Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


Betragens veranlassen mußte, wenn die Stärke des Getränks sein Blut in Bewegung setzte. Jn dieser letzten Absicht ist vornehmlich folgendes Bekenntniß sehr merkwürdig.

"Jch muß, (so ist meine Natur und Verwöhnung) wenn mir etwas gelingen soll, nicht anders arbeiten, als mit einer ausserordentlichen Anstrengung und Ausdaurung, welche zuweilen fast allen Schlaf hindert. Sonst verliehre ich gar leicht den Faden in dem Labyrinthe, in welches ich als ein Erfinder und Beurtheiler der Wahrheiten und vornehmlich der Methoden und Lehrmittel mich hinein begeben habe. Dadurch verfalle ich denn endlich in einen Zustand, daß ich eine Vernichtung aller Geisteskräfte, sogar der Vernunft, befürchten muß, wenn ich mich nicht auf eine Zeitlang gleichsam mit Gewalt losreisse und zerstreue, und gewisser Besorgnisse wegen zuweilen ausser Hauses. Eben die Würkung hat der Anfall des starken Grams. -- -- -- Trinke ich nun in einem solchen Zustande keinen Wein, oder höchst wenig; so werden meine entweder zu arbeitsamen oder zu kummervollen Grübeleyen nicht unterbrochen, und so bleibe ich in Gefahr, gänzlich zu erliegen, davon ich den Anfang sehr trauriger Würkungen zuweilen schon erlebt habe".

Hiezu kommt, nach meiner Meinung, noch ein anderer psychologischer Grund, den Herr Basedow nicht mitangegeben hat, nehmlich sich in der ein-


Betragens veranlassen mußte, wenn die Staͤrke des Getraͤnks sein Blut in Bewegung setzte. Jn dieser letzten Absicht ist vornehmlich folgendes Bekenntniß sehr merkwuͤrdig.

»Jch muß, (so ist meine Natur und Verwoͤhnung) wenn mir etwas gelingen soll, nicht anders arbeiten, als mit einer ausserordentlichen Anstrengung und Ausdaurung, welche zuweilen fast allen Schlaf hindert. Sonst verliehre ich gar leicht den Faden in dem Labyrinthe, in welches ich als ein Erfinder und Beurtheiler der Wahrheiten und vornehmlich der Methoden und Lehrmittel mich hinein begeben habe. Dadurch verfalle ich denn endlich in einen Zustand, daß ich eine Vernichtung aller Geisteskraͤfte, sogar der Vernunft, befuͤrchten muß, wenn ich mich nicht auf eine Zeitlang gleichsam mit Gewalt losreisse und zerstreue, und gewisser Besorgnisse wegen zuweilen ausser Hauses. Eben die Wuͤrkung hat der Anfall des starken Grams. — — — Trinke ich nun in einem solchen Zustande keinen Wein, oder hoͤchst wenig; so werden meine entweder zu arbeitsamen oder zu kummervollen Gruͤbeleyen nicht unterbrochen, und so bleibe ich in Gefahr, gaͤnzlich zu erliegen, davon ich den Anfang sehr trauriger Wuͤrkungen zuweilen schon erlebt habe«.

Hiezu kommt, nach meiner Meinung, noch ein anderer psychologischer Grund, den Herr Basedow nicht mitangegeben hat, nehmlich sich in der ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="116"/><lb/>
Betragens                   veranlassen mußte, wenn die Sta&#x0364;rke des Getra&#x0364;nks sein Blut in Bewegung setzte. Jn                   dieser letzten Absicht ist vornehmlich folgendes Bekenntniß sehr merkwu&#x0364;rdig.</p>
          <p>»Jch muß, (so ist meine Natur und Verwo&#x0364;hnung) wenn mir etwas gelingen soll, nicht                   anders arbeiten, als mit einer ausserordentlichen Anstrengung und Ausdaurung,                   welche zuweilen fast allen Schlaf hindert. Sonst verliehre ich gar leicht den                   Faden in dem Labyrinthe, in welches ich als ein Erfinder und Beurtheiler der                   Wahrheiten und vornehmlich der Methoden und Lehrmittel mich hinein begeben habe.                   Dadurch verfalle ich denn endlich in einen Zustand, daß ich eine Vernichtung aller                   Geisteskra&#x0364;fte, sogar der Vernunft, befu&#x0364;rchten muß, wenn ich mich nicht auf eine                   Zeitlang gleichsam mit Gewalt losreisse und zerstreue, und gewisser Besorgnisse                   wegen zuweilen ausser Hauses. Eben die Wu&#x0364;rkung hat der Anfall des starken Grams. &#x2014;                   &#x2014; &#x2014; Trinke ich nun in einem solchen Zustande keinen Wein, oder ho&#x0364;chst wenig; so                   werden meine entweder zu arbeitsamen oder zu kummervollen Gru&#x0364;beleyen nicht                   unterbrochen, und so bleibe ich in Gefahr, ga&#x0364;nzlich zu erliegen, davon ich den                   Anfang sehr trauriger Wu&#x0364;rkungen zuweilen schon erlebt habe«.</p>
          <p>Hiezu kommt, nach meiner Meinung, noch ein anderer psychologischer Grund, den Herr <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0108"><note type="editorial">Basedow, Johann Bernhard</note>Basedow</persName></hi> nicht mitangegeben hat, nehmlich <hi rendition="#b">sich in der ein-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0116] Betragens veranlassen mußte, wenn die Staͤrke des Getraͤnks sein Blut in Bewegung setzte. Jn dieser letzten Absicht ist vornehmlich folgendes Bekenntniß sehr merkwuͤrdig. »Jch muß, (so ist meine Natur und Verwoͤhnung) wenn mir etwas gelingen soll, nicht anders arbeiten, als mit einer ausserordentlichen Anstrengung und Ausdaurung, welche zuweilen fast allen Schlaf hindert. Sonst verliehre ich gar leicht den Faden in dem Labyrinthe, in welches ich als ein Erfinder und Beurtheiler der Wahrheiten und vornehmlich der Methoden und Lehrmittel mich hinein begeben habe. Dadurch verfalle ich denn endlich in einen Zustand, daß ich eine Vernichtung aller Geisteskraͤfte, sogar der Vernunft, befuͤrchten muß, wenn ich mich nicht auf eine Zeitlang gleichsam mit Gewalt losreisse und zerstreue, und gewisser Besorgnisse wegen zuweilen ausser Hauses. Eben die Wuͤrkung hat der Anfall des starken Grams. — — — Trinke ich nun in einem solchen Zustande keinen Wein, oder hoͤchst wenig; so werden meine entweder zu arbeitsamen oder zu kummervollen Gruͤbeleyen nicht unterbrochen, und so bleibe ich in Gefahr, gaͤnzlich zu erliegen, davon ich den Anfang sehr trauriger Wuͤrkungen zuweilen schon erlebt habe«. Hiezu kommt, nach meiner Meinung, noch ein anderer psychologischer Grund, den Herr Basedow nicht mitangegeben hat, nehmlich sich in der ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/116
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/116>, abgerufen am 03.05.2024.