Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.
Jm 37sten Kapitel seiner Lebensbeschreibung erzählt er einige seiner sehr sonderbaren Eigenschaften,
Jm 37sten Kapitel seiner Lebensbeschreibung erzaͤhlt er einige seiner sehr sonderbaren Eigenschaften, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="123"/><lb/> nats und des ganzen Collegiums ihres Vaters (meiner) schaͤmten, und mich einer oͤffentlichen Professur unwuͤrdig hielten. Ueber eine so unverschaͤmte und kuͤhne Beschuldigung meiner eigenen Kinder bestuͤrzt, wußte ich nicht, was ich machen, was ich sagen oder antworten sollte. Wenige Tage darauf wurde mir ein andrer Brief im Namen des <hi rendition="#b">Floravanti</hi> gebracht folgendes Jnhalts: Er schaͤme sich im Namen des Vaterlands, des Collegiums und der ganzen Gesellschaft der Professoren, indem uͤberall ausgestreut sey, daß ich mit den Knaben heimlich zu thun haͤtte, und gemeiniglich zwei zu gleicher Zeit mißbrauche. – Dadurch wollte man mich stuͤrzen, und einen von jenen Doctoren in meine Stelle befoͤrdern.« <persName ref="#ref0040"><note type="editorial">Cardano, Girolamo</note>Cardan</persName> befreit sich von dem abscheulichen Verdacht einer ihm schuld gegebenen Knabenschaͤnderei, aber seine Feinde machen neue Plane zu seiner Ermordung. Als er in der Akademie zu Pavia soll aufgenommen werden, findet er einen Balken am Eingange des Hauses so gelegt, daß er leicht daruͤber haͤtte zu Tode fallen koͤnnen; ein andermal wird er zu einem Patienten gerufen, und man hat an der Hausthuͤre ein Stuͤck Blei angebracht, daß es uͤber den <persName ref="#ref0040"><note type="editorial">Cardano, Girolamo</note>Cardan</persName> herabstuͤrzen muß; noch ein andermal wollen sie ihn vergiften, und suchen vorher seine Hausleute zu entfernen, damit sie von seinen Speisen nicht mit vergiftet werden moͤgten.</p> <p>Jm 37sten Kapitel seiner Lebensbeschreibung erzaͤhlt er einige seiner sehr sonderbaren Eigenschaften,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0125]
nats und des ganzen Collegiums ihres Vaters (meiner) schaͤmten, und mich einer oͤffentlichen Professur unwuͤrdig hielten. Ueber eine so unverschaͤmte und kuͤhne Beschuldigung meiner eigenen Kinder bestuͤrzt, wußte ich nicht, was ich machen, was ich sagen oder antworten sollte. Wenige Tage darauf wurde mir ein andrer Brief im Namen des Floravanti gebracht folgendes Jnhalts: Er schaͤme sich im Namen des Vaterlands, des Collegiums und der ganzen Gesellschaft der Professoren, indem uͤberall ausgestreut sey, daß ich mit den Knaben heimlich zu thun haͤtte, und gemeiniglich zwei zu gleicher Zeit mißbrauche. – Dadurch wollte man mich stuͤrzen, und einen von jenen Doctoren in meine Stelle befoͤrdern.« Cardan befreit sich von dem abscheulichen Verdacht einer ihm schuld gegebenen Knabenschaͤnderei, aber seine Feinde machen neue Plane zu seiner Ermordung. Als er in der Akademie zu Pavia soll aufgenommen werden, findet er einen Balken am Eingange des Hauses so gelegt, daß er leicht daruͤber haͤtte zu Tode fallen koͤnnen; ein andermal wird er zu einem Patienten gerufen, und man hat an der Hausthuͤre ein Stuͤck Blei angebracht, daß es uͤber den Cardan herabstuͤrzen muß; noch ein andermal wollen sie ihn vergiften, und suchen vorher seine Hausleute zu entfernen, damit sie von seinen Speisen nicht mit vergiftet werden moͤgten.
Jm 37sten Kapitel seiner Lebensbeschreibung erzaͤhlt er einige seiner sehr sonderbaren Eigenschaften,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |