Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


dung nicht bezahlte, und ging nach Mailand zurück. 1547 schlug er eine vortheilhafte Bedienung ab, die ihm der König von Dänemark anbot.*) 1552 reiste er nach Schottland, und kam nach Verlauf von ungefähr zehn Monaten nach Mailand zurück. Er blieb in dieser Stadt bis er zu Anfange des Weinmonats 1559 nach Pavia ging, von da er 1562 nach Bononien berufen ward. Er lehrte hieselbst bis 1570, in welchem Jahre man ihn gefangen setzte, doch wurde er nach einigen Monaten wieder in sein Haus gebracht, ob er auch gleich hier einige Zeit Arrest hatte. 1571 ging er von Bononien weg, und begab sich als Privatmann nach Rom. Er wurde in das Collegium der Aerzte daselbst aufgenommen, und genoß vom Pabst bis an's Ende seines Lebens eine Pension; er starb daselbst 1575, wie Scaliger glaubte, vor Aerger über ein Buch, welches er wider den Cardan schrieb. Das übrige hiervon, wie einige andre literarische Nachrichten über den Cardan, kann man in Bayle's Wörterbuch, im Artikel: Cardan, nachlesen. Schon aus diesem kurzen Abrisse des Lebens dieses Mannes kann man die große Veränderlichkeit seines Temperaments, worüber er sich unten weiter ausläßt, ersehen. Aber dies ist nicht die einzige Sonderbarkeit, die wir an ihm zu bemerken haben.

*) Religion und Klima Dänemarks waren die Ursachen, warum er die Bedienung ausschlug.


dung nicht bezahlte, und ging nach Mailand zuruͤck. 1547 schlug er eine vortheilhafte Bedienung ab, die ihm der Koͤnig von Daͤnemark anbot.*) 1552 reiste er nach Schottland, und kam nach Verlauf von ungefaͤhr zehn Monaten nach Mailand zuruͤck. Er blieb in dieser Stadt bis er zu Anfange des Weinmonats 1559 nach Pavia ging, von da er 1562 nach Bononien berufen ward. Er lehrte hieselbst bis 1570, in welchem Jahre man ihn gefangen setzte, doch wurde er nach einigen Monaten wieder in sein Haus gebracht, ob er auch gleich hier einige Zeit Arrest hatte. 1571 ging er von Bononien weg, und begab sich als Privatmann nach Rom. Er wurde in das Collegium der Aerzte daselbst aufgenommen, und genoß vom Pabst bis an's Ende seines Lebens eine Pension; er starb daselbst 1575, wie Scaliger glaubte, vor Aerger uͤber ein Buch, welches er wider den Cardan schrieb. Das uͤbrige hiervon, wie einige andre literarische Nachrichten uͤber den Cardan, kann man in Bayle's Woͤrterbuch, im Artikel: Cardan, nachlesen. Schon aus diesem kurzen Abrisse des Lebens dieses Mannes kann man die große Veraͤnderlichkeit seines Temperaments, woruͤber er sich unten weiter auslaͤßt, ersehen. Aber dies ist nicht die einzige Sonderbarkeit, die wir an ihm zu bemerken haben.

*) Religion und Klima Daͤnemarks waren die Ursachen, warum er die Bedienung ausschlug.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="102"/><lb/>
dung nicht bezahlte, und ging nach Mailand zuru&#x0364;ck. 1547                   schlug er eine vortheilhafte Bedienung ab, die ihm der Ko&#x0364;nig von Da&#x0364;nemark                      anbot.*)<note place="foot"><p>*) Religion und Klima Da&#x0364;nemarks waren die Ursachen, warum er die Bedienung                         ausschlug.</p></note> 1552 reiste er nach Schottland, und kam nach Verlauf von ungefa&#x0364;hr zehn                   Monaten nach Mailand zuru&#x0364;ck. Er blieb in dieser Stadt bis er zu Anfange des                   Weinmonats 1559 nach Pavia ging, von da er 1562 nach Bononien berufen ward. Er                   lehrte hieselbst bis 1570, in welchem Jahre man ihn gefangen setzte, doch wurde er                   nach einigen Monaten wieder in sein Haus gebracht, ob er auch gleich hier einige                   Zeit Arrest hatte. 1571 ging er von Bononien weg, und begab sich als Privatmann                   nach <choice><corr>Rom.</corr><sic>Rom</sic></choice> Er wurde in                   das Collegium der Aerzte daselbst aufgenommen, und genoß vom Pabst bis an's Ende                   seines Lebens eine Pension; er starb daselbst 1575, wie <hi rendition="#b">Scaliger</hi> glaubte, vor Aerger u&#x0364;ber ein Buch, welches er wider den Cardan                   schrieb. Das u&#x0364;brige hiervon, wie einige andre literarische Nachrichten u&#x0364;ber den                   Cardan, kann man in <hi rendition="#b">Bayle's</hi> Wo&#x0364;rterbuch, im Artikel: <hi rendition="#b">Cardan,</hi> nachlesen. Schon aus diesem kurzen Abrisse des                   Lebens dieses Mannes kann man die große Vera&#x0364;nderlichkeit seines Temperaments,                   woru&#x0364;ber er sich unten weiter ausla&#x0364;ßt, ersehen. Aber dies ist nicht die einzige                   Sonderbarkeit, die wir an ihm zu bemerken haben.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0104] dung nicht bezahlte, und ging nach Mailand zuruͤck. 1547 schlug er eine vortheilhafte Bedienung ab, die ihm der Koͤnig von Daͤnemark anbot.*) 1552 reiste er nach Schottland, und kam nach Verlauf von ungefaͤhr zehn Monaten nach Mailand zuruͤck. Er blieb in dieser Stadt bis er zu Anfange des Weinmonats 1559 nach Pavia ging, von da er 1562 nach Bononien berufen ward. Er lehrte hieselbst bis 1570, in welchem Jahre man ihn gefangen setzte, doch wurde er nach einigen Monaten wieder in sein Haus gebracht, ob er auch gleich hier einige Zeit Arrest hatte. 1571 ging er von Bononien weg, und begab sich als Privatmann nach Rom. Er wurde in das Collegium der Aerzte daselbst aufgenommen, und genoß vom Pabst bis an's Ende seines Lebens eine Pension; er starb daselbst 1575, wie Scaliger glaubte, vor Aerger uͤber ein Buch, welches er wider den Cardan schrieb. Das uͤbrige hiervon, wie einige andre literarische Nachrichten uͤber den Cardan, kann man in Bayle's Woͤrterbuch, im Artikel: Cardan, nachlesen. Schon aus diesem kurzen Abrisse des Lebens dieses Mannes kann man die große Veraͤnderlichkeit seines Temperaments, woruͤber er sich unten weiter auslaͤßt, ersehen. Aber dies ist nicht die einzige Sonderbarkeit, die wir an ihm zu bemerken haben. *) Religion und Klima Daͤnemarks waren die Ursachen, warum er die Bedienung ausschlug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/104
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/104>, abgerufen am 27.04.2024.