Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


so gänzlich, als ein böses; aber das Gute hatte weder den Grad der Edelmuth, welchen das Böse von Niederträchtigkeit besaß, noch hatte ich so oft Ursache, mich desselben Gedankens der Tugend zu freuen."

Dieser zum Theil abstracter Gedanke lag diesmal gewiß ziemlich ausser dem Gebiet der sinnlich gespannten Seele des Kranken. Das Gute beschäftigt überhaupt unsre Einbildungskraft nicht so sehr, als das Schlechte, das moralisch Böse; theils, weil dieses lange nicht so einförmig, wie jenes ist; theils, weil von diesem von Jugend auf unzählige Beispiele auf uns stärker gewirkt haben; theils auch, weil ein versteckter, oder sehr offenbarer Trieb zur Sinnlichkeit in allen menschlichen Seelen, in der tugendhaftesten selbst, liegt, und wenn er durch Nervenschwäche gereizt wird, den Gedanken an Tugend vollends nicht zur Reife kommen läßt. Sehr viel kam bei den unmoralischen Gefühlen des Kranken auch darauf an, welche Bilder im Anfange seiner Krankheit und in ihrem Fortgange, theils von aussen durch Menschen, Lectüre, Gespräche, zufällig rege gemacht wurden, und die Masse sinnlicher Wünsche vergrössern halfen; theils von innen durch eine natürliche Jdeenfolge angeregt wurden, deren Geschichte uns den besten Aufschluß des ganzen Phänomens gegeben haben würde. Am leichtesten würde freilich der Aberglaube sich das Ding durch Versuchungen eines bösen Geistes erklären. -



so gaͤnzlich, als ein boͤses; aber das Gute hatte weder den Grad der Edelmuth, welchen das Boͤse von Niedertraͤchtigkeit besaß, noch hatte ich so oft Ursache, mich desselben Gedankens der Tugend zu freuen.«

Dieser zum Theil abstracter Gedanke lag diesmal gewiß ziemlich ausser dem Gebiet der sinnlich gespannten Seele des Kranken. Das Gute beschaͤftigt uͤberhaupt unsre Einbildungskraft nicht so sehr, als das Schlechte, das moralisch Boͤse; theils, weil dieses lange nicht so einfoͤrmig, wie jenes ist; theils, weil von diesem von Jugend auf unzaͤhlige Beispiele auf uns staͤrker gewirkt haben; theils auch, weil ein versteckter, oder sehr offenbarer Trieb zur Sinnlichkeit in allen menschlichen Seelen, in der tugendhaftesten selbst, liegt, und wenn er durch Nervenschwaͤche gereizt wird, den Gedanken an Tugend vollends nicht zur Reife kommen laͤßt. Sehr viel kam bei den unmoralischen Gefuͤhlen des Kranken auch darauf an, welche Bilder im Anfange seiner Krankheit und in ihrem Fortgange, theils von aussen durch Menschen, Lectuͤre, Gespraͤche, zufaͤllig rege gemacht wurden, und die Masse sinnlicher Wuͤnsche vergroͤssern halfen; theils von innen durch eine natuͤrliche Jdeenfolge angeregt wurden, deren Geschichte uns den besten Aufschluß des ganzen Phaͤnomens gegeben haben wuͤrde. Am leichtesten wuͤrde freilich der Aberglaube sich das Ding durch Versuchungen eines boͤsen Geistes erklaͤren. –


