurde nun, von all seinen Lehrern, und Universitaͤtsfreunden bedauert, nach dem Dorfe seines Vaters gebracht. Dieser hofte gewiß, daß sich hier das Uebel in kurzem legen werde. Er raͤumte ihm ein verborgenes Zimmer in seinem Hause ein, hielt ihm Waͤchter, beschwur mich bey Gott und allen Heiligen, seinem Kinde, und sollt' es sein Vermoͤgen kosten, zu helfen, und gab gegen seine Bekannte vor, sein Sohn liege an einer langwierigen Krankheit darnieder, wo ihm die Gegenwart von Menschen schaͤdlich seyn koͤnnte. — Aber alle Vorkehrungen des zaͤrtlichen Mannes waren vergebens. Die Anfaͤlle seines Sohnes stellten sich beinah taͤglich bey den unschuldigsten Veranlassungen mit solcher Violenz ein, daß er mir einst verzweifelnd um den Hals fiel, und ausrief: »Nehm' er ihn in Gottes Namen hin. Was ein Vater thun kann, das hab' ich gethan. Kein Mittel ließ ich unversucht, den Verlohrnen zuruͤkzubringen. Mein Verstand steht hier stille. Menschenhuͤlfe schuͤttelt den Kopf. — Da komm ich eben von ihm herunter. Er schien so stille, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="103"/><lb/>
rief                         um Hu&#x0364;lfe, man holte den Arzt; denn der Anfall war diesmal so fu&#x0364;rchterlich,                         daß der Rasende den untern Theil der Bettlade hinausstampfte, und sein                         Kissen mit den Za&#x0364;hnen zerriß. Vier Ma&#x0364;nner stu&#x0364;rzten u&#x0364;ber ihn her, und banden                         ihm mit Mu&#x0364;he die Ha&#x0364;nde. Der ha&#x0364;nderingende, wehklagende Vater mußte mit                         Gewalt hinweggefu&#x0364;hrt werden.</p>
            <p>Franz wurde nun, von all seinen Lehrern, und Universita&#x0364;tsfreunden bedauert,                         nach dem Dorfe seines Vaters gebracht. Dieser hofte gewiß, daß sich hier das                         Uebel in kurzem legen werde. Er ra&#x0364;umte ihm ein verborgenes Zimmer in seinem                         Hause ein, hielt ihm Wa&#x0364;chter, beschwur mich bey Gott und allen Heiligen,                         seinem Kinde, und sollt' es sein Vermo&#x0364;gen kosten, zu helfen, und gab gegen                         seine Bekannte vor, sein Sohn liege an einer langwierigen Krankheit                         darnieder, wo ihm die Gegenwart von Menschen scha&#x0364;dlich seyn ko&#x0364;nnte. &#x2014; Aber                         alle Vorkehrungen des za&#x0364;rtlichen Mannes waren vergebens. Die Anfa&#x0364;lle seines                         Sohnes stellten sich beinah ta&#x0364;glich bey den unschuldigsten Veranlassungen                         mit solcher Violenz ein, daß er mir einst verzweifelnd um den Hals fiel, und                         ausrief: »Nehm' er ihn in Gottes Namen hin. Was ein Vater thun kann, das                         hab' ich gethan. Kein Mittel ließ ich unversucht, den Verlohrnen                         zuru&#x0364;kzubringen. Mein Verstand steht hier stille. Menschenhu&#x0364;lfe schu&#x0364;ttelt den                         Kopf. &#x2014; Da komm ich eben von ihm herunter. Er schien so stille, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0103] rief um Huͤlfe, man holte den Arzt; denn der Anfall war diesmal so fuͤrchterlich, daß der Rasende den untern Theil der Bettlade hinausstampfte, und sein Kissen mit den Zaͤhnen zerriß. Vier Maͤnner stuͤrzten uͤber ihn her, und banden ihm mit Muͤhe die Haͤnde. Der haͤnderingende, wehklagende Vater mußte mit Gewalt hinweggefuͤhrt werden. Franz wurde nun, von all seinen Lehrern, und Universitaͤtsfreunden bedauert, nach dem Dorfe seines Vaters gebracht. Dieser hofte gewiß, daß sich hier das Uebel in kurzem legen werde. Er raͤumte ihm ein verborgenes Zimmer in seinem Hause ein, hielt ihm Waͤchter, beschwur mich bey Gott und allen Heiligen, seinem Kinde, und sollt' es sein Vermoͤgen kosten, zu helfen, und gab gegen seine Bekannte vor, sein Sohn liege an einer langwierigen Krankheit darnieder, wo ihm die Gegenwart von Menschen schaͤdlich seyn koͤnnte. — Aber alle Vorkehrungen des zaͤrtlichen Mannes waren vergebens. Die Anfaͤlle seines Sohnes stellten sich beinah taͤglich bey den unschuldigsten Veranlassungen mit solcher Violenz ein, daß er mir einst verzweifelnd um den Hals fiel, und ausrief: »Nehm' er ihn in Gottes Namen hin. Was ein Vater thun kann, das hab' ich gethan. Kein Mittel ließ ich unversucht, den Verlohrnen zuruͤkzubringen. Mein Verstand steht hier stille. Menschenhuͤlfe schuͤttelt den Kopf. — Da komm ich eben von ihm herunter. Er schien so stille, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/103
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/103>, abgerufen am 09.05.2024.