Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


du mich nicht, mein Sohn? -- ich bin gekommen, dich mit nach Hause zu nehmen, wo deine Mutter mit Schmerzen auf dich harret. O sieh mich nicht an mit diesem durchbohrenden Blik. Liebster Franz, kennst du deinen Vater nicht mehr? --" Bey diesen Worten verbarg der Jüngling sein Haupt ins Kissen, und weinte und jammerte, daß dem Vater die Worte versagten. Er warf sich lautweinend auf seinen Sohn: da hiengen sie lange in einer sprachlosen Gruppe, daß alle Anwesende sich wegwenden mußten. -- Endlich faßte sich der Vater. "Sprich, theures Kind, willst du nicht mit mir nach Hause? dort soll dich deine Mutter pflegen, dort will ich dich auf meinen Händen tragen. So sieh mich doch an! Hörst du deinen Vater nicht?" Jezt wandte Franz sein tränendes Antlitz, küßte seinen Vater, winkte, und lispelte ihm ins Ohr: "Ja, ich will mit ihm. Die Verräther dort glauben, ich habe den Verstand verlohren. Jst das nicht eine höllische Lüge? -- Lebt meine Mutter noch? -- Jch will ihm helfen sein Feld bauen Vater. -- Seyd ihr noch nicht fort, ihr Hunde? -- -- Jch will in seinem Weinberg arbeiten. -- -- Was, noch immer hier, Verräther?" -- Er fuhr schäumend, und zähneknirschend vom Lager empor, und schlug seinen Vater, der ihn zu beruhigen suchte, so wüthend ins Angesicht, daß ihm das Blut ströhmend über die Wangen floß. Man riß den Alten hinweg, man


du mich nicht, mein Sohn? — ich bin gekommen, dich mit nach Hause zu nehmen, wo deine Mutter mit Schmerzen auf dich harret. O sieh mich nicht an mit diesem durchbohrenden Blik. Liebster Franz, kennst du deinen Vater nicht mehr? —« Bey diesen Worten verbarg der Juͤngling sein Haupt ins Kissen, und weinte und jammerte, daß dem Vater die Worte versagten. Er warf sich lautweinend auf seinen Sohn: da hiengen sie lange in einer sprachlosen Gruppe, daß alle Anwesende sich wegwenden mußten. — Endlich faßte sich der Vater. »Sprich, theures Kind, willst du nicht mit mir nach Hause? dort soll dich deine Mutter pflegen, dort will ich dich auf meinen Haͤnden tragen. So sieh mich doch an! Hoͤrst du deinen Vater nicht?« Jezt wandte Franz sein traͤnendes Antlitz, kuͤßte seinen Vater, winkte, und lispelte ihm ins Ohr: »Ja, ich will mit ihm. Die Verraͤther dort glauben, ich habe den Verstand verlohren. Jst das nicht eine hoͤllische Luͤge? — Lebt meine Mutter noch? — Jch will ihm helfen sein Feld bauen Vater. — Seyd ihr noch nicht fort, ihr Hunde? — — Jch will in seinem Weinberg arbeiten. — — Was, noch immer hier, Verraͤther?« — Er fuhr schaͤumend, und zaͤhneknirschend vom Lager empor, und schlug seinen Vater, der ihn zu beruhigen suchte, so wuͤthend ins Angesicht, daß ihm das Blut stroͤhmend uͤber die Wangen floß. Man riß den Alten hinweg, man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="102"/><lb/>
du mich nicht, mein Sohn? &#x2014; ich                         bin gekommen, dich mit nach Hause zu nehmen, wo deine Mutter mit Schmerzen                         auf dich harret. O sieh mich nicht an mit diesem durchbohrenden Blik.                         Liebster Franz, kennst du deinen Vater nicht mehr? &#x2014;« Bey diesen Worten                         verbarg der Ju&#x0364;ngling sein Haupt ins Kissen, und weinte und jammerte, daß dem                         Vater die Worte versagten. Er warf sich lautweinend auf seinen Sohn: da                         hiengen sie lange in einer sprachlosen Gruppe, daß alle Anwesende sich                         wegwenden mußten. &#x2014; Endlich faßte sich der Vater. »Sprich, theures Kind,                         willst du nicht mit mir nach Hause? dort soll dich deine Mutter pflegen,                         dort will ich dich auf meinen Ha&#x0364;nden tragen. So sieh mich doch an! Ho&#x0364;rst du                         deinen Vater nicht?« Jezt wandte Franz sein tra&#x0364;nendes Antlitz, ku&#x0364;ßte seinen                         Vater, winkte, und lispelte ihm ins Ohr: <choice><corr>»Ja</corr><sic>Ja</sic></choice>, ich will mit ihm. Die Verra&#x0364;ther dort                         glauben, ich habe den Verstand verlohren. Jst das nicht eine ho&#x0364;llische Lu&#x0364;ge?                         &#x2014; Lebt meine Mutter noch? &#x2014; Jch will ihm helfen sein Feld bauen Vater. &#x2014;                         Seyd ihr noch nicht fort, ihr Hunde? &#x2014; &#x2014; Jch will in seinem Weinberg                         arbeiten. &#x2014; &#x2014; Was, noch immer hier, Verra&#x0364;ther?« &#x2014; Er fuhr scha&#x0364;umend, und                         za&#x0364;hneknirschend vom Lager empor, und schlug seinen Vater, der ihn zu                         beruhigen suchte, so wu&#x0364;thend ins Angesicht, daß ihm das Blut stro&#x0364;hmend u&#x0364;ber                         die Wangen floß. Man riß den Alten hinweg, man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0102] du mich nicht, mein Sohn? — ich bin gekommen, dich mit nach Hause zu nehmen, wo deine Mutter mit Schmerzen auf dich harret. O sieh mich nicht an mit diesem durchbohrenden Blik. Liebster Franz, kennst du deinen Vater nicht mehr? —« Bey diesen Worten verbarg der Juͤngling sein Haupt ins Kissen, und weinte und jammerte, daß dem Vater die Worte versagten. Er warf sich lautweinend auf seinen Sohn: da hiengen sie lange in einer sprachlosen Gruppe, daß alle Anwesende sich wegwenden mußten. — Endlich faßte sich der Vater. »Sprich, theures Kind, willst du nicht mit mir nach Hause? dort soll dich deine Mutter pflegen, dort will ich dich auf meinen Haͤnden tragen. So sieh mich doch an! Hoͤrst du deinen Vater nicht?« Jezt wandte Franz sein traͤnendes Antlitz, kuͤßte seinen Vater, winkte, und lispelte ihm ins Ohr: »Ja, ich will mit ihm. Die Verraͤther dort glauben, ich habe den Verstand verlohren. Jst das nicht eine hoͤllische Luͤge? — Lebt meine Mutter noch? — Jch will ihm helfen sein Feld bauen Vater. — Seyd ihr noch nicht fort, ihr Hunde? — — Jch will in seinem Weinberg arbeiten. — — Was, noch immer hier, Verraͤther?« — Er fuhr schaͤumend, und zaͤhneknirschend vom Lager empor, und schlug seinen Vater, der ihn zu beruhigen suchte, so wuͤthend ins Angesicht, daß ihm das Blut stroͤhmend uͤber die Wangen floß. Man riß den Alten hinweg, man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/102
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/102>, abgerufen am 08.05.2024.