Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


eben keinen Nutzen stiften würden. Jm Jahr 1573 verbrannte er noch 120 Bücher, und zog nur das Beste davon aus. So interessant übrigens das ganze Kapitel für den Litterator seyn mag, so zwecklos wäre es hier noch mehr von seinen gelehrten Arbeiten zu sagen.

Jm 46sten Kapitel, de me ipso überschrieben, gesteht Cardan ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unzähligen erduldeten Uebel, nicht gereut, gelebt zu haben, und schätzt sich vornehmlich deswegen glücklich, daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe.

Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdrücklich rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen Dämon gehabt hätten, Socrates und er ausgenommen, sehr glückliche Menschen gewesen wären.

"Daß mir ein solcher Dämon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon längst überzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er


eben keinen Nutzen stiften wuͤrden. Jm Jahr 1573 verbrannte er noch 120 Buͤcher, und zog nur das Beste davon aus. So interessant uͤbrigens das ganze Kapitel fuͤr den Litterator seyn mag, so zwecklos waͤre es hier noch mehr von seinen gelehrten Arbeiten zu sagen.

Jm 46sten Kapitel, de me ipso uͤberschrieben, gesteht Cardan ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unzaͤhligen erduldeten Uebel, nicht gereut, gelebt zu haben, und schaͤtzt sich vornehmlich deswegen gluͤcklich, daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe.

Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdruͤcklich rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen Daͤmon gehabt haͤtten, Socrates und er ausgenommen, sehr gluͤckliche Menschen gewesen waͤren.

»Daß mir ein solcher Daͤmon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon laͤngst uͤberzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="102"/><lb/>
eben keinen Nutzen stiften wu&#x0364;rden. Jm Jahr 1573 verbrannte                         er noch 120 Bu&#x0364;cher, und zog nur das Beste davon aus. So interessant u&#x0364;brigens                         das ganze Kapitel fu&#x0364;r den Litterator seyn mag, so zwecklos wa&#x0364;re es hier noch                         mehr von seinen gelehrten Arbeiten zu sagen.</p>
            <p>Jm 46sten Kapitel, <hi rendition="#aq">de me ipso</hi> u&#x0364;berschrieben,                         gesteht <persName ref="#ref0040"><note type="editorial">Cardano, Girolamo</note>Cardan</persName>                         ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unza&#x0364;hligen erduldeten Uebel, nicht                         gereut, gelebt zu haben, und scha&#x0364;tzt sich vornehmlich deswegen glu&#x0364;cklich,                         daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß                         besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des                         Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe.</p>
            <p>Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im                         Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen                         dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdru&#x0364;cklich                         rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen                         Da&#x0364;mon gehabt ha&#x0364;tten, Socrates und er ausgenommen, sehr glu&#x0364;ckliche Menschen                         gewesen wa&#x0364;ren.</p>
            <p>»Daß mir ein solcher Da&#x0364;mon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon la&#x0364;ngst                         u&#x0364;berzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0102] eben keinen Nutzen stiften wuͤrden. Jm Jahr 1573 verbrannte er noch 120 Buͤcher, und zog nur das Beste davon aus. So interessant uͤbrigens das ganze Kapitel fuͤr den Litterator seyn mag, so zwecklos waͤre es hier noch mehr von seinen gelehrten Arbeiten zu sagen. Jm 46sten Kapitel, de me ipso uͤberschrieben, gesteht Cardan ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unzaͤhligen erduldeten Uebel, nicht gereut, gelebt zu haben, und schaͤtzt sich vornehmlich deswegen gluͤcklich, daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe. Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdruͤcklich rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen Daͤmon gehabt haͤtten, Socrates und er ausgenommen, sehr gluͤckliche Menschen gewesen waͤren. »Daß mir ein solcher Daͤmon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon laͤngst uͤberzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/102
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/102>, abgerufen am 02.05.2024.