Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


ner thätigen Phantasie ein wichtiger, oder wichtig scheinender Gegenstand zeigte, sobald man ihm widersprach, und seine Plane verrückte, wich fast immer jene Cultur, jenes zu späte Kunstwerk, ganz zurück, und er handelte, wie ein isolirter sich selbst gelassener Naturmensch, der sich fühlt, handeln wird, ohne auf die Verhältnisse des uns so nothwendigen geselligen Lebens eine genaue Rücksicht zu nehmen.

"Ach wäre ich so frey", fährt er fort, "von Vorwürfen des Spiels zu gewissen Zeiten, welches von jeher, bald mehr bald weniger meine einzige Zerstreuung war; da nur ein Zehntel der Natur in meine von Jugend auf schwache Augen fällt, da die Tonkunst mir fremd geblieben ist, und da nur wenige Arten von gesellschaftlichen Gesprächen mich unterhalten, nehmlich solche, wodurch ich merklich lernen, oder merklich lehren kann. Die von der ersten Art aber sind in meinem Alter schwer zu finden, die von der andern Art werden meinen Gesellschaftern bald unangenehm".

Die Entschuldigungen seiner Spiellust, welche Herr Basedow hier angiebt, entschuldigen ihn sehr wegen jenes großen Hanges, der freylich leicht bey einer heftigen Gemüthsart, bey einer beständig regen Thätigkeit der Seele, die gern unausgesetzt beschäftigt seyn will, ins Uebertriebene ausarten konnte, und endlich einen hohen Grad eines unsittlichen


ner thaͤtigen Phantasie ein wichtiger, oder wichtig scheinender Gegenstand zeigte, sobald man ihm widersprach, und seine Plane verruͤckte, wich fast immer jene Cultur, jenes zu spaͤte Kunstwerk, ganz zuruͤck, und er handelte, wie ein isolirter sich selbst gelassener Naturmensch, der sich fuͤhlt, handeln wird, ohne auf die Verhaͤltnisse des uns so nothwendigen geselligen Lebens eine genaue Ruͤcksicht zu nehmen.

»Ach waͤre ich so frey«, faͤhrt er fort, »von Vorwuͤrfen des Spiels zu gewissen Zeiten, welches von jeher, bald mehr bald weniger meine einzige Zerstreuung war; da nur ein Zehntel der Natur in meine von Jugend auf schwache Augen faͤllt, da die Tonkunst mir fremd geblieben ist, und da nur wenige Arten von gesellschaftlichen Gespraͤchen mich unterhalten, nehmlich solche, wodurch ich merklich lernen, oder merklich lehren kann. Die von der ersten Art aber sind in meinem Alter schwer zu finden, die von der andern Art werden meinen Gesellschaftern bald unangenehm«.

Die Entschuldigungen seiner Spiellust, welche Herr Basedow hier angiebt, entschuldigen ihn sehr wegen jenes großen Hanges, der freylich leicht bey einer heftigen Gemuͤthsart, bey einer bestaͤndig regen Thaͤtigkeit der Seele, die gern unausgesetzt beschaͤftigt seyn will, ins Uebertriebene ausarten konnte, und endlich einen hohen Grad eines unsittlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="115"/><lb/>
ner tha&#x0364;tigen                   Phantasie ein wichtiger, oder wichtig scheinender Gegenstand zeigte, sobald man                   ihm widersprach, und seine Plane verru&#x0364;ckte, wich fast immer jene Cultur, jenes zu                   spa&#x0364;te Kunstwerk, ganz zuru&#x0364;ck, und er handelte, wie ein isolirter sich selbst                   gelassener Naturmensch, der sich fu&#x0364;hlt, handeln wird, ohne auf die Verha&#x0364;ltnisse                   des uns so nothwendigen geselligen Lebens eine genaue Ru&#x0364;cksicht zu nehmen.</p>
          <p>»Ach wa&#x0364;re ich so frey«, fa&#x0364;hrt er fort, »von Vorwu&#x0364;rfen des Spiels zu gewissen                   Zeiten, welches von jeher, bald mehr bald weniger meine einzige Zerstreuung war;                   da nur ein Zehntel der Natur in meine von Jugend auf schwache Augen fa&#x0364;llt, da die                   Tonkunst mir fremd geblieben ist, und da nur wenige Arten von gesellschaftlichen                   Gespra&#x0364;chen mich unterhalten, nehmlich solche, wodurch ich merklich <hi rendition="#b">lernen,</hi> oder merklich <hi rendition="#b">lehren</hi> kann.                   Die von der ersten Art aber sind in meinem Alter schwer zu finden, die von der                   andern Art werden meinen Gesellschaftern bald unangenehm«.</p>
          <p>Die Entschuldigungen seiner Spiellust, welche Herr <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0108"><note type="editorial">Basedow, Johann Bernhard</note>Basedow</persName></hi> hier                   angiebt, entschuldigen ihn sehr wegen jenes großen Hanges, der freylich leicht bey                   einer heftigen Gemu&#x0364;thsart, bey einer besta&#x0364;ndig regen Tha&#x0364;tigkeit der Seele, die                   gern unausgesetzt bescha&#x0364;ftigt seyn will, ins Uebertriebene ausarten konnte, und                   endlich einen hohen Grad eines unsittlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0115] ner thaͤtigen Phantasie ein wichtiger, oder wichtig scheinender Gegenstand zeigte, sobald man ihm widersprach, und seine Plane verruͤckte, wich fast immer jene Cultur, jenes zu spaͤte Kunstwerk, ganz zuruͤck, und er handelte, wie ein isolirter sich selbst gelassener Naturmensch, der sich fuͤhlt, handeln wird, ohne auf die Verhaͤltnisse des uns so nothwendigen geselligen Lebens eine genaue Ruͤcksicht zu nehmen. »Ach waͤre ich so frey«, faͤhrt er fort, »von Vorwuͤrfen des Spiels zu gewissen Zeiten, welches von jeher, bald mehr bald weniger meine einzige Zerstreuung war; da nur ein Zehntel der Natur in meine von Jugend auf schwache Augen faͤllt, da die Tonkunst mir fremd geblieben ist, und da nur wenige Arten von gesellschaftlichen Gespraͤchen mich unterhalten, nehmlich solche, wodurch ich merklich lernen, oder merklich lehren kann. Die von der ersten Art aber sind in meinem Alter schwer zu finden, die von der andern Art werden meinen Gesellschaftern bald unangenehm«. Die Entschuldigungen seiner Spiellust, welche Herr Basedow hier angiebt, entschuldigen ihn sehr wegen jenes großen Hanges, der freylich leicht bey einer heftigen Gemuͤthsart, bey einer bestaͤndig regen Thaͤtigkeit der Seele, die gern unausgesetzt beschaͤftigt seyn will, ins Uebertriebene ausarten konnte, und endlich einen hohen Grad eines unsittlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/115
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/115>, abgerufen am 04.05.2024.