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0009" n="7"/><lb/>
so ga&#x0364;nzlich, als ein bo&#x0364;ses; aber das                   Gute hatte weder den Grad der Edelmuth, welchen das Bo&#x0364;se von Niedertra&#x0364;chtigkeit                   besaß, noch hatte ich so <hi rendition="#b">oft</hi> Ursache, mich desselben                   Gedankens der Tugend zu freuen.«</p>
          <p>Dieser zum Theil abstracter Gedanke lag diesmal gewiß ziemlich ausser dem Gebiet                   der <hi rendition="#b">sinnlich</hi> gespannten Seele des Kranken. Das Gute                   bescha&#x0364;ftigt u&#x0364;berhaupt unsre Einbildungskraft nicht so sehr, als das Schlechte, das                   moralisch Bo&#x0364;se; theils, weil dieses lange nicht so <hi rendition="#b">einfo&#x0364;rmig,</hi> wie jenes ist; theils, weil von diesem von Jugend auf                   unza&#x0364;hlige Beispiele auf uns sta&#x0364;rker gewirkt haben; theils auch, weil ein                   versteckter, oder sehr offenbarer Trieb zur Sinnlichkeit in allen menschlichen                   Seelen, in der tugendhaftesten selbst, liegt, und wenn er durch <hi rendition="#b">Nervenschwa&#x0364;che</hi> gereizt wird, den Gedanken an Tugend vollends nicht zur                   Reife kommen la&#x0364;ßt. Sehr viel kam bei den unmoralischen Gefu&#x0364;hlen des Kranken auch                   darauf an, <hi rendition="#b">welche Bilder</hi> im Anfange seiner Krankheit und                   in ihrem Fortgange, theils <hi rendition="#b">von <choice><corr>aussen</corr><sic>aussem</sic></choice></hi> durch Menschen,                   Lectu&#x0364;re, Gespra&#x0364;che, <hi rendition="#b">zufa&#x0364;llig</hi> rege gemacht wurden, und die                   Masse sinnlicher Wu&#x0364;nsche vergro&#x0364;ssern halfen; theils <hi rendition="#b">von                            <choice><corr>innen</corr><sic>innem</sic></choice></hi> durch eine natu&#x0364;rliche Jdeenfolge angeregt wurden, deren Geschichte uns den besten                   Aufschluß des ganzen Pha&#x0364;nomens gegeben haben wu&#x0364;rde. Am leichtesten wu&#x0364;rde freilich                   der Aberglaube sich das Ding durch Versuchungen eines bo&#x0364;sen Geistes erkla&#x0364;ren.                   &#x2013;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0009] so gaͤnzlich, als ein boͤses; aber das Gute hatte weder den Grad der Edelmuth, welchen das Boͤse von Niedertraͤchtigkeit besaß, noch hatte ich so oft Ursache, mich desselben Gedankens der Tugend zu freuen.« Dieser zum Theil abstracter Gedanke lag diesmal gewiß ziemlich ausser dem Gebiet der sinnlich gespannten Seele des Kranken. Das Gute beschaͤftigt uͤberhaupt unsre Einbildungskraft nicht so sehr, als das Schlechte, das moralisch Boͤse; theils, weil dieses lange nicht so einfoͤrmig, wie jenes ist; theils, weil von diesem von Jugend auf unzaͤhlige Beispiele auf uns staͤrker gewirkt haben; theils auch, weil ein versteckter, oder sehr offenbarer Trieb zur Sinnlichkeit in allen menschlichen Seelen, in der tugendhaftesten selbst, liegt, und wenn er durch Nervenschwaͤche gereizt wird, den Gedanken an Tugend vollends nicht zur Reife kommen laͤßt. Sehr viel kam bei den unmoralischen Gefuͤhlen des Kranken auch darauf an, welche Bilder im Anfange seiner Krankheit und in ihrem Fortgange, theils von aussen durch Menschen, Lectuͤre, Gespraͤche, zufaͤllig rege gemacht wurden, und die Masse sinnlicher Wuͤnsche vergroͤssern halfen; theils von innen durch eine natuͤrliche Jdeenfolge angeregt wurden, deren Geschichte uns den besten Aufschluß des ganzen Phaͤnomens gegeben haben wuͤrde. Am leichtesten wuͤrde freilich der Aberglaube sich das Ding durch Versuchungen eines boͤsen Geistes erklaͤren. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/9
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/9>, abgerufen am 24.11.2024.